Archiv

113 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Umwelt

Chevillat V., Stöckli S., Birrer S., Jenny M., Graf R., Pfiffner L., Zellweger-Fischer J.

Mehr und qualitativ wertvollere Biodiversitätsförderflächen dank Beratung

Ein Grund für den anhaltenden Rückgang der Biodiversität in der Kulturlandschaft ist der Mangel an qualitativ wertvollen Biodiversitätsförderflächen (BFF). Sehr viele Landwirtschaftsbetriebe haben das Potenzial, die Qualität ihrer BFF zu erhöhen. Ein Ansatz, um dieses Potenzial zu nutzen, ist die gesamtbetriebliche Beratung, die nicht nur ökologische, sondern auch betriebswirtschaftliche Parameter berücksichtigt. Ein Vergleich zwischen beratenen…
Umwelt

Krauss M., Perrochet F., Lori M., Ruser R., Müller T., Zikeli S., Gruber S., Claupein W., Mäder P., Gattinger A.

Reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau – Klimaaspekte

Die Umstellung vom Pflug auf eine reduzierte Bodenbearbeitung wird als Möglichkeit zur Minderung des Klimawandels im Zusammenhang mit einer erhöhten Humusanreicherung diskutiert. Ob reduzierte Bodenbearbeitungssysteme im biologischen Landbau zu einer erhöhten Lachgas-Entwicklung (N2O) führen, wurde bisher nur wenig beleuchtet. Im Langzeit-Bodenbearbeitungsversuch des FiBL in Frick wurden daher N2O-Emissionen über zwei Jahre hinweg und die Humusvorräte…
Nutztiere

Wyss U., Girard M., Grosse Brinkhaus A., Dohme-Meier F.

Proteinfraktionen in drei Leguminosenarten

Während des Anwelkens und der Silierung des Futters findet ein Proteinabbau statt, der sich auf die verschiedenen Proteinfraktionen auswirkt. Neben den Silierbedingungen wirken sich auch die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe auf die verschiedenen Proteinfraktionen aus. In einem Versuch wurde der Einfluss der Konservierung auf die Proteinfraktionen der drei Leguminosenarten Luzerne, Rotklee und Esparsette beim ersten und dritten…
Pflanzenbau

Schaub L., Breitenmoser St.

Entwicklung und Evaluation eines phänologischen Modells für den Maiszünsler

Ein phänologisches Modell für die Rasse des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner) mit einer Generation pro Jahr wurde von Agroscope entwickelt und validiert. Dank dieses Modells lässt sich die bisherige zeitaufwändige Methode zur Vorhersage des optimalen Zeitpunkts zur Bekämpfung des Maiszünslers ersetzen (Derron und Goy 2006). Die herkömmliche Methode besteht darin, den Flug der Adulttiere vorherzusehen,…
Pflanzenbau

Brunner S., Vetterli Ch., Krebs H., Hebeisen Th., Romeis J., Winzeler M.

Gentechnisch veränderte Kartoffelpflanzen sind resistent gegen die Krautfäule

Die Kraut- und Knollenfäule, die durch den Erreger Phytophthora infestans verursacht wird, ist die bedeutendste Krankheit im Kartoffelanbau. Um sie zu bekämpfen, werden grosse Mengen an Fungiziden eingesetzt. Resistente Kartoffel-Neuzüchtungen konnten sich bisher aufgrund von Defiziten bei den Anbau- oder Knolleneigenschaften im Vergleich zu den etablierten Kartoffelsorten nicht durchsetzen. Agroscope hat gentechnisch veränderte (GV-) Kartoffeln…
Lebensmittel

Friedli X., Freléchoz A., Gilliotte L., Deneulin P., Piccinali Schwegler P., Girardin O.

Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte: Methodologie der sensorischen Bewertung

Heute erwarten Konsumentinnen und Konsumenten, dass Produkte einen wirklichen Mehrwert besitzen. Da die positiven Auswirkungen einer Auszeichnung auf das Kaufverhalten unbestritten sind, hat die Fondation Rurale Interjurassienne eine Veranstaltung ins Leben gerufen, mit der die Hersteller von Regionalprodukten in der Schweiz gefördert werden sollen: den Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, der…
Umwelt

Finger R., Böcker Th., Möhring N., Dalhaus T.

Lenkungsabgaben auf Pflanzenschutzmittel

Lenkungsabgaben auf Pflanzenschutzmittel (PSM) können einen Beitrag dazu leisten, das Risiko negativer externer Effekte auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit effektiv zu reduzieren. Eine Meta-Studie zur Nachfrageelastizität nach PSM zeigt, dass der Einsatz von PSM preissensitiv ist. Erfahrungen bestehender Abgabensysteme in anderen europäischen Ländern zeigen zudem, dass eine effektive Reduktion der Risiken zu geringen…
Pflanzenbau

Herzog Ch., Anderegg J., Luginbühl C., Stettler P., Hiltbrunner J.

Stickstoffdüngung von Öllein beeinflusst Samenertrag und Ölqualität

Lein ist in der Schweiz trotz des Ölsaatenbeitrags eine wenig bedeutende Ölpflanze geblieben. Die Düngung mit Stickstoff (N) ist im Leinanbau ein zentrales Element, da Lein als wenig anspruchsvoll, aber gleichzeitig als lageranfällig bei N-Überdüngung gilt. Mit dem Ziel, die Reaktion von neueren Sorten auf unterschiedliche Stickstoffniveaus zu untersuchen, wurden Kleinparzellenversuche mit den drei Sommerölleinsorten…
Pflanzenbau

Kägi A., Loeu F., Musa T., Jenny E., Wettstein F. E., Bucheli Th. D., Vogelgsang S.

Fusarien und Mykotoxine in Silomais – Ergebnisse eines fünfjährigen Monitorings

Im Rahmen eines fünfjährigen Silomais-Monitorings (2010–2014) in den Kantonen Aargau und Bern hat Agroscope den Fusarium- Pilzbefall und die Mykotoxinbelastung von Silomais sowie den Einfluss von Anbaufaktoren wie Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Sorte, Saat- und Erntezeitpunkt untersucht. Von 169 Praxis-Ernteproben waren 167 mit einem durchschnittlichen Fusarium-Pilzbefall von 57% befallen. Es wurde ein breites Artenspektrum festgestellt. In mehreren…
Pflanzenbau

Mascher F., Bertschi C., Fesselet M., Schori A., Schierscher-Viret B., Mayor J.-P.

Eignung von Emmer und Einkorn für den Anbau

Einkorn und Emmer sind bespelzte Brotgetreidearten, deren Anbau heute weitgehend aufgegeben wurde. Es sind genügsame und widerstandsfähige Arten, die sich durch einen hohen Gehalt an Mineralien und anderen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen auszeichnen. Der Anbau dieser Getreide ist grundsätzlich möglich, für die Kultivierung sind aber fundierte Kenntnisse zu ihren agronomischen Eigenheiten unerlässlich. In dieser Arbeit wurden sieben…
Nutztiere

Wyss U., Latsch A., Nyfeler D.

Einfluss der Gülle-Applikationstechnik auf die Silagequalität

Mit der Ausbringung der Gülle gelangen viele Bakterien (z. B. Clostridien) auf den Boden beziehungsweise auf die Pflanzen. In einem Feldversuch wurde bei Agroscope in Tänikon in den Jahren 2013 und 2014 der Einfluss von verschiedenen Gülleapplikationsverfahren (Breitverteiler, Schleppschlauch und Schleppschuh) auf die Silagequalität untersucht. Jeweils bei drei verschiedenen Aufwüchsen wurden Proben genommen (2013: Gras-Reinbestände;…
Nutztiere

Scheeder M., Müller M., Stoll P., Harms E., Forestier S.

Traditionelle Westschweizer Spezialitäten aus regional erzeugtem Schweinefleisch

Boutefas und Jambon de la borne sind Fleischprodukte aus den Regionen Waadt und Freiburg mit einer lebendigen Tradition. Ob sich für diese Spezialtäten eine spezifische Grundlage und damit die Voraussetzung für eine geschützte Ursprungsbezeichnungen (AOP) ergibt, wenn das Fleisch von Schweinen einer definierten Genetik stammt und diese ausschliesslich mit Futter aus regionalen Komponenten gemästet werden,…
Nutztiere

Ammer St., Quander N., Posch J., Maurer V., Leiber F.

Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen

In drei Mastversuchen wurden die Wachstumsleistungen männlicher Legehybriden bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen und -gehalten untersucht. Der Vergleich der Genotypen Lohmann Braun (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) mit dem Masthybriden Hubbard JA 757 (HUB) zeigte, dass die Bruderhähne erwartungsgemäss geringere Mastleistungen aufwiesen. Sowohl die Lebendgewichte und täglichen Zunahmen als auch die Schlachtgewichte wurden vom…
Agrarwirtschaft

Eiselen B., Pidoux M.

Zukunftsstrategien für eine dynamische Westschweizer Landwirtschaft

Die Westschweizer Landwirtschaft ist durch ihre grosse Diversität gekennzeichnet und umfasst in dieser Studie die Kantone, in denen Französisch gesprochen wird (Waadt, Genf, Neuenburg, Wallis, Freiburg, Jura) sowie den Bezirk des Berner Juras. Das Ziel ist, Zukunftsstrategien mit einer Gesamtsicht für diese Landwirtschaft zu erarbeiten. In einem partizipativen Prozess mit den involvierten Akteuren wurde zuerst…
Umwelt

Schläppi K., Köhl L., Bender F., Held A., Mascher F., van der Heijden M.

Teamwork im Untergrund: Mykorrhizapilze zur Förderung des Pflanzenwachstums

Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AM-Pilze) spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, da sie die meisten Nutzpflanzen in der Nährstoffversorgung und der Pflanzengesundheit unterstützen. Es besteht ein grosses Interesse, durch Feldimpfungen mit AM-Pilzen die Produktivität der Nutzpflanzen zu steigern. Wir zeigen hier, dass sich geimpfte AM-Pilze im Feldboden etablieren können und dass dadurch in vier von acht…
Umwelt

Kebli H., Sinaj S.

Agronomisches Potenzial eines natürlichen Düngers aus Exkrementen von Fliegenlarven

Aus den Exkrementen von mit pflanzlichen Abfällen gefütterten Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens L.) wurde ein Dünger gewonnen. Dieser Dünger (BSF Farms) ist reich an organischer Substanz, Makroelementen (N, P, K) und den Spurenelementen Zn und Cu. Der Gehalt an verschiedenen metallischen Spurenelementen (MSE) liegt unter dem zulässigen Grenzwert in der Schweiz. Der Dünger…
Pflanzenbau

Kellerhals M., Schütz S., Baumgartner I., Lussi L., Andreoli R., Patocchi A.

Apfelzüchtung von Agroscope: Methoden, Ergebnisse und Chancen für einen nachhaltigen Obstbau

Die Apfelzüchtung von Agroscope entwickelt Sorten, die den heutigen und künftigen Anforderungen an eine resiliente Obstproduktion und die Vermarktung angepasst sind. Züchtungsmethodisch werden neuste Entwicklungen laufend umgesetzt, um die Selektion so effizient wie möglich zu gestalten. Die Züchtungsforschung von Agroscope, die Zusammenarbeit mit der Professur Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich und die breite internationale Vernetzung…