Die Schweizer Sortenliste für Kartoffeln hat empfehlenden
Charakter. Sie wurde in zwei Listen aufgeteilt; in der Hauptsortenliste
(Tab. 1) sind jene Sorten aufgeführt, die im
Schweizer Markt von eher grosser Bedeutung sind und in
der Nebensortenliste (Tab. 2) jene, die in Privatversuchen
getestet wurden oder «alte» Sorten sind.
«Es ist für mich etwas Aussergewöhnliches, im Schweizer
Nationalgestüt in Avenches zu arbeiten» meint die
39-jährige Corinne Boss. Als lizenzierte Dressurreiterin
kennt sie das Kompetenzzentrum für Equiden bereits
seit langem und weiss seine Leistungen zu schätzen.
Mulchfolien aus Plastik sind im Gemüse- und Beerenanbau
weit verbreitet. Konventionelle Produkte aus
Polyethylen sind aber sehr beständig und können zu
ungewollten Plastikrückständen in Böden führen.
Landwirtschaft im Zentrum Paul Klee (ZPK)? Dafür gibt
es gute Gründe. Neben dem verbindenden Begriff der
«Kultur» teilen die Künste und die Landwirtschaft (Agrikultur)
zahlreiche weitere Interessen und Anliegen.
Von 2016 bis und mit 2018 prüfte Agroscope an sechs Orten 54 Sorten von Rotklee (Trifolium pratense L.). Davon waren 25 Neuzüchtungen und 29 bereits empfohlene Sorten, die erneut geprüft wurden. Bewertet wurden Ertrag, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Resistenz gegen Blattkrankheiten und Stängelbrenner, Toleranz gegen Wintereinflüsse sowie die Ausdauer. Eine Empfehlung erlaubende Ergebnisse erzielten beim ausdauernden Mattenklee…
Im Rahmen einer Praxiserhebung wurden Daten zum Festfutterverzehr und zur Lebendgewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern von der Geburt bis im Alter von 305 Tagen erhoben und analysiert. Daraus wurden Schätzformeln zur Gewichtsentwicklung und zum Festfutterverzehr von Mutterkuhkälbern in der Schweiz abgeleitet. Es zeigte sich, dass das Alter und Geschlecht der Kälber sowie der Rassentyp der Mutter die…
Die gekoppelte Milch- und Fleischproduktion im Rindviehsektor ist in der Schweiz von grosser Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden die Treibhausgasemissionen pro Kuh und Jahr für Schweizer Referenzdaten modelliert, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Milchleistungsniveaus und der anfallenden Rindfleischmengen. Weiter wurden die Auswirkungen des Einsatzes von gesextem Sperma in Kombination mit Mastrassenbesamungen auf die Treibhausgasemissionen ermittelt. Die…
Um die Insektenvielfalt in Rapsfeldern zu untersuchen, wurde eine Studie mit dem Schwerpunkt auf Käfern in einer Winterrapsparzelle in Prangins (VD) durchgeführt. Die Käfer wurden mit Gelbschalenfallen über die ganze Anbauperiode von August 2017 bis Juni 2018 gefangen. Insgesamt wurden 11 856 Individuen gefangen von exakt 104 Käferarten. Diese grosse Artenvielfalt übersteigt bei weitem die…
Aktuelle Arbeiten zeigen eine Abnahme der Vielfalt wilder Bestäuber und eine höhere Sterblichkeit der Honigbienen. Diese Bestäuber leisten einen erheblichen Beitrag zur Biodiversität und spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion bestimmter Kulturen und bei der Reproduktion von Wildpflanzen. In den Kantonen Waadt und Jura sowie im Berner Jura wurden im Rahmen des Projekts «Agriculture…
Plastikprodukte sind in unserem Alltag omnipräsent und auch in der modernen Landwirtschaft als vielseitige und effiziente Hilfsmittel schwer wegzudenken. Zusammen mit Littering und als Fremdstoffe in Gärgut- und Kompostdüngern sind sie aber auch die hauptsächlichen Quellen von Plastikeinträgen auf landwirtschaftliche Nutzflächen. Mit Hilfe einer Stoffstromanalyse wird in dieser Studie die jährlich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der…
Vom Abfallsack bis zur Zahnbürste – dass Plastikprodukte unseren Alltag erleichtern,
ist unbestritten. Auch in der Landwirtschaft werden Kunststoffprodukte als
vielseitige und praktische Hilfsmittel eingesetzt. Längst sind wir aber auch mit
der Kehrseite der Plastikmedaille konfrontiert: umweltverschmutzend und schwer
abbaubar.
Für Filippo Lechthaler ist es wichtig, dass seine Forschung
auch einen Praxisbezug hat. «Daten direkt im
Feld erheben und Berechnungen machen, die das Leben
von Menschen verbessern können – das motiviert mich»,
sagt der 37-Jährige.
Die Digitalisierung betrifft inzwischen alle Lebensbereiche
und wird häufig als Megatrend bezeichnet. Auch der Wissenstransfer
im LIWIS1 läuft vermehrt digital ab. Die von der
AGRIDEA durchgeführte Online-Befragung gibt einen Einblick
in die Art und Weise der Benutzung verschiedener Medien und
zeigt Unterschiede zwischen Akteursgruppen.
Während des grossen Ausbaus der Mechanisierung in
der Landwirtschaft in den 1960er-Jahren wurde die FAT,
die Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft
und Landtechnik gegründet. Eine Auswertung
der Publikationsreihen zeigt, wie sich die Schwerpunkte
der Forschung verschoben haben.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist eine invasive Art, die in Europa eingeschleppt wurde und Schäden in Frucht-Kulturen verursacht. Als vielversprechender einheimischer Parasitoid zur biologischen Bekämpfung von D. suzukii wird Trichopria drosophilae betrachtet. Um die genetische Vielfalt und die räumliche genetische Struktur in Populationen von T. drosophilae zu bestimmen, entwickelten wir 21 neue, für diese Art…
Zur Überwachung von käseschädlichen anaeroben Sporen in der Rohmilch – auch Buttersäuresporen genannt – wurden die zurzeit in der Schweiz verwendeten Analysenmethoden (MPN-Methode nach CNERNA und Filtrationsmethode nach Bourgeois) mit einer neuen Methode (SY-LAB) verglichen. Dies fand im Rahmen der alljährlichen Winterkampagne eines Milchverarbeiters statt. Zu diesem Zweck wurden 93 Milchproben aus silagefreier und 217…
Die dritte Kampagne der Erhebung zur Zartheit von Rindfleisch wurde während des letzten Quartals 2018 durchgeführt. Im Handel wurden 168 Rindfleischproben und – zu Vergleichszwecken – 38 Schweinefilets gekauft. Ein Teil der Proben konnte im Rahmen des Programms von Proviande zur Kontrolle der Herkunft von Rindfleisch analysiert werden. Für die Zartheit von Rindfleisch konnte im…
Die Entwicklung moderner Technologien erlaubt es heute, mittels einer DNA-Genotypisierung den Zustand an Tausenden von Stellen im Erbgut eines Tieres aufzudecken. Diese Information kann verwendet werden, um die genomische Inzucht herzuleiten. Dies ist wertvoll für Populationen, die keine oder nur unvollständige Pedigree-Information haben. Weiter können Unterschiede in der Inzucht von Vollgeschwistern aufgezeigt werden und es…
Saprophage Insekten verwerten organisches Material aus Abfällen und generieren dabei protein- und fettreiche Insektenbiomasse ohne dabei Ackerland zu konkurrenzieren. Seit 2017 sind sieben Insektenarten in der EU vorerst für Fischfutter zugelassen. Die vielversprechendsten Arten sind: schwarze Soldatenfliege (SF; Hermetia illucens), Hausfliege (HF; Musca domestica), Mehlwurm (MW; Tenebrio molitor), und Hausgrille (HG; Acheta domesticus). Die Larven…
Die Blaue Lupine lässt sich unter den in der Schweiz herrschenden Bedingungen anbauen und ihre Samen sind eiweissreich. Sie könnte deshalb als Alternative zu Soja eingesetzt werden, um den Proteinbedarf von Wiederkäuern zu decken. Das Ziel dieses Versuchs war es, die In-vivo-Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS), des Rohproteins (vRP) und der Rohfaser (vRF) von Lupinensamen…
Neben institutionalisierten Aus- und Weiterbildungen spielt der Austausch zwischen Berufskolleginnen und -kollegen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, neue Ideen und Techniken in der landwirtschaftlichen Praxis einzuführen. Entsprechend haben Demoveranstaltungen in der Schweiz eine lange Tradition. Bisher gibt es kaum Untersuchungen darüber, welche Faktoren die Wirkungen bei den Teilnehmenden von landwirtschaftlichen Demonstrationsanlässen beeinflussen. Im…
Landwirtschaftliche Direktvermarktung erlangt in der Schweiz zunehmend Bedeutung. Zwischen 2010 und 2016 verzeichnete dieser Betriebszweig schweizweit eine Zunahme von 60 Prozent, gemessen am Einstieg in diese Vertriebsform. An einem Querschnittvergleich des Kantons Bern wurde untersucht, inwieweit sich die beiden Betriebsformen Bio und konventioneller Landbau in der Struktur der Direktvermarktung unterscheiden. Daten des Jahres 2018 zeigen,…
Die föderalistischen Strukturen der Schweiz sind bei der sehr vom Bund geprägten Landwirtschaftspolitik nur am Rande bemerkbar. Immerhin können sich landwirtschaftliche Betriebe je nach Standort parallel zu den Direktzahlungsinstrumenten des Bundes an bestimmten kantonalen Programmen beteiligen. Mit dem Ziel, die regionale Landwirtschaft nach lokalen Bedürfnissen zu fördern und zu lenken, entstand eine Vielzahl individueller Förderprogramme,…
Die Agrarpolitik des Bundes hat unter anderem zum Ziel, Agrarökosystemleistungen bereitzustellen, Umweltbelastungen zu reduzieren und die Resilienz der Landwirtschaft zu erhöhen. Die Kombination von Bäumen mit landwirtschaftlichen Unterkulturen, genannt Agroforst, kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen, ohne die landwirtschaftliche Produktion wesentlich einzuschränken. Wir haben diejenigen Regionen identifiziert, in denen gemäss den Umweltzielen Landwirtschaft Umweltbelastungen…