Archiv

113 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Zellweger H., Feichtinger G., Pérez E., Walter A., Hund A.

Unkrautbekämpfung beim Buchweizen: Vergleich von fünf ausgewählten Herbiziden

Buchweizen ist in der Schweiz eine Nischenkultur. Aufgrund der Glutenfreiheit des Buchweizenmehls und der hohen biologischen Wertigkeit des Proteins findet diese Nischenkultur zunehmend Beachtung. Um die Rahmenbedingungen für einen konventionellen Anbau zu schaffen, wurden zwei Vorauflaufund drei Nachauflaufherbizide auf ihre Eignung zur Unkrautkontrolle im Buchweizen untersucht. Die beiden Vorauflaufherbizide Dual Gold und Nimbus CS zeigten…
Pflanzenbau

Levy L., Courvoisier N., Rechsteiner S., Herrera J., Brabant C., Hund A., Weissflog Th., Dierauer H., Pellet D.

Winterweizen: Bilanz aus 15 Jahren Sortenprüfung unter extensiven Anbaubedingungen

Damit eine neue Weizensorte in der Schweiz oder im Ausland auf den Markt kommen kann, muss sie eine Reihe von Tests bestehen und beweisen, dass sie bereits angebauten Sorten bezüglich Kornertrag, Qualität oder Krankheitsresistenz überlegen ist. In diesem als Sortenprüfung bezeichneten Verfahren, wird «vom Guten das Beste» ausgewählt. Ist es möglich, diesem Verfahren einen Wert…
Pflanzenbau

Suter D., Hirschi H., Frick R.

Englisches Raigras: neue Sorten für den Schweizer Kunstfutterbau empfohlen

Agroscope führte von 2014 bis 2016 Sortenversuche mit Englischem Raigras (Lolium perenne) durch. Bewertet wurden Ertrag, Güte des Bestandes, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Resistenz gegen Blattkrankheiten und Bakterienwelke, Toleranz gegenüber Wintereinflüssen, Verdaulichkeit des Futters (VOS) sowie Anbaueignung für höhere Lagen. Bei der Beurteilung wurde erstmalig die Ploidie berücksichtigt. Sechs Neuzüchtungen stachen hervor: Die frühe diploide Neuzüchtung…
Lebensmittel

Flückiger S., Brill F.

Methode zur Verbesserung der Exportchancen für Schweizer Nahrungsmittel

Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die inländischen Märkte sind zunehmend gesättigt; die Absatzpotenziale für Schweizer Nahrungsmittel liegen somit im Ausland. Die Schweizer Landwirtschaft ist demzufolge verstärkt auf die exportorientierte Nahrungsmittelindustrie und die Unterstützung der Exportförderung angewiesen. Die Forschungskooperation unter der Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit den Partnerinstitutionen Wellershoff…
Nutztiere

Pfammatter M., Huwiler S., Kägi F., Kopp Ch., Krüger K., Herholz C.

Leistung und Stresslevel bei Maultieren während eines fünftägigen Gotthardtrecks

Während einer fünftägigen Gotthardüberquerung im Sommer 2016 haben drei Maultiere als Tragtiere mit einer Gepäcklast von je 80 kg rund 94,46 Kilometer und 3’364 Höhenmeter bewältigt. Die Leistungsanforderung wurde anhand der Erholungswerte der Vitalparameter Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körpertemperatur, sowie durch kontinuierliche Herzfrequenzmessung während der Belastung evaluiert. Die Bestimmung der Glucokortikoid- Metabolit Konzentration im Kot diente…
Nutztiere

Dufey P.-A., Silacci P., Dougoud B., Biolley C., Messadene J.

Zartheit beim Rindfleisch: Validierung der Normen für die instrumentelle Bestimmung

Die Fleischzartheit wird instrumentell mittels Scherkraft (WBS) gemessen. Diese Messung erfolgt gemäss verschiedenen im Ausland aufgestellten Normen. Die Ziele der vorliegenden Studie bestanden zum einen darin, zu überprüfen, ob die Wahrnehmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten der allgemein verwendeten WBS-Klassifikation entspricht und zum anderen, die Zufriedenheitskategorien mit WBS-Werten abzugrenzen. 900 Konsumentinnen und Konsumenten testeten Roastbeef…
Nutztiere

Dufey P.-A., Dougoud B., Silacci P.

Erhebungen zur Zartheit von Schweizer Rindfleisch: 2009 und 2014

Die Zartheit von Rindfleisch wurde 2009 und 2014 mittels Scherkraftmessung (nach Warner- Bratzler, WBS) in neun Muskeltypen, die als Steaks verkauft wurden, untersucht. Das Fleisch stammte pro Erhebung aus 39 gewerblichen Metzgereien (GM) oder Metzgereien aus Supermärkten (SU) in 14 verschiedenen Städten der Schweiz. Generell wurden die 466 untersuchten Steaks mit durchschnittlichen WBS-Werten von 3,40…