Über uns
Agrarforschung Schweiz publiziert aktuelle wissenschaftliche Artikel der Partnerinstitutionen aus den verschiedenen Themenbereichen der Land- und Ernährungswirtschaft. Sie ist eine Open-Access-Publikation von Agroscope, der landwirtschaftlichen Beratungszentrale AGRIDEA, des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau FiBL, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und der ZHAW.
Der kostenlose Newsletter informiert regelmässig über die neusten Beiträge.
Projektpartner
Agroscope
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Agridea
Als unabhängige Wissensdrehscheibe engagiert sich die AGRIDEA seit 1958 proaktiv für nachhaltige, bodenständige Lösungen in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Die Vereinigung vernetzt über ihre agronomischen und methodischen Kompetenzen verschiedenste Akteure und realisiert in starken Partnerschaften Kurse, Projekte, Publikationen sowie Software.
Forschungsinstitutes für biologischen Landbau FiBL
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist weltweit eine der führenden Forschungseinrichtungen für biologische Landwirtschaft. Die enge Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete und der rasche Wissenstransfer von der Forschung zur Beratung und in die Praxis sind die Stärken des FiBL.
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) in Zollikofen verbindet Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als kompetente Hochschulinstitution, welche der Berner Fachhochschule BFH angeschlossen ist, produziert und vermittelt sie Wissen für die Welt von heute und morgen. Die Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Agrar-, Wald- und Lebensmittelwissenschaften bieten eine zukunftsgerichtete, praxisnahe Ausbildung und bereiten die Studierenden optimal auf die Berufswelt vor. Zusammen mit Partnern entwickelt die BFH-HAFL umfassende Lösungen für aktuelle Fragestellungen und künftige Herausforderungen wie nachhaltige Ernährung und Ressourcennutzung.
ZHAW Dept. Life Sciences und Facility Management
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Im Departement Life Sciences und Facility Management sind derzeit über 1900 Studierende immatrikuliert und über 600 Mitarbeitende beschäftigt. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge sowie ein breites Weiterbildungsangebot. Mit seinen Kompetenzen leistet das Departement auf den Gebieten Environment, Food, Health einen wichtigen Beitrag zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Erhöhung unserer Lebensqualität. Sein Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen setzt sich ein für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.
Redaktionelle Richtlinien
Informationen für Autorinnen und Autoren: redaktionelle Richtlinien
Agrarforschung Schweiz: ISSN 2813-317X