Archiv

113 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Frutschi Mascher V., Altermath J., Notz Ch.

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und Erhöhung der Fütterungsautonomie in der Milchproduktion

Der Einsatz von Antibiotika und Kraftfutter in der Milchproduktion wird kontrovers diskutiert. Die Antibiotika werden zur Verbesserung der Eutergesundheit und zur Sicherung der Milchqualität eingesetzt, doch sie verursachen grosse Kosten und können die Entwicklung von resistenten Bakterien bei Tieren und Menschen begünstigen. Um den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, ist eine Verbesserung des Grundfutters für…
Pflanzenbau

Vuffray Z., Deléglise C., Schori F., Glauser W., Calanca P., Meisser M., Frund D., Stévenin L., Bittar A., Mosimann E.

Typologie der Produktion von Weiden

Bei der Planung der Viehbesatzdichte von Weiden stützt sich die Berechnung der voraussichtlich erforderlichen Fläche auf die Einschätzung des Potenzials zur Futterproduktion. Das Wachstum des Grases wurde seit 2000 auf verschiedenen intensiv und mittel intensiv bewirtschafteten Weiden im Südosten der Schweiz gemessen. Es wurden die Amplitude und die Dynamik über den Jahresverlauf von 226 Wachstumskurven…
Pflanzenbau

Frick R., Sutter D., Hirschi H.

Sortenprüfung mit Wiesenfuchsschwanz: Neuzüchtung erzielt Spitzenergebnis

In den Jahren 2014 bis 2016 prüfte Agroscope auf sechs verschiedenen Standorten drei Sorten von Wiesenfuchsschwanz auf die agronomischen Eigenschaften Ertrag, Konkurrenzkraft, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Krankheitsresistenz, Verdaulichkeit, Überwinterung, Anbaueignung für höhere Lagen und Ausdauer. Für jede Sorte wurde aus den erhobenen Parametern ein Index berechnet. Aufgrund der Ergebnisse kann das Sortiment an empfohlenen Sorten beim Wiesenfuchsschwanz…
Weitere

Reissig L.

Häufigkeit von Burnouts in der Schweizer Landwirtschaft

Burnout-Erkrankungen in der Schweizer Landwirtschaft werden immer häufiger in der landwirtschaftlichen Presse diskutiert, ohne dass bisher empirische Studien vorlagen. 2016 wurden 4000 Schweizer Landwirtinnen und Landwirte angeschrieben. Ziel der Befragung war es, die Häufigkeit und die Ursachen von Burnouts in der Schweizer Landwirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt, dass Burnouts etwa 12 % der befragten…
Nutztiere

Scheurer A., Locher E., Herholz C., Vervuert I.

Was leisten Ergänzungsfuttermittel für die Kautätigkeit von Pferden?

Als ursprüngliches Steppentier ist das Pferd an die kontinuierliche Aufnahme kleiner Futtermengen adaptiert. Mit der heute überwiegenden Stallhaltung des Pferdes rückt dabei der Aspekt der Futteraufnahmedauer vermehrt in den Fokus. In der vorliegenden Studie wurden vier Ergänzungsfuttermittel mit unterschiedlichen Rohfasergehalten (10 %, 12 %, 14,5 % und 18 %) und Konfektionierung (Müsli, Struktur-Müsli und Pellet)…
Nutztiere

Mettler D., Hilfiker D.

«Change-Management» am Beispiel der Schafsömmerung und der Rückkehr des Wolfes

Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft zu gestalten und zu begleiten ist für Verwaltung, Wissenschaft und Beratung eine Herausforderung. Vor Veränderungen stehen die Tierhalterinnen und -halter in Regionen, in denen die Grossraubtiere ausgerottet wurden und nun dank strengeren, europäischen Schutzbestimmungen wieder zurückkehren. Am Beispiel des Projekts «Schafalpplanung Kanton Wallis» wird aufgezeigt, wie durch Beratung und Wissenstransfer in…
Agrarwirtschaft

Gazzarin Ch., Schmid D.

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Produktionsausrichtungen im Berggebiet

Die Wirtschaftlichkeit der Berglandwirtschaft ist von besonderem Interesse, da die mit hohem Aufwand erbrachten multifunktionalen Leistungen mit einem vergleichsweise tiefen Einkommen entschädigt werden, obwohl namhafte Direktzahlungen ausgerichtet werden. Basierend auf Referenzbetrieben der Zentralen Auswertung (Jahre 2013–2014) werden zehn Betriebe typisiert und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Produktionsrichtungen analysiert. Unter den Milchproduktionsbetrieben sind sehr intensive, aber auch…
Nutztiere

Haas T., Hofstetter P.

Milchproduktion: Verkaufte Milchmenge und Weideanteil beeinflussen den Arbeitsverdienst

Kleine Produktionsstätten und ein teures Kostenumfeld setzen die Schweizer Milchviehbetriebe unter Druck. Das Ziel der Studie war es, Produktionskosten und Arbeitsverdienst von 562 Betrieben der Talzone (TZ), des Hügelgebietes (HG) und des Berggebietes (BG) für die Jahre 2011 bis 2015 zu berechnen. Für die Talbetriebe wurde der Einfluss der verkauften Milchmenge auf die Produktionskosten und…
Nutztiere

Wyss U., Pradervand N.

Einfluss der Silierdauer auf die Qualität einer Maissilage

In der Praxis wird der Silomais teilweise einsiliert und gleich mit der Entnahme und der Verfütterung begonnen. In einer Studie wurde untersucht, wie sich dieses Prozedere auf die Gärqualität, die mikrobiologische Qualität und die aerobe Stabilität auswirkt. Dabei wurden sechs 700 l Behälter mit Silomais, der einen Trockensubstanz (TS)-Gehalt von durchschnittlich 37 % aufwies, gefüllt.…
Umwelt

Prasuhn V., Möhring A., Bystricky M., Nemecek T., Gaillard G.

Ökonomische und ökologische Beurteilung von Gewässerschutzszenarien

Vier verschiedene Szenarien zur Verminderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Gewässer der Schweiz wurden für den Zeitraum 2010 bis 2025 in einem multidisziplinären Projekt analysiert. Mit dem Agrarsektormodell SWISSland wurden die ökonomischen und strukturellen Auswirkungen sowie der Einfluss auf das Direktzahlungsbudget und das sektorale Einkommen bei einer Umsetzung der emissionsmindernden Massnahmen untersucht.…
Umwelt

Sutter L., Herzog F., Dietemann V., Charrière J.-D., Albrecht M.

Nachfrage, Angebot und Wert der Insektenbestäubung in der Schweizer Landwirtschaft

In einigen Ackerkulturen, vor allem aber auch bei Obst und Beeren, sind Ertrag und Qualität der Ernte von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Gemäss weltweiten Schätzungen tragen Honig- und Wildbienen gleich viel zu dieser Wertschöpfung bei.Systematische Untersuchungen für die Schweiz gibt es dazu aber nicht. Mit Hilfe von Daten zur Fläche und Verteilung von insektenabhängigen…
Umwelt

Seitz B., Carrard E., Burgos St., Tatti D., Herzog F., Jäger M., Sereke F.

Erhöhte Humusvorräte in einem siebenjährigen Agroforstsystem in der Zentralschweiz

Moderne Agroforstsysteme haben das Potenzial, eine produktive Landwirtschaft mit verbesserter Erreichung der «Umweltziele Landwirtschaft » zu verbinden. Diese Systeme werden in der Schweiz allerdings erst seit kurzem von wenigen Landwirten getestet, daher liegen bisher kaum Daten zu den Umweltwirkungen von modernen Agroforstsystemen vor. In dieser Studie untersuchten wir, wie sich die Humusvorräte in einem siebenjährigen…