
Weitere Artikel zum Thema Pflanzenbau

Pflanzenbau
Perich G., Turkoglu M. O., Graf L. V., Wegner J. D., Aasen H., Walter A., Liebisch F.
Fernerkundung erlaubt Schätzung von Erträgen innerhalb von Getreidefeldern
Mit Hilfe von Satellitendaten lässt sich der Ernteertrag sowohl grossräumig wie auch auf individueller Feldebene abschätzen. Dies ist auch in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft möglich, wie ein Team von ETH und Universität Zürich sowie Agroscope aufzeigt.

Pflanzenbau
Bütikofer N., Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Holzkämper A. und Calanca P.
Sorghum: Wo kann diese gut an Trockenheit angepasste Pflanze in der Schweiz angebaut werden?
Sorghum gedeiht auch in einem zunehmend trockenen Klima. Es eignet sich sowohl für die menschliche Ernährung als auch für Futter. Agroscope hat Karten erstellt, welche die potenziellen Anbauzonen für Silo- und Körnersorghum aufzeigen.

Pflanzenbau
Camp C., Tran D., Farinet R.
Die ganzjährige Produktion von Tomaten im Gewächshaus wäre sehr energieaufwendig
Der Energieaufwand für einen zeitversetzten Tomatenanbau im Gewächshaus wäre doppelt so hoch wie bei der herkömmlichen Produktion, ohne dass der Ertrag wesentlich höher ausfällt. Die herkömmliche Produktion könnte jedoch von einer LED-Beleuchtung profitieren.