Archiv

2,640 Beiträge

Umwelt

Rodrigues L., Hardy B., Huyghebaert B., Fohrafellner J., Barančíková G., Bárcena T., De Boever M., Di Bene C., Feiziene D., Fornara D., Kätterer T., Laszlo P., O’Sullivan L., Seitz D., Leifeld J.

Kohlenstoff im Boden binden – Treibhausgase kompensieren

Agroscope untersuchte mit Projektpartnern das Kohlenstoffspeicherpotential in Böden für 24 europäische Länder. Jährlich liessen sich 0,1 bis 27 % der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft durch Kohlenstoffspeicherung kompensieren.
Lebensmittel

Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D. und Berger T.

Konsum von roher Ziegenmilch: Welches Risiko besteht für eine Infektion mit FSME-Viren?

Die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) können durch den Konsum von Rohmilch und Rohmilchprodukten infizierter Ziegen auf den Menschen übertragen werden. Das Risiko wird als gering erachtet und besteht am ehesten beim Eigenverbrauch auf dem Bauernhof.
Lebensmittel

Wechsler D., Walther B., Dudler V., Aubert R. und Haldimann M.

Verwendung von jodiertem Salz bei der Käseherstellung verbessert die Jodversorgung

Die Jodversorgung ist bei Teilen der Schweizer Bevölkerung ungenügend. Agroscope und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) haben überprüft, wie sich die Verwendung von jodiertem Salz auf den Jodgehalt im Käse auswirkt.
Umwelt

Luka H., Knecht M., Whiting L., Studer M., Luka-Stan A., Forlin L. und Cahenzli F.

Unkraut? ‒ Blühstreifen und Ackerbegleitflora fördern Nützlinge im Kohlanbau

Feldversuche des FiBL zeigen: Eingesäte Blühpflanzen können zusammen mit der spontanen Ackerbegleitflora in Kohlfeldern räuberische Nützlinge und Bestäuber fördern. Das ermöglicht eine ökologische Aufwertung von Produktionsflächen.
Lebensmittel

Wechsler D., Fehér N., Haldemann J., Meola M., Guggisberg D., Fuchsmann P., Guggenbühl B., Dreier M., Shani N., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Arias E. und Schmidt R.

Charakterisierung von Walliser Raclette GUB

Agroscope hat die Sorte Walliser Raclette GUB (geschützte Ursprungsbezeichnung) umfassend charakterisiert. Anhand der gewonnenen Referenzwerte kann die Käsereiberatung in Zukunft Käsefehlern leichter auf die Spur kommen.
Pflanzenbau

Hoffet F., Blackford M., Burdet F., Steinemann B. und Mackie-Haas K.

Schweizer Wein der Zukunft – Welche Erwartungen haben die Konsumentinnen und Konsumenten?

Bei der Einführung neuer Rebsorten spielt die Akzeptanz der Konsumierenden eine entscheidende Rolle. Eine Konsumentenumfrage der Agridea zeigt eine grosse Offenheit für pilztolerante Sorten, die sich für besonders umweltschonende Anbaumethoden eignen.
Pflanzenbau

Wüpper D., Roleff N., Finger R.

Öffentliche und private Beratung beeinflussen die Strategien zur Schädlingsbekämpfung

Obst- und Weinbauproduzenten, die Informationen aus öffentlicher Hand erhalten, setzen mit höherer Wahrscheinlichkeit vorbeugende Massnahmen wie Netze oder Hygienemassnahmen gegen die Kirschessigfliege ein. Produzenten mit Beratung von privaten Unternehmen, die Pflanzenschutzmittel verkaufen, verwenden wahrscheinlicher synthetische Insektizide.