Archiv

508 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Wyss U., Girard M., Grosse Brinkhaus A., Dohme-Meier F.

Proteinfraktionen in drei Leguminosenarten

Während des Anwelkens und der Silierung des Futters findet ein Proteinabbau statt, der sich auf die verschiedenen Proteinfraktionen auswirkt. Neben den Silierbedingungen wirken sich auch die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe auf die verschiedenen Proteinfraktionen aus. In einem Versuch wurde der Einfluss der Konservierung auf die Proteinfraktionen der drei Leguminosenarten Luzerne, Rotklee und Esparsette beim ersten und dritten…
Nutztiere

Wyss U., Latsch A., Nyfeler D.

Einfluss der Gülle-Applikationstechnik auf die Silagequalität

Mit der Ausbringung der Gülle gelangen viele Bakterien (z. B. Clostridien) auf den Boden beziehungsweise auf die Pflanzen. In einem Feldversuch wurde bei Agroscope in Tänikon in den Jahren 2013 und 2014 der Einfluss von verschiedenen Gülleapplikationsverfahren (Breitverteiler, Schleppschlauch und Schleppschuh) auf die Silagequalität untersucht. Jeweils bei drei verschiedenen Aufwüchsen wurden Proben genommen (2013: Gras-Reinbestände;…
Nutztiere

Scheeder M., Müller M., Stoll P., Harms E., Forestier S.

Traditionelle Westschweizer Spezialitäten aus regional erzeugtem Schweinefleisch

Boutefas und Jambon de la borne sind Fleischprodukte aus den Regionen Waadt und Freiburg mit einer lebendigen Tradition. Ob sich für diese Spezialtäten eine spezifische Grundlage und damit die Voraussetzung für eine geschützte Ursprungsbezeichnungen (AOP) ergibt, wenn das Fleisch von Schweinen einer definierten Genetik stammt und diese ausschliesslich mit Futter aus regionalen Komponenten gemästet werden,…
Nutztiere

Ammer St., Quander N., Posch J., Maurer V., Leiber F.

Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen

In drei Mastversuchen wurden die Wachstumsleistungen männlicher Legehybriden bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen und -gehalten untersucht. Der Vergleich der Genotypen Lohmann Braun (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) mit dem Masthybriden Hubbard JA 757 (HUB) zeigte, dass die Bruderhähne erwartungsgemäss geringere Mastleistungen aufwiesen. Sowohl die Lebendgewichte und täglichen Zunahmen als auch die Schlachtgewichte wurden vom…
Nutztiere

Schlegel P., Amaudruz M., Python P.

Mineralstoffgehalt im Wiesenfutter in Abhängigkeit der Region und der Höhenlage

Ziel dieser Arbeit war es, die Mineralstoffgehalte eines über seine Herkunft vordefinierten Wiesenfuttertyps zu untersuchen und diese Werte mit Referenzwerten zu vergleichen. Das Wiesenfutter stammte vom ersten Auswuchs, der Pflanzenbestand beinhaltete mindestens 50% Gräser, ohne Dominanz von Raygras und das Entwicklungsstadium entsprach für Knaulgras dem Beginn des Rispenschiebens. Verschiedene Standorte aus halbintensiv geführten Wiesen wurden…
Nutztiere

Wyss Ch., Gerster G., Zollinger A., Schneider L., Bachmann I.

Slow-feeding-Systeme für Pferde: Fresszeiten und Liegeverhalten

In freier Wildbahn beschäftigen sich Equiden mehr als sechzehn Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Mit zwei bis drei rationierten Raufutterportionen pro Tag wird das Verhalten der Pferde, welche in traditioneller Weise gefüttert werden, stark beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob eine unterschiedliche Anzahl von Fütterungen das Fress-und Liegeverhalten von Pferden beeinflusst. Dazu wurden…
Nutztiere

Menzi H., Stoll P., Schlegel P.

Neue Ausscheidungsrichtwerte für Schweine

Im Rahmen der aktuellen Revision der Grundlagen für die Düngung (GRUD) wurden die Richtwerte der Nährstoffausscheidungen von Schweinen überprüft und an die aktuellen Produktionsverhältnisse angepasst. Die Ausscheidungen werden grundsätzlich über die Bilanz als Input im aufgenommen Futter minus die Retention in Ferkel und Zuwachs von Jungsauen berechnet. Für Mastschweine basieren alle relevanten Angaben zur Produktion…
Nutztiere

Steinwidder A., Hofstetter P., Frey H., Gazzarin C.

Lebensmittel-Konversionseffizienz von stall- und weidebasierten Milchproduktionssystemen

In einer dreijährigen Schweizer Systemstudie wurden die Milchproduktionssysteme Stall- (SH) und Vollweidehaltung (VW) auf einem geteilten Versuchsbetrieb hinsichtlich produktionstechnischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte verglichen. In der vorliegenden Arbeit wurden darauf aufbauend die Milchproduktionssysteme SH und VW hinsichtlich ihres Beitrags zur Netto-Lebensmittelversorgung untersucht. Je nach Berücksichtigung an für den Menschen verwertbaren Nährstoffen in den Futtermitteln produzierte…
Nutztiere

Keck M., Frei M., Steiner B.

Vergleich der Geruchsimmission von Rindviehställen mit und ohne Laufhof

Laufhöfe bei Laufställen für Rindvieh stellen bodennahe Emissionsquellen dar. Bei der Mindestabstandsberechnung zu bewohnten Zonen wurden Laufhöfe bisher nicht berücksichtigt. Ziel dieser Untersuchungen war es, einen allfälligen Effekt planbefestigter Laufhöfe auf die Geruchsimmission aufzuzeigen. Dazu wurde mit einem experimentellen Ansatz die Geruchsimmission einer frei angeströmten Laufhoffläche von 100 m2 ermittelt. Weiter wurde die Geruchsimmission bei…
Nutztiere

Wyss U., Mosimann E.

Silagequalität von Zwischenfutter

Zwischenfutter trägt zu einer zusätzlichen Futterproduktion bei, doch Zwischenfutter gilt als schwer silierbar. In einem Versuch wurden die Siliereignung und die Silagequalität von den zwei Standardmischungen (SM) 101 und 106 sowie Mischungen mit Sand-Hafer, Sorghum und Moha untersucht. Neben Varianten ohne Zusatz wurden auch Varianten mit dem Siliersalz Kofasil Plus getestet. Gemäss den Vergärbarkeitskoeffizienten wurden…
Nutztiere

Menzi H., Arrigo Y., Münger A., Schori F., Wyss U., Schlegel P.

Neue Ausscheidungsrichtwerte für Milchkühe

Im Rahmen der aktuellen Revision der Grundlagen für die Düngung (GRUD) wurden die Richtwerte der Nährstoffausscheidungen und des Grundfutterverzehrs von Milchkühen überprüft und an die aktuellen Produktionsverhältnisse angepasst. Die Ausscheidungen werden grundsätzlich über die Bilanz vom Input im aufgenommen Futter minus die Retention in Milch, Kalb und Wachstum berechnet. Dazu wurde ein auf den offiziellen…
Nutztiere

Spengler Neff A., Ivemeyer S.

Unterschiede zwischen Bio-Milchkühen gezeugt durch künstliche Besamung oder durch Natursprung

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie sich Milchkühe auf Schweizer Biobetrieben phänotypisch unterscheiden, je nachdem, ob sie durch künstliche Besamung (KB) oder durch Natursprung (NS) gezeugt worden sind. Alle europäischen Biorichtlinien empfehlen die natürliche Fortpflanzung der Nutztiere, lassen aber die KB zu. Deshalb ist es von Interesse, ob diese zwei Gruppen von Kühen auf…
Nutztiere

Arrigo Y., Wyss U., Morel I.

Verdaulichkeit von Powermaissilage als Alleinfutter oder als Bestandteil von Mischrationen

Powermaissilage (MGPK-Silage), eine Mischung aus Mais Ganzpflanzen (GP) und Kolben (K), die vor allem in der Munimast verwendet wird, hat andere Eigenschaften als Silage aus Mais-GP. Es wurde ein Verdaulichkeitsversuch zur Bestimmung des Nährwertes durchgeführt. Zudem wurde der Einfluss der Rationenzusammensetzung untersucht und die Anwendung der Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit überprüft. Vier Rationen mit…
Nutztiere

Menzi H., Morel I., Schlegel P

Neue Ausscheidungsrichtwerte für Mutterkühe

Die Richtwerte zu den Nährstoffausscheidungen und zum Grundfutterverzehr von Mutterkühen, welche für Nährstoffbilanzen (Suisse-Bilanz) verwendet werden, stammen von 2001. Die Mutterkuhhaltung hat sich seither verändert und stark an Bedeutung zugenommen. Im Rahmen der Revision der Grundlagen für die Düngung wurden diese Richtwerte deshalb überprüft und an die aktuelle Produktion angepasst. Die Ausscheidungen werden grundsätzlich über…
Nutztiere

Gutzwiller A.

Diätfutter mit Johannisbrot gegen Ferkeldurchfall

Die durchfallvorbeugende Wirkung von zwei Diätfuttermitteln wurde an 192 frisch abgesetzten Ferkeln geprüft. Das Kontrollfutter enthielt pro kg 175 g Rohprotein (RP), 42 g Lignocellulose (ADF), 116 g neutrale Detergentienfaser (NDF) und 13,9 MJ verdauliche Energie Schwein (VES). Das 20% Johannisbrot (mit Kernen) und 8% Strohmehl enthaltende Diätfutter SM und das 30% Johannisbrot und 9%…
Nutztiere

Wyss C., Gerster G., Zollinger A., Bachmann I.

Slow-feeding-Systeme für Pferde: Test einer Sparraufe

In freier Wildbahn beschäftigen sich Equiden mehr als 16 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. In der traditionellen Fütterung von Pferden ist die Fressdauer mit 2–3 rationierten Raufutterportionen pro Tag stark verkürzt und kann zu Verdauungs- und/ oder Verhaltensproblemen führen. In dieser Studie wurde geprüft, ob eine Sparraufe mit zwei unterschiedlichen Netzen die Dauer der Futteraufnahme von…
Nutztiere

Grob N., Altermath J., Boillat C., Frutschi V., Guy A., Roumet J.-P., Python P., Reidy B.

Beratungsinstrument zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit auf Milchbetrieben

Um die Wirtschaftlichkeit von Milchproduktionsbetrieben zu verbessern, wurde eine in Frankreich entwickelte Beratungsmethode auf das Umfeld im Kanton Jura und Berner Jura angepasst. Dazu wurden auf 64 Milchproduktionsbetrieben Daten zu den natürlichen Standortfaktoren, zur Produktionstechnik sowie dem damit in Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen Ergebnis erhoben. Mittels multivariater statistischer Analysen wurden die wichtigsten Faktoren für den Betriebserfolg…
Nutztiere

Wyss U., Dettling T., Reidy B.

Silagequalitäten im Berggebiet: eine Praxisuntersuchung

Silage ist im Berggebiet eine wichtige Konservierungsform für Raufutter. Um die Silierbarkeit verschiedener typischer Pflanzenbestände im Berggebiet zu bestimmen, wurden im Labormassstab Futter von vier Pflanzenbeständen einsiliert und untersucht. Gleichzeitig wurden Grassilagen von 31 Praxisbetrieben aus der Bergregion Ybrig-Einsiedeln gesammelt und auf die Qualität analysiert. Die vier untersuchten Pflanzenbestände erwiesen sich gemäss der Vergärbarkeitskoeffizienten aus…
Nutztiere

Müller Richli M., Kaufman D., Scheeder M.

Bestimmung der Schweinefettqualität für die Zuchtwertschätzung

Bei der Herstellung von Fleischprodukten spielt die Fettqualität eine entscheidende Rolle. Auskunft über die wesentlichen Qualitätskriterien des Schweinefettes, das Oxidationspotential und die Konsistenz, gibt der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) und die Jodzahl. Diese Merkmale sind bei Schweizer Schweinen auch bezahlungsrelevant. Für die Ausprägung von PUFA-Gehalt und Jodzahl spielt neben der Fütterung auch die…
Nutztiere

Manceau B., Martrou J.-L.

Wirtschaftlicher Ansatz des LACTOBEEF-Projekts

Mit der Sömmerung von Mastrindern auf der Alp, können die Vorteile der Molkenverwertung und der Optimierung der Anzahl gesömmerter Tiere miteinander verbunden werden. Im Rahmen des LACTOBEEF-Projekts wurde auf zwei Alpbetrieben des Regionalen Naturparks Gruyère Pays-d’Enhaut, wo die Molke sonst für die Schweinemast verwendet und Milchrinder gehalten werden, je ein Versuch zur Molkeverwertung mit Mastrindern…
Nutztiere

Gallot M., Buchwalder G., Beuret B., Cecilio J.-M., Guinemer M., Marigo P., Frosini S., Charrière J.-D.

Einfluss von Herbst-Zwischenkulturen auf die Entwicklung von Honigbienenvölkern

Der Anbau von Zwischenkulturen und Gründüngung ist im Herbst zur Bedeckung des Bodens nach der Getreideernte eine in der Landwirtschaft geläufige Praxis. Einige Imker freuen sich über diese Möglichkeit des Ausfliegens, andere befürchten hingegen nach dem Ausfliegen in Zwischenkulturen eine Schwächung der Bienenvölker und eine vorzeitige Erschöpfung der Winterbienen. Der hier vorgestellte Versuch hatte zum…
Nutztiere

Dufey P.-A., Messadene J., Silacci P.

Fleischrinder auf der Alp – Molkeverzehr und Fleischqualität

Molke ist in Regionen, in welchen Alpkäse hergestellt wird, in grossen Mengen vorhanden und stellt eine Energiequelle dar, die es zu verwerten gilt. Dieses Projekt zielte darauf ab, die Fleischqualität von 96 Fleischrindern zu vergleichen, von denen ein Teil mit diesem Nebenprodukt gefüttert worden war. Die Versuche wurden je zur Hälfte mit weiblichen Rindern respektive…
Nutztiere

Meisser M., Morel I., Guggiari S., Herren W., Dufey P.-A.

Weideaspekte: Grasangebot und Verzehr

Das Ziel dieser Untersuchung war, das Weidegrasangebot und den Grasverzehr von drei Rinderherden (Versuchsvarianten) über zwei Weidesaisons (2012 und 2013) zu vergleichen. In der ersten Herde bestand die Futtergrundlage ausschliesslich aus Weidegras (Kontrollgruppe W), während den zwei andern Herden ein Weidebeifutter entweder als Gerste (G) oder Molke (M) verabreicht wurde. Das Grasangebot wurde anhand von…
Nutztiere

Morel I., Oberson J.-L., Guggiari S., Dufey P.-A.

Alpmolke für Fleischrinder: Mastleistungen und Fressverhalten

Molke oder Schotte stellt in den Regionen, in denen Alpkäse produziert wird, eine bedeutende Quelle an verfügbarer Energie dar. Sie wird nur wenig genutzt und ist bei unsachgemässer Entsorgung für die Umwelt problematisch. Die Verwertung von Molke als Futtermittel für Fleischrinder wurde in zwei Versuchen untersucht. Die Versuche wurden mit 48 weiblichen Rindern und Ochsen…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Verwertung von Alpmolke durch Fleischrinder

Die Schweizer Alpbetriebe stehen vor einer doppelten Herausforderung, nämlich die zunehmende Verwaldung und die sinnvolle Verwertung der bei der Alpkäsefabrikation anfallenden Molke. Fleischrinder können dazu beitragen, das langfristige Überleben der Alpbetriebe zu sichern, indem der Weidedruck erhöht wird und die Molke umweltverträglich direkt vor Ort verwertet wird. In diesem Artikel geht es darum, die zugrunde…
Nutztiere

Leiber F., Probst J.K., Zehner N., Spengler Neff A.

Fress- und Wiederkäuverhalten von Milchkühen bei verschiedenen Fütterungsregimes

In einem Versuch mit 23 laktierenden Milchkühen der Rasse Swiss Fleckvieh wurden die Effekte verschiedener Fütterungsregimes auf das Fress- und Wiederkäuverhalten sowie auf die Kotpartikelfraktionen untersucht. Die Herde stand auf einem Biobetrieb mit niedrigem Kraftfutterniveau entsprechend den Richtlinien von Bio Suisse. In einem zweifaktoriellen Experiment wurde zum einen der vollständige Verzicht auf individuell gefüttertes Kraftfutter…
Nutztiere

Arrigo Y., Metthez C., Wyss U.

Verdaulichkeit von Rübenpressschnitzelsilage mit Melassezusatz

Mit der aus der Zuckerfabrikation stammenden Melasse lässt sich die Gärqualität von Pressschnitzelsilage verbessern. Um die Verdaulichkeit melassierter Pressschnitzelsilage zu bestimmen, wurde von Agroscope in Posieux ein In-vivo-Versuch mit Schafen durchgeführt. Die kastrierten adulten Hammel (n=4/Behandlung; 83,9 ± 9,3 kg) erhielten Rationen, die zu 40 % aus Pressschnitzelsilage bestanden (mit 0 %, 7 % oder…
Nutztiere

Wyss U., Metthez C., Arrigo Y.

Silagequalität: Zuckerrübenschnitzel mit Melassezusatz

Während der Verarbeitung der Zuckerrüben wurden 2014 den Zuckerrübenpressschnitzeln in den beiden Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld rund 4 % Melasse zugesetzt. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, welchen Einfluss höhere Melassezugaben auf die Silagequalität und die aerobe Stabilität haben. Dabei wurden den Pressschnitzeln 0, 7 oder 14 % Melasse beigemischt und das Futter in Rundballen…
Nutztiere

Blättler Th., Durgiai B., Knapp L., Haller T.

Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit derVollweidestrategie – Ergebnisse 2000 bis 2010

Im Projekt Optimilch (2000–2004) wurde die produktionstechnische Umsetzbarkeit der Vollweidestrategie mit saisonaler Abkalbung für Milchwirtschaftsbetriebe im schweizerischen Mittelland aufgezeigt. Die betriebswirtschaftlichen Perspektiven der Strategie können erst in der vorliegenden Arbeit mit einer Analyse der Vollkosten-Ergebnisse dieser Milchproduktionsbetriebe über den Zeitraum von 1999–2010 Jahren beschrieben werden. Die Strategie erlaubte eine deutliche Senkung der Produktionskosten pro kg…