Archiv

778 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Perich G., Turkoglu M. O., Graf L. V., Wegner J. D., Aasen H., Walter A., Liebisch F.

Fernerkundung erlaubt Schätzung von Erträgen innerhalb von Getreidefeldern

Mit Hilfe von Satellitendaten lässt sich der Ernteertrag sowohl grossräumig wie auch auf individueller Feldebene abschätzen. Dies ist auch in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft möglich, wie ein Team von ETH und Universität Zürich sowie Agroscope aufzeigt.
Pflanzenbau

Bänziger I., Hebeisen H., Amrein D., Vogelgsang S., Sullam K.

Dank der Gesundheitsuntersuchung von Getreidesaatgut lassen sich Pflanzenschutzmittel einsparen

Getreidekrankheiten, die durch das Saatgut übertragen werden, wurden bisher mit chemisch-synthetischen Beizmitteln bekämpft. Ist Saatgut jedoch nachweislich gesund, ist keine Behandlung nötig. Mit der steigenden Nachfrage nach pestizidfreiem Getreide gewinnt die professionelle Saatgutkontrolle an Bedeutung.
Umwelt

Wang Y., Finger R.

Risikobereite Landwirte wenden mit grösserer Wahrscheinlichkeit präventive Schädlingsbekämpfungsmassnahmen an

Die Prävention spielt für einen reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz eine wichtige Rolle. Dennoch werden seltener präventive Massnahmen angewendet, als es aus gesellschaftlicher Sicht optimal wäre. Eine allgemein vorsichtige Haltung gegenüber Risiken und der Nutzung anderer Risikomanagementmassnahmen ist mit geringeren Präventionsbemühungen verbunden.
Pflanzenbau

Spring J.-L-, Zufferey V., Verdenal T., Reynard J.-S., Lorenzini F., Bourdin G., Blouin A., Carlen C., Jermini M., Morisoli R., Ferretti M.

Neue Merlot-Klone für die Schweizer Zertifizierung

Aktuell werden fünf in der Schweiz gezüchtete Merlot-Klone über die Zertifizierung verbreitet. In einem mehrjährigen Versuch von Agroscope in Gudo (TI) konnten sie mit französischen und italienischen Referenzklonen verglichen werden, wobei sie ihre sehr guten Eigenschaften unter Beweis stellten.
Pflanzenbau

Zufferey V., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienes-Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Rösti J., Gindro K., Spangenberg J. E., Viret O., Carlen C., Spring J.-L.

Humagne rouge: Moderater Wassermangel verbessert die Weinqualität

Die Rebsorte Humagne rouge gibt bessere Weine und leidet weniger unter der Traubenwelke, wenn die Reben nicht bewässert werden. Dies haben Versuche von Agroscope im Wallis ergeben.
Pflanzenbau

Salomon M.J., van der Heijden M.G.A.
Kontakt: marcel.vanderheijden@agroscope.admin.ch

Bodenverbesserung mittels kommerzieller Mykorrhiza-Produkte: mehr als 80 % sind ungeeignet

Arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze sind wie eine «Lebensversicherung für Pflanzen». Sie verbessern den Boden und stellen Nährstoffe und Wasser zur Verfügung. Dies erhöht die Stresstoleranz von Nutzpflanzen und führt zu besseren Erträgen.
Pflanzenbau

Schröder A., Heyer J., Hochstrasser M., Brugger D., Wirth J.

Erdmandelgras: Welche Bekämpfungsstrategien funktionieren in der Praxis?

Erdmandelgras bereitet als invasives Unkraut den Schweizer Produzenten im Acker- und Gemüsebau erhebliche Probleme. Akteure aus Forschung und Praxis haben in einem vierjährigen Projekt verschiedene Bekämpfungsstrategien on farm evaluiert.