Archiv

98 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Wyss U., Arrigo Y.

Einfluss der Maissorte und des Entwicklungsstadiums auf die aerobe Stabilität von Silagen

In den Jahren 2008 und 2010 wurden die beiden Maissorten Amadeo und LG 32.52 in den Stadien Milchreife, frühe und späte Teigreife geerntet und in 700-Liter-Behälter einsiliert. Nach dem Öffnen der Behälter wurden Proben zur Ermittlung der Gärqualität und der aeroben Stabilität mit Hilfe von Temperaturmessungen genommen. Mit zunehmendem Entwicklungsstadium nahmen bei beiden Sorten in…
Pflanzenbau

Baux A.

Zwanzig Jahre Sortenversuche mit Silomais in der Schweiz

Innert 20 Jahren hat der Ertrag von mittelfrühen Silomaissorten, die in der Schweiz am häufigsten angebauten Maissorten, im Mittel um 2 dt TS/ha/ Jahr zugenommen, wobei für die Frühreife ein gutes Niveau beibehalten worden ist. Überdies sind Sorten mit gewichtigen agronomischen Defekten, wie eine zu geringe Standfestigkeit, ausgesondert worden. Die Entwicklung des Gehalts an verdaulicher…
Pflanzenbau

Suter D., Hirschi H., Frick R., Aebi Ph.

Knaulgras: Prüfergebnisse von 31 Sorten

In den Jahren 2010 bis 2012 prüften die Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz- Tänikon ART und Agroscope Changins- Wädenswil ACW 31 Sorten von Knaulgras im Feld an sieben Standorten auf ihre Anbaueignung. Neben den 17 Neuzüchtungen wurden dabei die bereits empfohlenen Sorten erneut geprüft. Erfasst wurden dazu Ertrag, Güte des Bestandes, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Toleranz gegenüber Wintereinflüssen,…
Pflanzenbau

Brabant C., Schwaerzel R., Augsburger B., Jaquet H., Bitz Jean-Jacques, Claeyman N., Dossenbach A.

Backqualität von Roggen in der Schweiz

Dieser Artikel setzt sich zum Ziel, eine Möglichkeit zur klareren Charakterisierung der Mahl- und Backqualität von Roggensorten in der Schweiz aufzuzeigen, damit besser auf die Bedürfnisse der Verwender von Roggen eingegangen werden kann. Es wird ein Bewertungsschema vorgeschlagen, um die Qualität des in der Schweiz angebauten Roggens zu bestimmen. Dieses Schema berücksichtigt sowohl den Mehlertrag…
Pflanzenbau

Frick R., Mosimann E., Suter D., Hirschi H.

Alexandriner- und Inkarnatklee: Ergebnisse der Sortenversuche 2010 bis 2012

Die Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz- Tänikon ART und Changins-Wädenswil ACW prüften von 2010 bis 2012 in Sortenversuchen acht Sorten von Alexandrinerklee und drei Sorten von Inkarnatklee auf ihre Anbaueignung. Dabei untersuchten wir folgende Eigenschaften: Ertrag, Jugendentwicklung, Bestandesgüte, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Krankheitsresistenz und TS-Gehalt und beim Inkarnatklee zudem die Überwinterung. Um die Sorten bewerten und miteinander vergleichen zu…
Pflanzenbau

Gerardin D., Rouffiange J., Kellenberger I., Schaerer S., Dupuis B.

Anfälligkeit der Kartoffel auf Nassfäule hervorgerufen durch Dickeya spp.

Die Nassfäule auf Kartoffelknollen wird hervorgerufen durch Bakterien der Arten Pectobacterium und Dickeya. Auf Grund der Untersuchung kranker Pflanzen wurden als häufigste Bakterienarten Dickeya solani und Dickeya dianthicola in Posten schweizerischer Kartoffelknollen bestimmt. Zur Ermittlung von Sortenunterschieden in Bezug auf die Empfindlichkeit gegenüber der Nassfäule wurden Labortests durchgeführt. Mit diesen Tests wurden auch Unterschiede in…
Umwelt

Schüpbach B., Walter Th., Hofer G., Herzog F.

Modellierte Wiederbewaldung im Jahr 2021 und Artenvielfalt im Sömmerungsgebiet

Im Rahmen des Verbundprojektes AlpFUTUR wurde der Einfluss der Wiederbewaldung auf die Artenvielfalt im Sömmerungsgebiet untersucht. Eine Auswertung der Ziel- und Leitarten der Umweltziele Landwirtschaft (UZL-Arten) für das Sömmerungsgebiet zeigt, dass alle Regionen des Juras und der Alpen für die Erhaltung der UZL-Arten gleichermassen wichtig sind. Basierend auf einem Modell mit Wahrscheinlichkeiten zu Landnutzungsänderung wurde…
Nutztiere

Besier J., Strickler B., von Niederhäusern R., Wyss U.

Heu oder Haylage in der Pferdefütterung im Vergleich

In der Praxis wird im Pferdebereich immer mehr Heu durch Haylage ersetzt. 2011 wurde in Avenches VD Heu und Haylage aus einem italienischen Raigras- und einem Gräsermisch-Bestand, der sich aus zehn Gräserarten und Luzerne zusammensetzte, hergestellt. Die Konservierungseigenschaften, die Nährwerte und die mikrobiologische Qualität des Futters wurden im Hinblick auf die Pferdefütterung bewertet. Das Raigras…
Weitere

Junge X., Hunziker M.

Funktionen der Alpwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung

Die Alpwirtschaft prägt die Schweizer Kulturlandschaft im Sömmerungsgebiet. Ihr wird als eine noch traditionell anmutende Wirtschaftsweise ein hoher kultureller Wert und eine identitätsprägende Funktion für die Schweizer Bevölkerung zugeschrieben. Um zu untersuchen, welche Funktionen der Alpwirtschaft von verschiedenen Anspruchsgruppen in der Bevölkerung geschätzt werden und inwiefern die Alpwirtschaft identitätsstiftend ist, wurden Touristinnen und Touristen sowie…
Nutztiere

Jakob E., Goy D., Haldemann J., Badertscher R.

Melkroboter in der Käsereimilchproduktion mit Verbesserungspotenzial

Die Milchqualität von zehn Betrieben mit automatischem Melksystem (AMS-Betriebe) und von acht Betrieben mit Melkstand (MS-Betriebe) wurde verglichen. Sommer, Herbst und Winter wurde von jedem Betrieb monatlich einmal eine Probe der Abendmilch sowie eine Probe der Milch des folgenden Morgens erhoben. Die Proben wurden hinsichtlich der Gehalte an Fett, Protein, somatischen Zellen und freier Buttersäure…
Nutztiere

Schneider M. K., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Lüscher A.

Beweidungsintensität und Ökosystemleistungen im Alpgebiet

Im Sömmerungsgebiet ist die Beweidungsintensität eine der wichtigsten vom Bewirtschaftenden gesteuerten Einflussgrössen in Bezug auf Vegetation und Ökosystemleistungen. Sie ist allerdings auf den grossen und heterogenen Alpweiden schwierig zu quantifizieren. Deshalb wurde mittels GPS die kleinräumige Beweidungsintensität auf je einer Milchkuhalp im Kanton Obwalden und im Unterengadin gemessen. Die zwei Alpen unterscheiden sich bezüglich Umweltbedingungen…
Nutztiere

Imfeld-Mueller S.

Nutztierhaltung auf der Alp – eine Literaturübersicht

Der vorliegende Artikel beleuchtet drei Aspekte einer umfassenden Literaturanalyse zur alpwirtschaftlichen Nutztierhaltung: die Auswirkungen der Sömmerung auf die Tiere, die Eignung der Tiere für die Sömmerung und Alternativen zur Milchviehsömmerung. Die Bedingungen auf den Alpweiden führen bei Milchkühen zu einem Energiedefizit, welches in erster Linie einen Rückgang der Milchleistung zur Folge hat. Beim Jung- und…
Pflanzenbau

Krebs H., Musa T., Vogelgsang S., Forrer H.-R.

Kupferfreie Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im Bio-Kartoffelbau?

Kupfer wird im biologischen Kartoffelanbau gegen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule, Phytophthora infestans, eingesetzt. Kupfer reichert sich im Boden an und schädigt bei höherem Eintrag die Bodenorganismen. Mit der in der Schweiz erlaubten Kupfermenge von 4 kg pro Hektar und Jahr wird bei nur einem Jahr Kartoffeln in einer sechsjährigen Fruchtfolge die ökotoxikologisch verträgliche…
Nutztiere

Sutter M., Nemecek T., Thomet P.

Vergleich der Ökobilanzen von stall- und weidebasierter Milchproduktion

Klimaschutz, Umweltschutz und der Verbrauch von knappen Ressourcen sind Stichworte mit welchen sich die Schweizer Milchwirtschaftsbetriebe vermehrt beschäftigen müssen. Im Rahmen des Systemvergleichs Milchproduktion Hohenrain konnte mit der Ökobilanzmethode Swiss Agricultural Life Cycle Assessment (SALCA) eine umfassende Betrachtung der Umweltwirkungen durchgeführt werden. Dazu wurden die ökologischen Stärken und Schwächen der beiden Systeme saisonale Vollweide und…