Archiv

487 Beiträge

Landwirtschaft und Biodiversität: Übersichtsstudie zeigt die Wege der zukünftigen Forschung

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Agrarökosysteme in Europa stark verändert mit grossen Auswirkungen auf die Biodiversität. Eine Übersichtsstudie von Agroscope und der Schweizerischen Vogelwarte identifiziert die wichtigsten Themen der zukünftigen Forschung. Ziel ist es, die Unsicherheiten des derzeit verfügbaren Wissens zu minimieren.
Umwelt

Dubuis P.-H., Droz M., Melgar A., Zürcher U.A., Zarn J. A., Gindro K., König S.L.B.

Pflanzenschutzbehandlungen mit Drohnen: Risiken für Anwohner und Passantinnen?

Bei Pflanzenschutzbehandlungen in Obstkulturen mit Drohnen kann es zu Abdrift und somit zu einer Exposition von Anwohnern und Passantinnen kommen. Die Studie zeigt, dass diese potentiellen Risiken im aktuellen Zulassungsverfahren berücksichtigt sind.
Umwelt

Luka H., Blick T., Lenzin H., Luka Stan A., Reinbacher L., Pfifner L.

Umstellung auf Bio – Förderung der Artenvielfalt ist oft erst nach längerer Zeit messbar

FiBL-Versuche haben gezeigt, dass mit der Umstellung auf biologischen Anbau auch gefährdete Arten der Roten Liste, wie der Dreispitzige Kamelläufer (Amara tricuspidata) gefördert werden können. Diese Art und andere samenfressende Arten unterstützten durch Samenfrass von Kräutern und Gräsern die natürliche Unkrautbekämpfung.