Archiv

507 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Wyss U., Arrigo Y.

Qualität von Ganzpflanzensilagen aus Triticale, Hafer und Futtererbsen

In den Jahren 2012 und 2013 wurden an Agroscope in Posieux Versuche mit verschiedenen Mischungen mit Triticale, Hafer und Futtererbsen durchgeführt. Das Siliergut wurde bei zwei Terminen geerntet, gehäckselt und in Laborsilos einsiliert. Zudem wurde bei einigen Mischungen auch der Einfluss eines Siliermittels auf die Hauptgärung und die Nacherwärmungen untersucht. Das Siliergut wies einerseits hohe…
Nutztiere

Arrigo Y., Henneberger S., Wyss U.

Verdaulichkeit und Abbaubarkeit von Ganzpflanzensilagen aus Getreide und Erbsen

Mischungen aus unreifen Protein- und Getreideganzpflanzen benötigen nur wenig Arbeits- und Pflegeaufwand und können bei Futtermangel für einen Vorrat sorgen. Um bei der Nährwertschätzung das Additivitätsprinzip zu prüfen, wurden in vivo Verdaulichkeitsversuche und in sacco Abbaubarkeitsversuche mit Silagen zweier verschiedener Mischungen mit unterschiedlich hohen Anteilen an Proteinpflanzen durchgeführt. Die Mischung mit tiefem Erbsengehalt, ERBS-t war…
Nutztiere

von Niederhäusern R., Schmidlin L., Sotoudeh A., Neuditschko M., Wägeli S.

Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz

Das Freiberger Pferd hat wie viele andere vergleichbare lokale, ursprüngliche europäische Pferderassen mit rückläufigen Bestandes- und Geburtenzahlen sowie einer fehlenden Rentabilität auf Stufe Produktion zu kämpfen. Agroscope, Schweizer Nationalgestüt SNG, untersuchte im Zuge der Erarbeitung eines Strategierapportes zur Erhaltung der Freibergerrasse die Marktkonformität des Freibergerpferdes (FM: franches-montagnes) mittels einer Umfrage bei Pferdeeigentümern sowie ergänzenden Experteninterviews.…
Nutztiere

Oehen B., Spengler-Neff A., Leiber F., Schmid O., Hoffmann F., Früh B.

Tierwohl in der Rindermast: Instrumente zur On-Farm-Erhebung

Das grösstmögliche Tierwohl ist ein zentrales Anliegen des Biolandbaus. Um eine Verbesserung des Tierwohls zu erreichen und um den Ansprüchen des Tierschutzes noch besser gerecht zu werden, haben deutsche und britische Bioverbände Instrumente entwickelt, die Tierwohl On-Farm erheben können. Die Instrumente können vom Tierhalter, der Tierhalterin und bei Biokontrollen eingesetzt werden. Für die Schweiz stehen…
Nutztiere

Wyss U., Strickler B., von Niederhäusern R.

Heu- oder Haylageproduktion von zwei Grasmischungen

Seit einiger Zeit werden spezielle Grasmischungen für die Produktion von Pferdeheu und Haylage angeboten. Die Produktion von Bodenheu ist besonders für die Pferdehaltung weit verbreitet, da Pferdebesitzer dieses Raufutter dem Haylage oft vorziehen. Ziel des Versuchs war es, die Nährstoffgehalte – insbesondere die Zucker- und Fruktangehalte – von zwei auf dem Markt angebotenen Mischungen zu…
Nutztiere

Müller A., Burren A., Jörg H.

Optimierung der Schlachtleistung durch gezielte Paarung von Fleisch- und Milchviehrassen

Fleischrassestiere erbringen nicht mit jeder Milchviehrasse Nachkommen mit gleich guter Schlachtleistung. Im Rahmen einer Semesterarbeit an der Hochschule für Agrar-, Forstund Lebensmittelwissenschaften wurde deshalb untersucht, welche Kreuzungstiere die besten Ergebnisse bezüglich Schlachtgewicht, Fleischigkeit und Fettabdeckung aufweisen. Für die Auswertungen wurden von der Tierverkehrsdatenbank TVD Daten von 601 669 Kreuzungstieren zur Verfügung gestellt, die in der…
Nutztiere

Wyss U.

Wirkung von Konservierungsmitteln bei Feuchtheu

Bodenheu muss bei der Ernte für eine problemlose Lagerung genügend trocken sein. Eine Alternative stellt der Einsatz von Konservierungsmitteln dar, die die Futtererwärmung und den Verderb verhindern. In einem Versuch wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefen und Enzyme) sowie eines Produkts, welches verschiedene Säuren enthält, bei Feuchtheu mit einem Trockensubstanz- Gehalt von 75…
Nutztiere

Morel I., Butty A.

Verzehr einer Feucht- oder Trockenration durch Mutterkühe

In einem Versuch mit 36 Mutterkühen der Rassen Angus (AN), Limousin (LM) und einer Kreuzung aus Limousin und Red Holstein (F1) wurde der Einfluss der Rationsbeschaffenheit auf den Verzehr untersucht. Zwei isoenergetische Rationen wurden ad libitum vorgelegt und miteinander verglichen: eine aus Heu und Emd bestehende Trockenration (T) und eine aus Heu und Grassilage bestehende…
Nutztiere

Ampuero S., Collomb M., Dubois S., Stoll P.

Zusammensetzung von Fettsäuren in der Tierfütterung – Analysemethoden

Die Bedeutung der Analysemethode bei der Fettsäurenbestimmung in Tierfuttermitteln ist nicht zu unterschätzen. Wichtig ist sie insbesondere für die Schweinefütterung, da in der Schweiz nicht nur der Lipidgehalt, sondern auch das Fettsäurenprofil benötigt wird, um eine Ration zu erstellen, mit welcher eine optimale Fettqualität im Schlachtkörper des Schweins erzielt wird. Die Studie zeigt, dass die…
Nutztiere

Gutzwiller A., Reichenbach M., Hillmann E.

Erfahrene Ferkel fördern das Wachstum frisch abgesetzter Ferkel nicht

In einem Fütterungsversuch wurde untersucht, ob Ferkel, die schon gelernt hatten, Trockenfutter zu fressen, frisch abgesetzten Ferkeln als Vorbild dienen und diese stimulieren, Festfutter aufzunehmen. Die 72 Ferkel der Versuchsvariante wurden am Tag des Absetzens im Alter von vier Wochen mit zwölf eine Woche früher abgesetzten Ferkeln gemischt, während ihre 72 Wurfgeschwister der Kontrollvariante nicht…
Nutztiere

Ampuero S., Wyss U.

Futtermittel im Nah-Infrarotlicht (NIRS)

Die Verwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Futtermitteln wird mit Hilfe von Schätzmodellen dargestellt, welche am Institut für Nutztierwissenschaften INT von Agroscope entwickelt wurden. Angewendet wurden geläufige Werte für den Koeffizienten R2 > 0,96 bei Parametern wie Trockensubstanz (TS), Rohprotein (RP), Lignocellulose (ADForg), Zellwände (NDForg), Rohfaser (RF), Asche (RA), Fett (RL),…
Nutztiere

Wyss U., Metthez C.

Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf

Zurzeit werden die Pressschnitzel mit Trockensubstanz (TS)-Gehalten von rund 25 % ausgeliefert. In Zukunft wollen die Zuckerfabriken die Pressschnitzel noch stärker abpressen, um die Transportmengen zu reduzieren. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, welchen Einfluss höhere TSGehalte bei verschiedenen Silierverfahren auf die Silagequalität und die aerobe Stabilität haben. Dabei wurden Pressschnitzel mit 25 und 34…
Nutztiere

Wyss U., Arrigo Y.

Einfluss der Maissorte und des Entwicklungsstadiums auf die aerobe Stabilität von Silagen

In den Jahren 2008 und 2010 wurden die beiden Maissorten Amadeo und LG 32.52 in den Stadien Milchreife, frühe und späte Teigreife geerntet und in 700-Liter-Behälter einsiliert. Nach dem Öffnen der Behälter wurden Proben zur Ermittlung der Gärqualität und der aeroben Stabilität mit Hilfe von Temperaturmessungen genommen. Mit zunehmendem Entwicklungsstadium nahmen bei beiden Sorten in…
Nutztiere

Besier J., Strickler B., von Niederhäusern R., Wyss U.

Heu oder Haylage in der Pferdefütterung im Vergleich

In der Praxis wird im Pferdebereich immer mehr Heu durch Haylage ersetzt. 2011 wurde in Avenches VD Heu und Haylage aus einem italienischen Raigras- und einem Gräsermisch-Bestand, der sich aus zehn Gräserarten und Luzerne zusammensetzte, hergestellt. Die Konservierungseigenschaften, die Nährwerte und die mikrobiologische Qualität des Futters wurden im Hinblick auf die Pferdefütterung bewertet. Das Raigras…
Nutztiere

Jakob E., Goy D., Haldemann J., Badertscher R.

Melkroboter in der Käsereimilchproduktion mit Verbesserungspotenzial

Die Milchqualität von zehn Betrieben mit automatischem Melksystem (AMS-Betriebe) und von acht Betrieben mit Melkstand (MS-Betriebe) wurde verglichen. Sommer, Herbst und Winter wurde von jedem Betrieb monatlich einmal eine Probe der Abendmilch sowie eine Probe der Milch des folgenden Morgens erhoben. Die Proben wurden hinsichtlich der Gehalte an Fett, Protein, somatischen Zellen und freier Buttersäure…
Nutztiere

Schneider M. K., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Lüscher A.

Beweidungsintensität und Ökosystemleistungen im Alpgebiet

Im Sömmerungsgebiet ist die Beweidungsintensität eine der wichtigsten vom Bewirtschaftenden gesteuerten Einflussgrössen in Bezug auf Vegetation und Ökosystemleistungen. Sie ist allerdings auf den grossen und heterogenen Alpweiden schwierig zu quantifizieren. Deshalb wurde mittels GPS die kleinräumige Beweidungsintensität auf je einer Milchkuhalp im Kanton Obwalden und im Unterengadin gemessen. Die zwei Alpen unterscheiden sich bezüglich Umweltbedingungen…
Nutztiere

Imfeld-Mueller S.

Nutztierhaltung auf der Alp – eine Literaturübersicht

Der vorliegende Artikel beleuchtet drei Aspekte einer umfassenden Literaturanalyse zur alpwirtschaftlichen Nutztierhaltung: die Auswirkungen der Sömmerung auf die Tiere, die Eignung der Tiere für die Sömmerung und Alternativen zur Milchviehsömmerung. Die Bedingungen auf den Alpweiden führen bei Milchkühen zu einem Energiedefizit, welches in erster Linie einen Rückgang der Milchleistung zur Folge hat. Beim Jung- und…
Nutztiere

Sutter M., Nemecek T., Thomet P.

Vergleich der Ökobilanzen von stall- und weidebasierter Milchproduktion

Klimaschutz, Umweltschutz und der Verbrauch von knappen Ressourcen sind Stichworte mit welchen sich die Schweizer Milchwirtschaftsbetriebe vermehrt beschäftigen müssen. Im Rahmen des Systemvergleichs Milchproduktion Hohenrain konnte mit der Ökobilanzmethode Swiss Agricultural Life Cycle Assessment (SALCA) eine umfassende Betrachtung der Umweltwirkungen durchgeführt werden. Dazu wurden die ökologischen Stärken und Schwächen der beiden Systeme saisonale Vollweide und…
Nutztiere

Schmid D., Lanz S.

Die Zusammensetzung der Futterration in der Milchviehhaltung der Schweiz

Im Rahmen der Agrarpolitik 2014–2017 schlägt der Bundesrat bei den sogenannten Produktionssystembeiträgen einen Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion vor. Im Hinblick auf die Ausgestaltung dieses neuen Instruments und auf dessen künftige Evaluation interessiert die Ist-Situation bezüglich der Fütterung von Wiederkäuern in der Schweiz. Mithilfe von Buchhaltungskennzahlen der Zentralen Auswertung der Agroscope wird untersucht, wie…