Archiv

91 Beiträge

Nutztiere

Wyss U., Metthez C.

Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf

Zurzeit werden die Pressschnitzel mit Trockensubstanz (TS)-Gehalten von rund 25 % ausgeliefert. In Zukunft wollen die Zuckerfabriken die Pressschnitzel noch stärker abpressen, um die Transportmengen zu reduzieren. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, welchen Einfluss höhere TSGehalte bei verschiedenen Silierverfahren auf die Silagequalität und die aerobe Stabilität haben. Dabei wurden Pressschnitzel mit 25 und 34…
Agrarwirtschaft

Becker B., Zoss M., Lehmann H.-J.

Globale Ernährungssicherheit – Schlussfolgerungen für die Schweiz

Die Gesellschaft steht bezüglich globaler Ernährungssicherheit grossen Herausforderungen gegenüber. Die internationalen Entwicklungen seit der Krise um die Nahrungsmittelpreise 2008 haben deutlich neue Risiken gezeigt. 2012 hat das Bundesamt für Landwirtschaft entschieden, diese Risiken zu identifizieren, zu quantifizieren und zu priorisieren sowie den daraus resultierenden Handlungsbedarf abzuleiten. In einer Literaturanalyse (Teilprojekt 2) wurde anhand vorhandener grundlegender…
Agrarwirtschaft

Kopainsky B., Tribaldos T., Flury C., Pedercini M., Lehmann H.

Synergien und Zielkonflikte zwischen Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz

Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen und mit ihr die Gesellschaft. Die Schere zwischen gewünschter und realisierbarer Nahrungsmittelproduktion öffnet sich weiter, denn die Ernährungssicherheit für eine wachsende Bevölkerung verlangt nach einer ständigen Steigerung der Produktion, während gleichzeitig eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs nötig ist. Durch die Anwendung eines dynamischen Simulationsmodells auf den Schweizer…
Pflanzenbau

Crole-Rees A., Bertschinger L.

ProfiCrops: Auf den Punkt gebracht – Leistungsfähigkeit, Effizienz und Mehrwert

ProfiCrops begann wie die beiden andern Programme von Agroscope (AgriMontana und NutriScope) im Jahre 2008 und findet seinen Abschluss im März 2014. Gegen Ende des Programms wurden verschiedene Abschlussanlässe organisiert. Eine Serie von acht Syntheseartikeln sind seit Juli 2013 in der Zeitschrift «Agrarforschung Schweiz» publiziert worden. Dieser letzte Artikel stellt eine Bilanz von ProfiCrops vor…
Pflanzenbau

Aouinait C., Jeangros B., Nassar V., Crole-Rees A.

Charakterisierung von Innovationen in der Pflanzenproduktion: das Beispiel HOLL-Raps

Der Schweizer Pflanzenbau ist bestrebt, auch im Rahmen einer wirtschaftlichen Liberalisierung konkurrenzfähig zu bleiben. Das Forschungsprogramm ProfiCrops befasst sich mit Innovationen, die im Pflanzenbau entwickelt wurden, da diese einen nötigen Weg aufzeigen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu erhalten. Auf Grund einer Literaturstudie wurde ein Charakterisierungsinstrument erarbeitet, welches die Innovationen in der Landwirtschaft zu umschreiben…
Pflanzenbau

Rouffiange J., Gerardin D., Riot G., Thévoz E., Kellenberger I., Schaerer S., Dupuis B.

Anfälligkeit der Kartoffel gegenüber durch Dickeya spp. verursachte Schwarzbeinigkeit

Die pektinolytischen Bakterien der Gattungen Pectobacterium und Dickeya können zur Entwicklung mehrerer Krankheiten der Kartoffel führen wie Fäulen an den Stängeln, die gemeinhin als «Schwarzbeinigkeit» bezeichnet werden, und Fäulen an den Knollen, die «Nassfäulen» genannt werden. Schwarzbeinigkeit ist in der Schweiz die hauptsächliche Ursache für die Abweisung von Pflanzkartoffelposten. Die in dieser Studie durchgeführten Versuche…
Agrarwirtschaft

Mack G., Flury C.

Wie wirken die neuen Alpungsbeiträge?

Mit der Agrarpolitik 2014–2017 werden neu Alpungsbeiträge für Ganzjahresbetriebe eingeführt. Die Beiträge sollen den Heimbetrieben einen zusätzlichen Anreiz bieten, ihre Tiere zu sömmern. Berechnungen mit dem agentenbasierten Modell SWISSland zeigen, dass die Alpungsbeiträge die Bestossung in Kombination mit den bisherigen Sömmerungsbeiträgen stark unterstützen. Dennoch genügen die Sömmerungs- und Alpungsbeiträge nicht, um die Abnahme der Tierbestände…
Umwelt

Jossi W., Humphrys C., Dorn B., Hiltbrunner J.

Bekämpfung des Rapsglanzkäfers mit dem Naturstoff Surround

Rapsglanzkäfer Meligethes spp. können an Rapskulturen grosse Schäden verursachen. Gefährdet sind besonders Bio- und Extenso- Bestände, weil Insektizide dort verboten sind. Künftig könnten zudem durch die zunehmende Resistenzbildung des Rapsglanzkäfers auch im konventionellen Rapsanbau nichtchemische Behandlungsmöglichkeiten wichtig werden. Agroscope hat zahlreiche Naturstoffe auf ihre Wirksamkeit gegen Rapsglanzkäfer in Feldversuchen getestet. Gute Wirkung und Anwendbarkeit in…
Pflanzenbau

Honegger A., Wittwer R., Hegglin D., Oberholzer H.-R., de Ferron A., Jeanneret P., Van der Heijden M.

Auswirkungen langjähriger biologischer Landwirtschaft

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe prüfen, ob es sich lohnt, von konventioneller auf biologische Produktion umzustellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob sich die Ertrags- und Umwelt-Leistungen verändern. Ungenügend erforscht ist insbesondere die Frage, wie sich die Dauer der biologischen Bewirtschaftung auf die Erträge, die Unkrautpopulationen, die Biodiversität und die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Um dies zu…
Umwelt

Aavik T., Bosshard D., Edwards P., Holderegger R., Billeter R.

Genetische Vielfalt in Wildpflanzen-Samenmischungen

Wildpflanzen-Samenmischungen werden häufig für die Ansaat von renaturierten Flächen genutzt, insbesondere um auf artenarmen Flächen die Artenvielfalt zu erhöhen. Allerdings sind die Konsequenzen solcher Samenmischungen für die genetische Vielfalt und die Fitness häufig nicht klar. Wir untersuchten die genetische Vielfalt von natürlich vorkommenden und angesäten Populationen der Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi) im Oberaargau im Schweizer Mittelland.…
Pflanzenbau

Kölliker R., Last L., Herzog F., Widmer F.

Genetische Diversität in der Landwirtschaft

Genetische Diversität, die Vielfalt der Gene und Allele innerhalb einer Art, ist die grundlegendste Ebene der Biodiversität. Sie bildet eine wichtige Voraussetzung für die Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme. Wir haben verschiedene Methoden entwickelt und angewendet, um die genetische Diversität auf landwirtschaftlichen Betrieben in Europa, der Ukraine und Uganda zu ermitteln. Eine auf Fragebogen basierende…