DOK-Versuch: Erträge und Ertragsstabilität 1978 bis 2005
Im DOK-Versuch in Therwil (BL) werden seit 28 Jahren auf einem Lössboden die Auswirkungen von biologischem und konventionellem Anbau auf die Erträge von Ackerkulturen und Kunstwiese untersucht. Die Anbausysteme unterschieden sich vor allem hinsichtlich Düngung und Pflanzenschutz. Die Biosysteme erreichten einen über alle 28 Jahre und alle Kulturen gemittelten Ertrag von 80 % des Ertrags der konventionellen Anbausysteme. Dies bei einem markant geringeren Einsatz an mineralischem Stickstoff von nur 30 bis 35 %. Die Ertragseinbussen bei den Biosystemen der seit Versuchsbeginn angebauten Kulturen waren mit 33 bis 43 % bei den Kartoffeln am höchsten und mit 13 % bei der Kunstwiese am geringsten. Bei Winterweizen betrugen sie 14 %. Die Kartoffelerträge des organisch-biologischen Anbausystems waren durchschnittlich 10 % höher als beim biologisch-dynamischen Anbausystem und die Kunstwiesenerträge des konventionellen Systems mit Hofdünger waren 10 % höher als jene des mineralisch gedüngten Systems. Die Ertragsstabilität war bei den Biosystemen tendenziell geringer. Die stärksten Ertragsschwankungen zeigten die Kartoffeln. Vergleiche der Erträge mit jenen in Schweizer Praxisbetrieben haben gezeigt, dass die Bio-Weizenerträge im DOK-Versuch ähnlich hoch waren. Hingegen fielen die DOK-Weizenerträge im konventionellen Anbau wegen der Verwendung ertragsschwacher Sorten geringer aus. Bei den Kartoffeln waren die DOK-Erträge sowohl im Bio- als auch im konventionellen Anbau höher als in der Praxis.
PDF-Vollversion
DOK-Versuch: Erträge und Ertragsstabilität 1978 bis 2005