Archiv

104 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Hebeisen Th., Ballmer Th., Wüthrich R., Dupuis B.

Reaktion neu zugelassener Kartoffelsorten auf unterschiedliche Stickstoffversorgung

2008 und 2009 untersuchten die beiden Forschungsanstalten Agroscope Changins- Wädenswil ACW und Agroscope Reckenholz- Tänikon ART in Feldversuchen an den Standorten Changins-Nyon (VD) und in Zürich-Reckenholz den sortenspezifischen Stickstoff (N)-Bedarf von Gourmandine, Jelly, Laura sowie Lady Jo (nur in Changins). Die N-Verfahren variierten von 0 bis 200 kg N pro Hektare. Alle Sorten reagierten auf…
Nutztiere

Winckler L., Cutullic E., Aeby P.

Effizienz der Futterbauflächen für die Milchproduktion im Kanton Freiburg

Die erzeugte Milchmenge pro Hektar Futterbaufläche ist ein Mass für die Effizienz der Milchproduktion. Die vorliegende Studie soll aufzeigen, welche Faktoren für die Variation der Flächenproduktivität im Kanton Freiburg bestimmend sind. Die Analyse beruht auf der Befragung von 266 Betrieben im Zeitraum 2002 – 2009. Die Höhenlage ist erwartungsgemäss ein wesentlicher struktureller Faktor, der die…
Nutztiere

Rérat M., Hess H.D.

Säure-Basen-Indikatoren im Harn zur Früherkennung von Milchfieber bei der Milchkuh

Ziel dieses Versuchs war es festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen den Säure-Basen Parameter vor der Abkalbung und dem Ca- Gehalt kurz nach der Abkalbung besteht. Das Versuchsverfahren war für alle 100 Milchkühe identisch. Die Futterration der Galtkühe basierte auf Gras- und Maissilage und auf Heu zur freien Verfügung. Die Harnentnahme zur Bestimmung des pH-Wertes erfolgte…
Pflanzenbau

Hategekimana A., Schneider D., Fossati D., Mascher F.

Leistung und Stickstoffeffizienz von Schweizer Weizensorten aus dem 20. Jahrhundert

Der durchschnittliche Weizenertrag in der Schweiz ist von 13dt/ha im Jahre 1850 auf heute 60dt/ha gestiegen. Diese Studie befasst sich mit dem Faktor Weizensorte in dieser beeindruckenden Ertragssteigerung. Die Erträge, die Ertragskomponenten und die Stickstoffeffizienz von sieben Schweizer Weizensorten, die zwischen 1926 und 2003 in den Sortenkatalog aufgenommen wurden, sowie die Französische Sorte Caphorn (2001)…
Pflanzenbau

Boessinger M., Python P.

Faktoren mit Einfluss auf die Nähr- und Mineralstoffgehalte von belüftetem Dürrfutter

Anhand der Analysendaten von 1077 Dürrfutterproben, die im Rahmen der AGRIDEADürrfutterenquête 2005 bis 2009 anfielen, wurden statistische Effekte der Faktoren Jahrgang, Region, Höhenlage und botanische Zusammensetzung auf Nährwertbestimmende Inhaltsstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente von belüftetem Dürrfutter untersucht. Die Resultate zeigen einen signifikanten Einfluss der Region auf die Mehrheit an Inhaltsstoffen des Dürrfutters, mit Ausnahme von Kupfer.…
Pflanzenbau

Rüegg J., Total R., Jermini M., Scettrini S., Wohlhauser R., Wolf S., Sanderson G.

Kulturangepasster Pflanzenschutz bei hochwachsenden Gemüsekulturen im Gewächshaus

Bei den hochwachsenden Gewächshauskulturen Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika ist zur Zeit für die Praktiker unklar, wie sie die Dosierung der Fungizide, Insektizide und Akarizide an die wachsenden Kulturen anpassen sollen. In den meisten Fällen stellt die Blattfläche der Kultur die Zielfläche für den Einsatz von Produkten gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten dar. Erste Messungen zeigen,…
Pflanzenbau

Bänziger I., Zanetti S., Hebeisen T., Graff L., Vogelgsang S.

15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART

Untersuchungen des biologisch produzierten Getreide-Saatgutes der letzten 15 Jahre haben gezeigt, dass der Kontrolle samenbürtiger Krankheiten eine grosse Bedeutung zukommt. Der Krankheitsdruck hängt von jährlichen, witterungsbedingten Schwankungen ab. Der Befall mit Stink- und Zwergbrand (Tilletia caries / T. controversa) hat aber in den letzten Jahren zugenommen. Bei Dinkel trat vor allem der Stinkbrand und bei…
Pflanzenbau

Boller B., Tanner P., Schubiger F.

Pastor: ein neuer, für die Weide geeigneter Rotklee

Mit Pastor steht für die Schweizer Landwirtschaft zum ersten Mal eine Sorte von Rotklee zur Verfügung, die speziell auf Weideeignung gezüchtet und geprüft wurde. Pastor geht auf Kreuzungen zwischen einem aus dem Kanton Jura stammenden Ökotyp und Zuchtmaterial des Mattenklees zurück. Die neue Sorte zeichnet sich durch niedrigeren, flacheren Wuchs und kleinere Blätter als herkömmlicher…
Umwelt

Duss M., Meichtry-Stier K., Pasinelli G., Baur B., Birrer S.

Vernetzte Ökoflächen fördern Heuschrecken

Vernetzungsprojekte sollen Qualität und Vernetzung der ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) verbessern. Wir untersuchten die Auswirkungen eines solchen Projektes in der Wauwiler Ebene (LU) auf die Verbreitung der Feldgrille (Gryllus campestris) und der Grossen Goldschrecke (Chrysochraon dispar). Die Vorkommen beider Arten sowie acht Habitatvariablen wurden kartiert. Es zeigte sich, dass für beide Arten die Vernetzung der öAF…