Archiv

2,791 Beiträge

Umweltlabels: Wie Ökobilanzierung bei deren Definition helfen kann.

Zahlreiche Umweltlabels beruhen auf der Ökobilanzierung in Kombination mit anderen Methoden. Sind diese Methoden kompatibel, und ist eine Kombination überhaupt notwendig? Eine Studie von Agroscope hat dies untersucht. Umweltlabels bieten Konsumentinnen und Konsumenten eine rasche Orientierungshilfe, um umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen. Einige Umweltlabels verwenden Resultate aus der Ökobilanzierung, einer standardisierten und breit akzeptierten, aber datenintensiven…

Landwirtschaft und Biodiversität: Übersichtsstudie zeigt die Wege der zukünftigen Forschung

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Agrarökosysteme in Europa stark verändert mit grossen Auswirkungen auf die Biodiversität. Eine Übersichtsstudie von Agroscope und der Schweizerischen Vogelwarte identifiziert die wichtigsten Themen der zukünftigen Forschung. Ziel ist es, die Unsicherheiten des derzeit verfügbaren Wissens zu minimieren.

Was ist typischer Dinkel und wie unterscheidet man ihn von modernen Weizen-Dinkel-Kreuzungen in der Schweiz?

Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta) ist bei Konsumentinnen, Konsumenten und Bäckereien zunehmend gefragt. Die Verknüpfung der phänotypischen Merkmale mit den zugrunde liegenden genetischen Informationen jeder Sorte hilft, die Dinkelsorten in der Schweiz besser zu kategorisieren.