Archiv

826 Beiträge

Der Landrote (Cornalin du Valais) ist wieder ein Waisenkind

Agroscope untersuchte die genetischen Mechanismen, die für die Färbung der Beerenhaut von Trauben verantwortlich sind. Die neuen Erkenntnisse haben eine Revision der Verwandtschaftsbeziehungen des Landroten (Cornalin du Valais) erforderlich gemacht und tragen zu einem besseren Verständnis der genetischen Vielfalt der Rebe bei.

Assimilation und Verteilung von Stickstoff in der Rebe in Abhängigkeit des Fruchtbehangs

Eine mit Chasselas-Reben durchgeführte Studie zeigt, dass die Ertragsregulierung durch Traubenausdünnung nach einer Blattdüngung die Stickstoffkonzentration in den Trauben nicht erhöht, aber die Anreicherung von Stickstoff in den mehrjährigen Teilen der Rebe fördert.

Auswirkungen der Ertragsregulierung auf die Stickstoffzusammensetzung der Trauben

Eine in der Schweiz durchgeführte Studie mit Reben der Sorte Chasselas zeigt die Auswirkungen der Ertragsregulierung auf die Reifung und die Stickstoffzusammensetzung der Trauben. Mit einer über zwei Jahre angelegten Strategie lässt sich eine Optimierung der Qualität und der Nachhaltigkeit erzielen.

Was ist typischer Dinkel und wie unterscheidet man ihn von modernen Weizen-Dinkel-Kreuzungen in der Schweiz?

Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta) ist bei Konsumentinnen, Konsumenten und Bäckereien zunehmend gefragt. Die Verknüpfung der phänotypischen Merkmale mit den zugrunde liegenden genetischen Informationen jeder Sorte hilft, die Dinkelsorten in der Schweiz besser zu kategorisieren.