Archiv

508 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Bugnon A., Viñals R., Abbet C., Chevassus G., Bohnenblust M., Rad M. S., Rieder S., Droz B., Charrière J.-D und Thiran J.-Ph.

Bienenhaltung – eine mobile Applikation zur Bekämpfung der Varroamilbe

Ein einfaches Smartphone könnte schon bald zu einem unverzichtbaren Verbündeten für Imker im Kampf gegen die Varroamilbe werden. Als erste ihrer Art in der Schweiz wurde eine mobile Applikation entwickelt, welche diese winzigen Parasiten im Bienenstock identifizieren und zählen kann.
Nutztiere

Rediger F., Morel I., Schlegel P., Probst St.

Festfutterverzehr und Gewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern

Im Rahmen einer Praxiserhebung wurden Daten zum Festfutterverzehr und zur Lebendgewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern von der Geburt bis im Alter von 305 Tagen erhoben und analysiert. Daraus wurden Schätzformeln zur Gewichtsentwicklung und zum Festfutterverzehr von Mutterkuhkälbern in der Schweiz abgeleitet. Es zeigte sich, dass das Alter und Geschlecht der Kälber sowie der Rassentyp der Mutter die…
Nutztiere

Probst St., Wasem D., Kobel D., Zehetmeier M., Flury Ch.

Treibhausgasemissionen aus der gekoppelten Milch- und Fleischproduktion in der Schweiz

Die gekoppelte Milch- und Fleischproduktion im Rindviehsektor ist in der Schweiz von grosser Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden die Treibhausgasemissionen pro Kuh und Jahr für Schweizer Referenzdaten modelliert, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Milchleistungsniveaus und der anfallenden Rindfleischmengen. Weiter wurden die Auswirkungen des Einsatzes von gesextem Sperma in Kombination mit Mastrassenbesamungen auf die Treibhausgasemissionen ermittelt. Die…
Nutztiere

Signer-Hasler H., Burren A., Ammann P., Drögemüller C., Flury C.

Genomische Inzucht: Wie hoch ist sie in Schweizer Schaf- und Ziegenrassen?

Die Entwicklung moderner Technologien erlaubt es heute, mittels einer DNA-Genotypisierung den Zustand an Tausenden von Stellen im Erbgut eines Tieres aufzudecken. Diese Information kann verwendet werden, um die genomische Inzucht herzuleiten. Dies ist wertvoll für Populationen, die keine oder nur unvollständige Pedigree-Information haben. Weiter können Unterschiede in der Inzucht von Vollgeschwistern aufgezeigt werden und es…
Nutztiere

Bracher A.

Insekten als alternative Proteinquelle zu importierten Eiweissträgern

Saprophage Insekten verwerten organisches Material aus Abfällen und generieren dabei protein- und fettreiche Insektenbiomasse ohne dabei Ackerland zu konkurrenzieren. Seit 2017 sind sieben Insektenarten in der EU vorerst für Fischfutter zugelassen. Die vielversprechendsten Arten sind: schwarze Soldatenfliege (SF; Hermetia illucens), Hausfliege (HF; Musca domestica), Mehlwurm (MW; Tenebrio molitor), und Hausgrille (HG; Acheta domesticus). Die Larven…
Nutztiere

Rothacher M., Arrigo A.

In-vivo-Verdaulichkeit der Blauen Lupine (L. angustifolius) als alternative Proteinquelle zu Soja

Die Blaue Lupine lässt sich unter den in der Schweiz herrschenden Bedingungen anbauen und ihre Samen sind eiweissreich. Sie könnte deshalb als Alternative zu Soja eingesetzt werden, um den Proteinbedarf von Wiederkäuern zu decken. Das Ziel dieses Versuchs war es, die In-vivo-Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS), des Rohproteins (vRP) und der Rohfaser (vRF) von Lupinensamen…
Nutztiere

Bracher A.

Ölsaaten als alternative Proteinquellen zu importierten Eiweissträgern

Die eiweissreichen Extraktionsschrote und Presskuchen der Ölsaaten gehören weltweit zu den bedeutendsten Proteinträgern, die im Mischfutter eingesetzt werden. In der Schweiz beträgt deren Importanteil 85 %. Raps und Sonnenblumen sind die wichtigsten einheimischen Ölsaaten. Die Inlandproduktion ist an vertragliche Uebernahmemengen gebunden und hat somit ein begrenztes Ausbaupotenzial. Vor allem Sonnenblumennebenprodukte weichen, abhängig vom Schalenanteil, im…
Nutztiere

Zähner M., Leinweber Th., Schrade S.

Reinigungsqualität und Tierverhalten beim Einsatz eines Entmistungsroboters

Der Einsatz von Entmistungsrobotern auf perforierten Laufflächen ist bisher noch wenig verbreitet. Auch fehlen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für den Betrieb. In einem Versuch mit unterschiedlichen Reinigungshäufigkeiten des Entmistungsroboters Discovery (Lely) wurden die Laufflächenverschmutzung und das Verhalten der Kühe bei perforierten Laufflächen erhoben. Die Variante mit einer optimierten Reinigungshäufigkeit zeigte gegenüber den Varianten ohne und wenig…
Nutztiere

Janett R., Oehen B.

Handel und Gesundheit von «überzähligen» Kälbern im Berggebiet: eine Studie aus Graubünden

Es fehlen Informationen zum Umgang mit Kälbern im Berggebiet. In dieser landwirtschaftlichen Nutzungszone ist die Tierhaltung wichtig und geprägt von der Alpwirtschaft. Im Rahmen dieser Arbeit wurden elf Leiter von Milch- und Mastbetrieben im Kanton Graubünden zur Kälbergesundheit befragt. Ihre Antworten wurden mit Ajzens «Theory of Planned Behavior» (TPB) analysiert. Die Befragten handeln Kälber vorwiegend…