Archiv

27 Beiträge

Nutztiere

Bugnon A., Viñals R., Abbet C., Chevassus G., Bohnenblust M., Rad M. S., Rieder S., Droz B., Charrière J.-D und Thiran J.-Ph.

Bienenhaltung – eine mobile Applikation zur Bekämpfung der Varroamilbe

Ein einfaches Smartphone könnte schon bald zu einem unverzichtbaren Verbündeten für Imker im Kampf gegen die Varroamilbe werden. Als erste ihrer Art in der Schweiz wurde eine mobile Applikation entwickelt, welche diese winzigen Parasiten im Bienenstock identifizieren und zählen kann.
Pflanzenbau

Bétrix C.-A., Schumpp O., Schori A., Brodard J., Dubuis N., De Groote J.-C., Bussereau F.

Die Schweizer Sojasorten sind gegen das Sojabohnenmosaikvirus gewappnet

Zu den Erfolgen des Soja-Züchtungsprogramms der Schweiz gehören Sorten, die gegenüber dem Sojabohnenmosaikvirus (SMV) widerstandsfähig sind – dem Erreger der schwersten viralen Sojabohnenkrankheit. Und dies obwohl sich die Züchtung eigentlich auf andere, prioritäre Kriterien konzentriert.
Umwelt

Maurer C., Müller D., Lanfranchi M., Weisskopf P., Oberholzer H., Walder F.

Wie sich das Leben im Boden messen lässt

Die Aktivität von Mikroorganismen im Boden ist ein Zeiger für dessen Gesundheit. Eine Auswertung von Datenreihen der kantonalen Bodenbeobachtung über zehn Jahre bestätigt Lehrbuchwissen und zeigt, worauf geachtet werden muss.
Umwelt

Chiaia-Hernández A.C., Scheringer M., Müller A., Stieger G., Wächter D., Keller A., Pintado-Herrera M.G., Lara-Martin P.A., Bucheli T.D. und Hollender J.

Früherkennung und systematische Erfassung organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten

Forschende von Agroscope, Eawag und ETH haben eine Methode entwickelt, um Rückstände organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten umfassend nachzuweisen. Erste Resultate zeigen: Neben bekannten sind auch einige erstmals detektierte Substanzen zu finden.