Archiv

100 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Hebeisen T., Ballmer T., Musa T., Schwaerzel R., Reust W., Torche J.-M.

Schweizerische Sortenliste für Kartoffeln 2009

Die Schweizerische Sortenliste für Kartoffeln hat empfehlenden Charakter. Sie wird von der Arbeitsgruppe «Sortenfragen / Pflanzgut» der swisspatat herausgegeben, welche die Interessen der Kartoffelbranche vertritt. Für die Beurteilung der Sorten sind die eidgenössischen Forschungsanstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Reckenholz-Tänikon ART zuständig. Diese Liste wird jährlich überarbeitet. Es werden unter Berücksichtigung der sortenspezifischen Anbaueignung, der Marktbedürfnisse,…
Agrarwirtschaft

Lips M., Ulrich C., Ammann H., Steingruber E.

Kalkulationen von Reparaturfaktoren und Belastungsgraden von Motoren

Zur Berechnung von Reparatur- und Maschinenkosten sind zwei Koeffizienten wichtig, der Reparaturfaktor und der Belastungsgrad. Der Reparaturfaktor gibt an, welchen Anteil des Neuwerts im Verlaufe der Nutzungsdauer als Reparaturkosten anfällt. Mit dem durchschnittlichen Belastungsgrad des Motors wird der Treibstoffverbrauch und somit die Treibstoffkosten kalkuliert. Basierend auf einer empirischen Untersuchung werden für sieben Maschinenkategorien, darunter Mähdrescher…
Agrarwirtschaft

Lauber S., Seidl I., Böni R., Herzog F.

Sömmerungsgebiet vor vielfältigen Herausforderungen

Obwohl sich das Nationale Forschungsprogramm NFP48 «Landschaften und Lebensräume der Alpen» intensiv mit dem Berggebiet auseinander setzte, wurde das Schweizer Sömmerungsgebiet als solches nur in wenigen Projekten mit bearbeitet. Es bestehen in diesem Bereich nach wie vor breite Wissenslücken. Im Rahmen einer Vorstudie, die als Grundlage für ein Verbundprojekt zur Zukunft des Sömmerungsgebiets dienen soll,…
Agrarwirtschaft

Gazzarin Ch., Lips M.

Milchproduktion: Kennzeichen von Wachstumsbetrieben?

Die Aufhebung der Milchkontingentierung im Jahre 2009 verändert die Milchproduktion grundlegend. Eine repräsentative Umfrage in der Ostschweiz untersucht, wie sich Betriebe mit einem hohen Kontingentswachstum charakterisieren. Die Auswertung zeigt, dass ein positiver Zusammenhang zwischen dem erfolgten Wachstum in der Vergangenheit, und der Absicht, zukünftig weiter zu wachsen, besteht. Wachstumsbetriebe zeichnen sich zudem dadurch aus, dass…
Nutztiere

Steiner B., Van Caenegem L., Schellenberg K.

Beständigkeit von Stallböden aus Gussasphalt

Stallböden und im speziellen Laufflächen in Rindviehställen sind hohen chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um Daten zur Beanspruchung von Laufflächenmaterialien zu erhalten, wurden Kot-Harn-Gemische analysiert. Diese Ergebnisse sowie Angaben von 52 Praxisbetrieben über den Zustand und die Tiergerechtheit von Laufflächenmaterialien dienten als Grundlagen zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sich die Beständigkeit von Laufflächen aus…
Nutztiere

Chassot A.

Mutterkuh-Typ und Mastleistung von Limousin-Remonten

Im vorliegenden Versuch wurde untersucht, ob der Mutterkuh-Typ (Milch- oder Fleischtyp) die Mastleistung von Remonten nach dem Absetzen beeinflusst. Gleichzeitig wurde die Produktion von leichten Schlachtkörpern mit grossrahmigen Tieren getestet. Kastrierte männliche und weibliche Tiere (im Verhältnis 1:1) mit Limousin Vater (Li) und F1-Muttertieren Red Holstein x Li (Li75) oder Li (Li100) wurden während der…
Agrarwirtschaft

Contzen S.

Wenn das Einkommen nicht mehr reicht

Schweizer Bauernhaushalte stehen aufgrund der agrarpolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unter Druck. Die Einkommenssituation ist für viele von ihnen unbefriedigend. Einige befinden sich sogar in prekären Einkommenssituationen. Der vorliegende Artikel beleuchtet die prekäre Situation von sieben Bauernfamilien. Die Gründe, weshalb finanzielle Prekarität entsteht, sind vielschichtig und komplex. Auszumachen sind zwei Grundmuster: a) Ein einschneidendes Ereignis bringt…
Weitere

Bertschinger L., Guidon D., Pfefferli S.

Agroscope-Arbeitsprogramme 2008-2011: Im Dienste der Schweizer Landwirtschaft und konsumentengerechter Produkte

Das Forschungskonzept ist der strategische Rahmen der Forschungstätigkeit der drei Agroscope Forschungsanstalten für die Arbeitsperiode 2008-2011 (siehe www.agroscope.admin.ch). Es wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Forschungsrat und Agroscope verfasst. Im Leistungsauftrag 2008-2011 des Bundesrats für Agroscope ist das Forschungskonzept konkretisiert.
Agrarwirtschaft

Schader C., Pfiffner L., Schlatter C., Stolze M.

Umsetzung von Ökomassnahmen auf Bio- und ÖLN-Betrieben

Die Bereitschaft, Ökomassnahmen auf dem eigenen Betrieb umzusetzen, hängt entscheidend von der Betriebsstruktur und den naturräumlichen Voraussetzungen ab. Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob es Unterschiede in der Umsetzung von Ökomassnahmen auf Bio- im Vergleich zu ÖLN-Betrieben gibt. Ein statistischer Vergleich der Umsetzungsraten beider Landbausysteme anhand der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturerhebung 2005 ergab, dass Massnahmen auf…
Agrarwirtschaft

Mack G., Flury C.

Wirkung der Sömmerungsbeiträge

Die Sömmerungsbeiträge werden mit dem Ziel ausgerichtet, die Bewirtschaftung und Pflege der Sömmerungsweiden zu gewährleisten. Berechnungen mit dem Sektormodell SILAS zeigen, dass die Beiträge massgeblich zur Bestossung und damit zur Bewirtschaftung und Pflege der Alpweiden beitragen. Hingegen können sie den Trend rückläufiger Bestossung des Sömmerungsgebiets bis ins Jahr 2011 nicht stoppen. Um eine Bestossung auf…
Nutztiere

Chassot A.

Mastleistung von Angus und Eringer Mastremonten

Im vorliegenden Versuch wurde die Eignung einer mittel-intensiven Stallausmast von zwei Mastremontentypen untersucht, die für Grasland basierte Produktionssysteme bestimmt sind. Kastrierte männliche und weibliche Angus und Eringer Mutterkuhkälber (Geschlechtsverhältnis 1:3) wurden im Alter von zehn Monaten abgesetzt. Sie stammten von Mutterkühen, die bei ausschliesslicher Grünlandfütterung gehalten wurden. Die Grundration der Ausmast bestand aus Grassilage und…
Pflanzenbau

Peter M., Lüscher A.

Fettwiesen der Alpen: Floristische Veränderung in 25 Jahren

In dieser Studie wurde untersucht, wie sich die Pflanzenbestände der Fettwiesen und -weiden während der vergangenen 25 Jahre in den Alpen verändert haben. Dazu wurden zwischen 2002 und 2004 in vier Regionen insgesamt 259 Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1975 bis 1986 an denselben Standorten wiederholt. Die Aufnahmen der beiden Erhebungen unterschieden sich durchschnittlich in 41…
Umwelt

Pellet D., Baux A., Grosjean Y., Hebeisen T., Hiltbrunner J., Hunziker H.

Temperatur und Nährwert von Rapsöl

In einer Pressemitteilung wurde in 2007 berichtet, dass Rapsöl weniger Omega-3 Fettsäure enthält als meist angenommen wird. Gemäss diesem Bericht, sind dafür die neuen Sorten verantwortlich. Das Ziel dieses Artikels ist es, diese Hypothese zu testen und die Rolle der Temperatur zu dokumentieren. Über eine acht Jahre dauernde Versuchsperiode (1999-2006) hat man in Changins eine…

Was hat es mit der Flächenmobilität auf sich?

Gerade von bäuerlicher Seite wird wiederholt eine Erhöhung der Flächenmobilität gefordert. In diesem Beitrag wird dargestellt, dass eine höhere Flächenmobilität nur bei schlechteren agrarpolitischen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft realisiert werden kann. Dabei ist es für die Höhe der Flächenmobilität nicht entscheidend, ob sich dieser Prozess über einen Preisabbau oder eine Senkung der Direktzahlungen vollzieht. Möglich…
Agrarwirtschaft

Thalmann M., Meier T.

Agrarpolitik 2011: bis Ende 2009 umgesetzt

Mit Inkrafttreten des zweiten Verordnungspakets wird die Agrarpolitik 2011 ihre ganze Wirkung entfalten: Die Reduktion der Preisstützung, die Abschaffung der Exportsubventionen, die Umlagerung der so freigesetzten Mittel in produktunabhängige Direktzahlungen sowie die Senkung der Grenzabgaben für Getreide und Futtermittel bilden die Kernstücke dieser Reform. Dazu kommen Verordnungsänderungen, die den Vollzug der agrarpolitischen Massnahmen verbessern.
Nutztiere

Morel I., Collomb M., Richter S., Reist M., Bruckmaier R.

Galtfütterung und Milchzusammensetzung bei Laktationsbeginn

Schon in zahlreichen Studien wurde untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, um die Zusammensetzung des Milchfettes während der Laktation zu beeinflussen. Zu Beginn der Laktation stammen die Fettsäuren der Milch nicht nur aus der Futterration, sondern zum Teil auch aus den Körperreserven, die zur Kompensation des Energiedefizits mobilisiert werden. Hier werden erste Resultate eines Projekts vorgestellt, dessen…
Pflanzenbau

Daniel O.

Risiken für nützliche Arthropoden durch Pflanzenschutzmittel

Nützliche Arthropoden fressen oder parasitieren Schädlinge, und helfen dadurch die landwirtschaftlichen Kulturen vor Schädlingen zu schützen. Diese Dienstleistung wollen wir erhalten, indem wir Pflanzenschutzmittel verwenden, welche die nützlichen Arthropoden nicht gefährden. Die PSM-Industrie muss die nötigen Studien durchführen und bei einem Bewilligungsgesuch einreichen. Der Artikel gibt einen Überblick über die getesteten Arten von nützlichen Arthropoden,…
Pflanzenbau

Hartmann G.

Ertrag – Massstab für Züchtungsfortschritt bei Weizen?

Die Erträge in der Weizenproduktion sind in Deutschland im Zeitraum von 1845 bis 2005 um das mehr als 6-fache auf nunmehr 75,2 dt/ha gestiegen. Für diesen Ertragsanstieg ist neben verbesserten agrotechnischen Bedingungen vor allem die Pflanzenzüchtung verantwortlich. Parallel mit der Ertragssteigerung ging die Verbesserung der Qualität einher. Die negative Korrelation zwischen Ertrag und Rohproteingehalt ist…
Pflanzenbau

Suter D., Frick R., Mosimann E., Briner H., Hirschi H., Demenga M., Jeangros B.

Neu geprüft: Westerwoldisches Raigras und Perserklee

In den Jahren 2006 und 2007 führten die beiden Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz-Tänikon ART und Agroscope Changins-Wädenswil ACW an vier bis fünf Orten vergleichende Versuche mit 34 Sorten des Westerwoldischen Raigrases (Lolium multiflorum Lam. var. westerwoldicum Mansh.) und mit drei Sorten des Perserklees durch. Die Eigenschaften Ertrag im ersten Schnitt, Gesamtertrag, Jugendentwicklung, Güte des Bestandes, Konkurrenzkraft,…
Lebensmittel

Hadorn R., Schlüchter S., Guggisberg D., Messadene-Chelali J., Piccinali P.

Cervelat-Herstellung mit Rinderdärmen verschiedener Herkunft

In einem Versuch mit Rinderdärmen unterschiedlicher Herkunft wurde deren Eignung als Cervelatshäute im Vergleich zum bisher üblichen bra­silianischen Rinderkranzdarm überprüft. Dabei gelangten Rinderdärme der folgenden Herkünfte zum Einsatz: Brasilien (BRA, Kontrolle), Uru­guay (URU), Argentinien (ARG), Paraguay (PAR), Australien (AUS), Neu­seeland (NZL) und Panama (PAN). Sämtliche Cervelats wurde in einer einheitlichen Charge nach klassischer Rezeptur hergestellt.…
Agrarwirtschaft

Vogel S., Lanz S., Barth L., Böbner C.

Ziele für eine multifunktionale Landwirtschaft

Die Direktzahlungen sollen zielgenauer eingesetzt werden, fordert eine Motion zur Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems. Der Bundesrat muss dem Parlament dazu bis 2009 einen Bericht vorlegen: Dieser wird eine Analyse des Ist-Zustands und mögliche Vorschläge zur Weiterentwicklung beinhalten. Zielgenaue Zahlungen bedingen Klarheit bezüglich der Ziele. In einem ersten Schritt wurden deshalb die von der Verfassung vorgegebenen Ziele…
Umwelt

Ledermann T., Schneider F.

Verbreitung der Direktsaat in der Schweiz

Direktsaat ist eine wirksame Erosionsschutzmassnahme, die diverse ökologische und ökonomische Vorteile aufweist. Sie gewann in der Schweiz in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung: Seit Mitte der 1980er hat die direkt gesäte Fläche von wenigen Hektaren auf rund 12’000 ha im Jahre 2006 zugenommen. Gemessen am gesamten Ackerland ist diese Fläche aber nach wie vor…
Pflanzenbau

Boller B., Schubiger F., Tanner P.

Neue Italienische Raigräser: Caribu und Tigris

Beim Italienischen Raigras sind zwei neue diploide Sorten zugelassen: Caribu und Tigris. Beide entstammen dem Zuchtprogramm der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. Damit ist ein weiterer Fortschritt in der Züchtung von Italienischem Raigras (Lolium multiflorum ssp. italicum Volkart ex Schinz et Keller) erreicht. Caribu und Tigris sind das Resultat eines gezielten Zuchtansatzes. Die hohe Leistungsbereitschaft des…
Nutztiere

Mosimann E., Münger A., Schori F., Pitt J.

Weiden von Milchkühen: Hilfsmittel unterstützen die Weideführung

In Form einer elektronischen Tabellenkalkulation wurde ein Hilfsmittel zur Unterstützung der Weideführung entwickelt. Die Anwendung der Tabellenkalkulation wird mittels eines praktischen Beispiels, Umtriebsweide mit Milchkühen auf dem Betrieb l’Abbaye in Sorens 2003, erläutert. Das Planungsmodell stützt sich für das Beispiel auf Referenzwerte für den Graswachstumsverlauf auf Weiden mit einem Ertragspotenzial von 9,5 t TS/ha/Jahr und…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Wachstumsgeschwindigkeit und Fleischqualität bei Ochsen

Ziel der gemeinsamen Auswertung dreier Versuche war es zu untersuchen, welche Auswirkungen die unterschiedlich hohen Wachstumsgeschwindigkeiten während einer durch die Sömmerung bedingten Phase mit geringer Nährstoffzufuhr und während der Endmast auf die Fleischqualität haben. Insgesamt wurden in dieser Versuchsserie mit verschiedenen Fütterungsarten und -intensitäten 117 Limousin (LI) x Fleckvieh (FT)-Ochsen aus der Milchviehherde verwendet. Die…