Archiv

314 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Agrarwirtschaft

Lips M., Eggimann H.

Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen?

Um den Einfluss der biologischen Produktionsweise auf das Arbeitseinkommen pro Normal­arbeitstag zu analysieren, werden für fünf Betriebstypen mit Tierhaltung multiple Regressionen gerechnet. Bei den Verkehrsmilchbetrieben sowie den Betriebstypen «Anderes Rindvieh» und «Kombinierte Veredelung» erreichen Biobetriebe gegenüber Betrieben mit ökologischem Leistungsnachweis (ÖLN) ein um rund sechs Franken pro Tag bzw. 5 bis 7 % höheres Arbeitseinkommen. Für…
Agrarwirtschaft

Möhring A., Läpple D.

Investitionen von Einzelbetrieben und Kooperationen

Die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben kann nur durch Investitionen langfristig erhalten und verbessert werden. Untersucht wird, ob sich durch den Zusammenschluss von Betrieben oder Betriebszweigen das Investitionsverhalten der Betriebe ändert. Dazu wurden einzel­betrieb­liche Daten der Investitionsfördermassnahmen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) und der kantonalen Landwirtschaftlichen Kreditkassen ausgewertet. Im untersuchten Zeitraum von 2003 bis 2005 wurden in…
Agrarwirtschaft

Ferjani A., Köhler T.

Welches sind die Bestimmungsfaktoren für den Arbeitsverdienst?

Ziel der vorliegenden Regressionsanalyse ist es, die bestimmenden Faktoren für den Arbeitsverdienst in der Landwirtschaft zu finden. Dabei wurden soziale, strukturelle wie auch finanzielle Aspekte in die Berechnungen einbezogen. Datenbasis für die Analyse sind die Ergebnisse der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten der ART der Periode 1997-2001 von rund 3000 Schweizer Landwirtschaftsbetrieben. Die Resultate zeigen, dass…
Agrarwirtschaft

Baur P., Müller P., Herzog F.

Alpweiden im Wandel

Die Alpweiden sind ein herausragendes Element der Kulturlandschaft der Schweiz. Die verfügbaren Daten weisen darauf hin, dass ihre Nutzung im 20. Jahrhundert zurückgegangen ist. Vom Rückgang der Alpwirtschaft zeugt nicht zuletzt die stetige Zunahme der Waldfläche im Schweizer Berggebiet. Seit 1980 wurde der Rückgang der Bestossung durch zunehmende Sömmerungsbeiträge zwar gebremst. An der Tendenz zu…
Agrarwirtschaft

Ferjani A., Mann S.

Abschaffung der Exportsubventionen für Kernobstsaftkonzentrat

Die Studie untersucht die Auswirkungen der per 2010 vorgesehenen Aufhebung der Exportsubventionen für Apfelsaftkonzentrat auf die Schweizer Apfelbranche. Zu diesem Zweck wurde ein partielles, dynamisches Gleichgewichtsmodell (SAPEM) entwickelt. Nach der Prognose der Entwicklung der Märkte für Äpfel und für daraus hergestellte Produkte bis 2013 (Referenzszenario mit Exportsubventionen), werden zwei Szenarien analysiert: 1) die Aufhebung der…
Agrarwirtschaft

Rossier R., Wyss B.

Erwerbskombination – Kein Hindernis für die Hofnachfolge

Der landwirtschaftliche Strukturwandel wird nicht nur von der Aufgabe oder Übernahme eines bäuerlichen Familienbetriebs durch die nächste Generation bestimmt, sondern auch von der Entscheidung, ob der Betrieb im Vollerwerb oder in Erwerbskombination weitergeführt wird. In einer empirischen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass nicht der Anteil der ausserbetrieblichen Erwerbstätigkeit für die Hofübernahmewahrscheinlichkeit massgebend ist, sondern andere…
Agrarwirtschaft

Schnyder A., Dumondel M., Weber M.

Wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaft

Das Institut für Agrarwirtschaft der ETH Zürich analysiert periodisch die wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe nach Performance und hypothetischem Wettbewerbsdruck, der entstünde, wenn sich die Preise ans EU Niveau anpassten. Die Performance hat sich zwischen 2000 und 2004 leicht verschlechtert. Hauptgrund sind sinkende Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Vor allem das verstärkte Engagement in der Paralandwirtschaft…
Agrarwirtschaft

Sichert I., Heitkämper K., Schick M.

Arbeitszeitbedarf für Verfahren im Tafelapfelanbau

Im Tafelapfelanbau ist ein hoher Einsatz an Handarbeit praxisüblich. Die handarbeitsintensiven Erntearbeiten nehmen mit etwa 40 % den grössten Anteil am Gesamtarbeitszeitbedarf ein. Ebenfalls zeitaufwändig und handarbeitsintensiv sind die manuelle Fruchtausdünnung, der Schnitt und die Formierungsarbeiten. Die Kenntnis der wesentlichen Einflussgrössen auf den Arbeitszeitbedarf sind für realistische Berechnungen wesentlich.
Agrarwirtschaft

Hartmann M., Haller T., Althaus P.

PreDaBa – Ein Tool zur Entwicklung von Preisszenarien

Die Abschätzung von zukünftigen Preisentwicklungen für Erzeugnisse und Vorleistungen im Schweizer Agrarmarkt bildet die Grundlage zur Modellierung von Entwicklungsszenarien. Aufgrund unterschiedlicher Preisannahmen ist aber die Vergleichbarkeit von verschiedenen Studien unter einander nicht gegeben. Das Institut für Agrarwirtschaft (IAW) der ETH Zürich entwickelte eine Datenbank (PreDaBa), aus welcher Preisszenarien erstellt werden können, die auf vergleichbaren Basisdaten…

Zur Situation pensionierter Bäuerinnen und Bauern

Eine quantitativ-ökonometrische Auswertung von Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung dient einer Erfassung der finanziellen und sozialen Situation pensionierter Bäuerinnen und Bauern. Dabei wird deutlich, dass sich der absolute Einkommensunterschied zwischen Landwirten und Nichtlandwirten jenseits des 65. Lebensjahrs verringert. Im sozialen Bereich sind bis auf häufigeren Kontakt pensionierter Bäuerinnen und Bauern mit Kindern keine signifikanten Unterschiede zwischen…
Agrarwirtschaft

Wüstemann H., Mann S., Uthes S.

Wertewandel und Markterstellung am Beispiel des Nutztierleasings

Die sich wandelnden sozialen Präferenzen als Folge historischer, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse haben zu einer kulturellen Verschiebung weg von materialistischen und hin zu postmaterialistischen Werten geführt, die oftmals die Eigenschaften öffentlicher Güter oder Externalitäten aufweisen. Dies führt dazu, dass die Aufgaben der Landwirtschaft starken Wandlungsprozessen unterliegen und sich neben der Bereitstellung von Nahrungsmitteln immer mehr…
Agrarwirtschaft

Meier T., Lanz S.

Agrarpolitik 2011: Hintergründe, Strategie, Massnahmen

Am 17. Mai 2006 hat der Bundesrat die Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Agrarpolitik 2011) verabschiedet. Die vorgeschlagenen Änderungen in 6 Bundesgesetzen sind ein weiterer Schritt in der seit 15 Jahren laufenden Reform der schweizerischen Agrarpolitik. Der Bundesrat verfolgt damit drei Ziele. Erstens soll das Kostensenkungspotenzial im Ernährungssektor genutzt werden, um Konsumenten und Steuerzahlende in…

Einfluss der Standardarbeitskraft auf das Arbeitseinkommen

Es wird der Zusammenhang zwischen einzelnen Bestandteilen bzw. Modulen der Standardarbeitskraft (SAK) und dem Arbeitseinkommen pro Jahresarbeitseinheit (JAE) untersucht. Das Modul 1 der SAK, das sich auf allgemeine Strukturmerkmale wie Fläche und Tierzahlen stützt, hat einen erheblichen positiven Einfluss. Die Zuschläge zum SAK-Modul 1 sowie das Mo­dul 2 weisen hingegen keine einheitlichen Auswirkungen auf. Im…
Agrarwirtschaft

Lips M., Ammann H.

Vollkostenkalkulationen für Ackerkulturen

Für sechs Ackerkulturen werden Vollkostenkalkulationen auf der Basis der Jahre 2001 bis 2003 erstellt. Die Direktkosten bewegen sich zwischen 20 und 30 Prozent. Mit gut 30 Prozent sind die Maschinen für den grössten Teil der Kosten verantwortlich, gefolgt von der Arbeit mit knapp 20 Prozent. Eine Gegenüberstellung der Vollkosten mit den Erlösen zeigt, dass Zuckerrüben…
Agrarwirtschaft

Mann S., Senti M.-A.

Liberalisierung im Bodenrecht: mögliche Auswirkungen

Das Bodenrecht des deutschsprachigen Raums enthält Restriktionen zur Bewertung des Betriebs im Fall der Hofübergabe bzw. Vererbung. Mittels eines system dynamics-Modells wird abgeschätzt, welche Wirkung das Konzept des Einheits- bzw. Ertrags­wertes in der Gesetzgebung auf Agrarstruktur und Bodenmarkt hat. Es ergibt sich, dass die rechtlichen Bestimmungen den Strukturwandel verlangsamen und gegen eine breitere Verteilung von…
Agrarwirtschaft

Gazzarin Ch., Lips M.

Dynamische Simulation eines Milchviehbetriebs in der Talregion

Mit Hilfe eines dynamischen Simulationsmodells wird die Entwicklung eines durchschnittlichen Verkehrsmilch-/ Ackerbau-Betriebs (20 Kühe) in der Talregion simuliert. Ein Weiterführen der bisherigen Betriebsweise ist infolge der Milchpreissenkungen mit einem chronischen Verlust von Eigenkapital verbunden. Alternativ dazu wird die Spezialisierung auf die Milchproduktion bei gleichzeitigem Stallneubau für 45 Kühe untersucht, was kaum zu einer Verbesserung führt.…
Agrarwirtschaft

Rossier R., Wyss B.

Determinanten der Hofnachfolge

Basierend auf einer repräsentativen schriftlichen Befragung von 776 Betriebsleitern und Betriebsleiterinnen über 40 Jahren und ihren Kindern sowie mehreren Gruppendiskussionen hat Agroscope FAT Tänikon die Situation der Hofnachfolge in der Schweiz untersucht. Eine Analyse der Einflussfaktoren und Prozesse, die zur Hofübergabe oder zum Ausstieg aus der Landwirtschaft führen, ist zentral für das Verständnis des landwirtschaftlichen…
Agrarwirtschaft

Buchli S., Flury Ch.

Vollzugs- und Kontrollkosten der Direktzahlungen

Bisherige Evaluationen der Direktzahlungen haben die Kosten für den Vollzug und die Kontrolle weitgehend vernachlässigt. Für die Ausgestaltung der Agrarpolitik stellt sich aber die Frage, inwieweit diese Transaktionskosten die Umsetzung und Effizienz der agrarpolitischen Massnahmen beeinflussen. Eine Schätzung der Transaktionskosten für die Kantone Graubünden und Zürich zeigt, dass die Kosten bei knapp 1’100 Fr. pro…

Zur Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft

Unter dem Druck hoher Produktionskosten in der Schweizer Landwirtschaft hat der Faktor Arbeit zurecht an Beachtung gewonnen. In der angelaufenen Diskussion rund um die Arbeitsproduktivität wird häufig mit der Mengenproduktivität argumentiert. Eine hohe Arbeitsproduktivität kann allerdings auch mit einem unverhältnismässigen Kapitaleinsatz erkauft werden. In diesem Beitrag wird das erwirtschaftete Arbeitseinkommen des Betriebs je Normalarbeitstag als…
Agrarwirtschaft

Lauber S., Erzinger S., Pfefferli S.

Arbeitsmarktabhängiger Strukturwandel im Berggebiet

Das Projekt SULAPS macht für einen Zeithorizont von zehn bis 15 Jah­ren mit einem Agrarstrukturmodell Prognosen über die Entwicklung der Berglandwirtschaft in zwei Regionen Mittelbündens. Zwei der be­trachte­ten Szenarien gehen von einer starken Liberalisierung der Agrar­märkte und einer Halbierung der Direktzahlungen aus: Im Szenarium «Liberali­sierung mit Stellenangebot» bietet die regionale Wirtschaft den land­wirt­schaftlichen Betriebsleitenden vermehrt…
Agrarwirtschaft

Schmid C., Tschumi B.

Sind die Erschwernisgebiete der Schweiz EU-kompatibel?

Sowohl die Schweiz als auch die EU berücksichtigen in ihren Agrarpolitiken die erschwerenden Produktions- und Lebensbedingungen, indem Erschwernisgebiete definiert und spezifische Massnahmen darauf abgestützt werden. Die bestehenden Perimeter der Erschwernisgebiete in der EU und der Schweiz unterscheiden sich hinsichtlich Abgrenzungskriterien, Methodik und Massstabsebene.Der vorliegende Artikel ist eine Zusammenfassung aus einem technischen Bericht. Er übernimmt die…
Agrarwirtschaft

Meier T., Lanz S.

Agrarpolitik 2011 – Die Weiterentwicklung der Agrarpolitik

Die Zwischenbilanz der bisherigen Reform der Agrarpolitik fällt insgesamt positiv aus: Bezüglich Nachhaltigkeit, Marktausrichtung und Erbringung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen durch die Landwirtschaft wurden deutliche Verbesserungen erreicht. Allerdings stagniert das landwirtschaftliche Einkommen. Damit die Landwirtschaft die Aufgaben auch unter den künftigen Rahmenbedingungen wahrnehmen kann, ist ein weiterer Reformschritt nötig. Mit einer auf fünf Handlungsachsen basierenden Strategie…
Agrarwirtschaft

Raaflaub M., Genoni M.

Preise für Produktionsmittel in der Schweiz und in der EU

In der Schweiz sowie in den EU-Nachbarländern Deutschland und Frankreich wurden Produzentenpreise für Dünger, Pflanzenschutzmittel, Saatgut und Tierarzneimittel erhoben und verglichen. Die in der öffentlichen Diskussion von verschiedenen Seiten geäusserte Vermutung eines höheren Schweizer Preisniveaus konnte grundsätzlich bestätigt und mit breiter abgestütztem Zahlenmaterial dokumentiert werden. Allerdings stellte sich heraus, dass insbesondere bei Düngemitteln, sowohl innerhalb…
Agrarwirtschaft

Beyeler Ch., Friedli R., Spring P., Hilty R.

Stallbaukosten für Mastschweineställe

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war anhand von Praxisbeispielen den Investitionsbedarf für Mastschweineställe zu ermitteln. Bei 24 zwischen 1997 und 2004 realisierten Bauprojekten mit durchschnittlich 372 Mastschweineplätzen (MSP; 200 bis 800 MSP) wurden die Kosten untersucht. Anhand der Baukostenabrechnungen wurden die Fremdkosten ermittelt. Die Eigenleistungen wurden geschätzt. Der Mittelwert der Fremdkosten betrug Fr. 1’429.- pro MSP…
Agrarwirtschaft

Marbé-Sans D., Heitkämper K., Schick M.

Arbeitswirtschaftliche Kennzahlen in Spezialkulturen

Für die Ermittlung arbeitswirtschaftlicher Kennzahlen in Spezialkulturen wie Reben, Obst und Beeren sowie Gemüse kommt das gleiche methodische Instrumentarium zur Anwendung, das sich schon bei der Analyse anderer landwirtschaftlicher Betriebszweige bewährt hat. Der Begriff „Planzeit“ steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Die Anwendung von daraus abgeleitetenden Planungs- und Kalkulationsinstrumenten kann dazu beitragen, dass gerade in…
Agrarwirtschaft

Huber R., Rieder P.

Volkswirtschaftliche Kosten der Schweizer Landwirtschaft

Die angebotsseitigen volkswirtschaftlichen Kosten der Schweizer Landwirtschaft sind mit der Trennung der Preis- und Einkommenspolitik seit Anfang der 1990er Jahre deutlich gesunken. Sie liegen für das Jahr 2002 in der Grössenordnung von einer halben Milliarde Franken und entsprechen damit ungefähr 0,15 Prozent des Nettosozialprodukts. Der volkswirtschaftliche Nutzenentgang der in der Landwirtschaft gebundenen Produktionsfaktoren kann daher,…
Agrarwirtschaft

Kopainsky B., Rieder P.

Dezentrale Besiedlung: Wer ersetzt die Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft allein kann die Besiedlung nicht mehr sicherstellen. Zur Erhaltung der dezentralen Besiedlung drängt sich vielmehr ein integrierter, regionaler Ansatz auf. Dieser Beitrag untersucht auf der Basis eines dynamischen Simulationsmodells die Zukunftsperspektiven gefährdeter Gemeinden und die Wirkung von Entwicklungsstrategien zur Stabilisierung der Beschäftigung und Bevölkerung. Die Modellrechnungen zeigen, dass die zukünftige Besiedlung je nach…
Agrarwirtschaft

Buchli S., Kopainsky B., Rieder P.

Landwirtschaft und dezentrale Besiedlung

Ziel dieses Artikels ist es, die Aufgabenerfüllung der Landwirtschaft bezüglich ihres Beitrags zur dezentralen Besiedlung und die entsprechenden Massnahmen des Bundes zu analysieren. In einem ersten Schritt untersuchen wir die Rolle der Landwirtschaft für die Gefährdungssituation der dezentralen Besiedlung und kommen zum Schluss, dass die Landwirtschaft nur in relativ wenigen Gemeinden der Schweiz einen wesentlichen…