Tierwohl ist für Konsumentinnen und Konsumenten wichtiger als ökologische Nachhaltigkeit
Foto: Gabriela Brändle, 123rf.com, Agroscope
Eine Studie zu Kaufentscheiden bei Milch- und Fleischprodukten in fünf europäischen Ländern zeigt, welche Produktmerkmale für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig sind. Weiter wurde untersucht, ob Nachhaltigkeitslabels als nützlich wahrgenommen werden.
Die Produktion von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch und Milchprodukte, trägt zu Treibhausgasemissionen bei. Eine wichtige Frage ist deshalb, ob Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf von Lebensmitteln auf ökologische Nachhaltigkeit achten.
Im Rahmen des EU Horizon 2020 Projekts SUPER-G (Developing Sustainable Permanent Grassland Systems and Policies) wurde eine Onlinebefragung in fünf europäischen Ländern (Tschechien, Spanien, Schweden, Schweiz und England) durchgeführt. Insgesamt haben 3’192 Personen an der Befragung teilgenommen. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, welche Produkteigenschaften den Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf von Fleisch und Milch wichtig sind und ob sie Nachhaltigkeitslabels für diese Produkte hilfreich fänden.
Qualität und hohe Standards beim Tierwohl als wichtigste Produkteigenschaften
Die Befragten der fünf Länder haben für Milch und Fleisch ähnliche Produkteigenschaften als wichtig eingestuft. Frische, Qualität / Geschmack und Tierwohl waren die wichtigsten Produkteigenschaften. Umweltaspekte wie food miles, CO2-Fussabdruck oder biologische Produktion wurden hingegen als am wenigsten wichtig eingestuft. Von diesen Resultaten leiten wir ab, dass Kauf- oder Konsumentscheidungen nicht primär aufgrund von Umweltaspekten gefällt werden, sondern dass insbesondere auch das Tierwohl ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit aus Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten ist.
Nachhaltigkeitslabels werden bei Kaufentscheiden als hilfreich wahrgenommen
Konsumentinnen und Konsumenten aus allen fünf Ländern gaben an, dass sie Nachhaltigkeitslabels für Milch- und Fleischprodukte als hilfreich wahrnehmen (Mittelwerte zwischen 3,7 und 4,1, wobei 1 = gar nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich bedeutet). Weiter haben wir untersucht, welche spezifischen Informationen sich die Konsumentinnen und Konsumenten von diesen Labels wünschen.
Es zeigte sich, dass die Aspekte Tierwohl, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit sowie Ernährung als am wichtigsten wahrgenommen wurden. Es zeigten sich zudem einzelne Unterschiede zwischen den Ländern. So wurde beispielsweise in Spanien und Tschechien Lebensmittelsicherheit / Gesundheit und Ernährung als wichtiger gewertet als Tierwohl. Die anderen Länder (Schweden, Schweiz und England) gewichteten Tierwohl hingegen stärker.
Fazit
- In allen fünf untersuchten Ländern empfanden die Teilnehmenden Nachhaltigkeitslabels für Milch- und Fleischprodukte als hilfreich.
- Die Präferenzen für verschiedene Produktmerkmale waren in den fünf Ländern ähnlich.
- Für Nachhaltigkeitslabes wurden Informationen zu Tierwohl, Lebensmittelsicherheit / Gesundheit und Ernährung als am wichtigsten wahrgenommen.
- In der Schweiz wurden Frische und Qualität / Geschmack als die zentralen Produkteigenschaften bei Fleisch und Milch eingestuft.
Literaturhinweis
Consumers across five European countries prioritise animal welfare above environmental sustainability when buying meat and dairy products.