Mit robusten Sorten dem Feuerbrand entgegen wirken
Die Abnahme der Mostapfelbestände, mit verursacht durch den Feuerbrand, gefährdet zunehmend die Versorgung der Mostereien mit qualitativ hochwertigen Schweizer Mostäpfeln. Feuerbrandrobuste Sorten sind zentraler Bestandteil eines nachhaltigen Feuerbrand-Managements, stellen die Versorgung mit hochwertigem Schweizer Mostobst sicher und helfen mit, den landschaftsprägenden und ökologisch wichtigen Feldobstbau langfristig zu erhalten. In einem zunehmend liberalisierten Marktumfeld sind hohe Saftqualität und kurze Transportwege dank einheimischer Produktion wichtige Trümpfe der Schweizer Obstverarbeiter. Zusammen mit der Centralgenossenschaft für Alkoholfreie Verwertung von Schweizer Obstprodukten CAVO und weiteren Partnern hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW bekannte und neue Apfelsorten auf ihre Feuerbrandanfälligkeit, hinsichtlich der Saftqualität und technologischen Eignung für die Verarbeitung sowie bezüglich ihrem Wuchs- und Produktionsverhalten geprüft. Von 2008 bis 2011 wurden rund 100 Apfelsorten mittels Inokulation unter kontrollierten Bedingungen auf ihre Triebanfälligkeit gegenüber Feuerbrand getestet, zehn davon auch auf ihre Blütenanfälligkeit. Insgesamt 50 vielversprechende Sorten wurden auf ihre Verarbeitungseigenschaften geprüft und deren Saftqualität chemisch und sensorisch beurteilt. Von den geprüften Sorten liefern 17 Sorten hochwertige Säfte und sind gleichzeitig robust gegenüber Feuerbrand.
PDF-Vollversion
Mit robusten Sorten dem Feuerbrand entgegen wirken