Rodrigues L., Hardy B., Huyghebaert B., Fohrafellner J., Barančíková G., Bárcena T., De Boever M., Di Bene C., Feiziene D., Fornara D., Kätterer T., Laszlo P., O’Sullivan L., Seitz D., Leifeld J.
Agroscope untersuchte mit Projektpartnern das Kohlenstoffspeicherpotential in Böden für 24 europäische Länder. Jährlich liessen sich 0,1 bis 27 % der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft durch Kohlenstoffspeicherung kompensieren.
Düngergaben sowie Pflanzenschutzmittel können zu Überschüssen von Schwermetallen in landwirtschaftlichen Böden führen. Dies haben Berechnungen der Nationalen Bodenbeobachtung der Schweiz (NABO) über mehr als 30 Jahre ergeben.
Durch Anreize, welche die Tiergesundheit verbessern, könnte der Einsatz von Antibiotika gedrosselt werden. Die meisten Landwirte stehen Direktzahlungen in diesem Bereich offen gegenüber.
Bestimmte Kulturen in der Schweiz können von arten- und individuenreicheren Wildbienengemeinschaften profitieren. Ein Bericht von Agroscope zeigt auf, wie dies erreicht werden könnte.
Über welche Eintragspfade können Pflanzenschutzmittel in Oberflächengewässer gelangen? Agroscope zeigt bezüglich Drainagen, Abschwemmung und landwirtschaftliche Punktquellen für über 20 000 Einzugsgebiete die potenziellen Eintragsrisiken auf.
Agroscope analysiert im Auftrag des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung BWL jährlich die Gefährdungen der Nahrungsmittelversorgung. Im Jahr 2021 wurden als besondere Risiken eine Strommangellage, die Saatgutimporte und der Klimawandel thematisiert.
Eine Befragung von 18 Expertinnen und Experten aus der ganzen Schweiz zeigt auf, welche Auswirkungen ein vollständiger oder teilweiser Verzicht auf Pflanzenschutzmittel auf den Naturalertrag im Ackerbau hätte.
Das Italienische Raigras ist ein ertragreiches Mähwiesengras, das oft in Klee-Gras-Mischungen verwendet wird. Von insgesamt 52 Sorten, die Agroscope prüfte, bewährten sich zwei neue Topsorten bei fast allen Eigenschaften mit Spitzenleistungen.
Nematoden sind wichtige Indikatoren für das Bodenleben. Nun zeigt eine Agroscope-Studie: In Bio-Gemüsefeldern sind Anzahl und Artenvielfalt von Nematoden deutlich grösser als in konventionell bewirtschafteten Feldern.
Milchproduzentinnen und Milchproduzenten haben individuelle Strategien entwickelt, um ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. In einem Projekt der BFH-HAFL wurden diese vielfältigen Strategien erhoben und analysiert.
Eine im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft erstellte Agroscope-Studie zeigt, dass die Anwendung von Pflanzenkohle durchaus Potenzial hat. Sie bringt Vorteile fürs Klima und fürs Ökosystem.
Die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) können durch den Konsum von Rohmilch und Rohmilchprodukten infizierter Ziegen auf den Menschen übertragen werden. Das Risiko wird als gering erachtet und besteht am ehesten beim Eigenverbrauch auf dem Bauernhof.
Die Jodversorgung ist bei Teilen der Schweizer Bevölkerung ungenügend. Agroscope und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) haben überprüft, wie sich die Verwendung von jodiertem Salz auf den Jodgehalt im Käse auswirkt.
Feldversuche des FiBL zeigen: Eingesäte Blühpflanzen können zusammen mit der spontanen Ackerbegleitflora in Kohlfeldern räuberische Nützlinge und Bestäuber fördern. Das ermöglicht eine ökologische Aufwertung von Produktionsflächen.
Die Schweizer Aquakultur befindet sich in starkem Wachstum. Um sich nachhaltig zu entwickeln, muss sie sich jedoch besser organisieren. Die vorliegende Studie analysiert die heutige Situation und schlägt ein Konzept für den Aufbau einer Koordinationsstelle vor.
Je älter die Befragten, desto besser kennen und befolgen sie die Empfehlungen zum Notvorrat. Erfahrungen aus dem ersten Lockdown können mithelfen, dass künftig mehr Vorräte angelegt werden.
Wechsler D., Fehér N., Haldemann J., Meola M., Guggisberg D., Fuchsmann P., Guggenbühl B., Dreier M., Shani N., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Arias E. und Schmidt R.
Agroscope hat die Sorte Walliser Raclette GUB (geschützte Ursprungsbezeichnung) umfassend charakterisiert. Anhand der gewonnenen Referenzwerte kann die Käsereiberatung in Zukunft Käsefehlern leichter auf die Spur kommen.
Vitamin K2 hat eine zentrale Funktion in der Blutgerinnung sowie einen positiven Einfluss auf die Knochen- und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Käse ist ein wichtiger Lieferant dieses mikrobiell produzierten Vitamins in der Ernährung.
Bei der Einführung neuer Rebsorten spielt die Akzeptanz der Konsumierenden eine entscheidende Rolle. Eine Konsumentenumfrage der Agridea zeigt eine grosse Offenheit für pilztolerante Sorten, die sich für besonders umweltschonende Anbaumethoden eignen.
Milchviehbetriebe verursachen einen grossen Anteil der Treibhausgase aus der Landwirtschaft. Um die Emissionen auf Betriebsebene zu berechnen und Reduktionsmassnahmen zu prüfen, entwickelte die HAFL ein Modell zur Berechnung der Emissionen und testete es auf 46 Betrieben.
In den kommenden Jahren wird die Hofnachfolge für viele Schweizer Bauernfamilien aktuell. Der Prozess ist jedoch anspruchsvoll. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der BFH-HAFL zeigt Herausforderungen und Hilfsmittel auf.
Eine optimale botanische Zusammensetzung von Grasland ist ein Schlüsselelement für eine leistungsfähige Ernährung von Wiederkäuern. In diesem Versuch zogen die Mastrinder eine Gräser-Klee-Chicorée-Mischung reinem Raigras vor.
Das RumiWatch-System ist ein Smart-Farming-Tool, welches verlässlich das Fress- und Wiederkauverhalten von Milchkühen erfasst. Das Ziel der Forschenden war es, das bereits in der Wissenschaft etablierte System auf dessen Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion zu steigern, muss die Leistungsfähigkeit der Betriebe erhöht werden. Agroscope zeigt, dass die Produzenten mehrheitlich effizient arbeiten, die Produktivitätsunterschiede aber gross sind.
Die BFH-HAFL untersuchte drei abfrierende Gründüngungsmischungen und deren Effekt auf Bio-Mais: Eine leguminosenreiche Gründüngung wies eine sehr hohe Stickstoffanreicherung und einen positiven Effekt auf die frühe Jugendentwicklung von Mais auf.
Ein gesichertes Feld am Agroscope-Standort Reckenholz ermöglicht Freilandforschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Neben Forschungsresultaten liefert es Erkenntnisse zum möglichen Umgang mit GVP in der Landwirtschaft und bietet der Öffentlichkeit ein Schaufenster in diese Forschung.
Pilzgifte im Weizen gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier. Agroscope untersuchte drei Anbausysteme im pfluglosen Anbau, um mit alternativen Pflanzenschutzstrategien die Qualität und den Ertrag der Weizenernte zu verbessern.
Obst- und Weinbauproduzenten, die Informationen aus öffentlicher Hand erhalten, setzen mit höherer Wahrscheinlichkeit vorbeugende Massnahmen wie Netze oder Hygienemassnahmen gegen die Kirschessigfliege ein. Produzenten mit Beratung von privaten Unternehmen, die Pflanzenschutzmittel verkaufen, verwenden wahrscheinlicher synthetische Insektizide.
Abschwemmung und Erosion tragen zur Pflanzenschutzmittelbelastung von Gewässern bei. Gezielte Minderungsmassnahmen bedürfen einer genauen Feldanalyse. Doch welche Diagnosemodelle sind hierfür geeignet? Erstmals wurden bestehende Ansätze verglichen.