Geografische Herkunftsangaben wirken sich auf die Import- und Exportpreise aus
Foto: 123rf.com
Geografische Herkunftsangaben sind im Käsehandel zentral. Ein geschützter Name wie «Roquefort» erzielt jedoch einen höheren Preisaufschlag als ein zusammengesetzter Name wie «Gouda Holland», bei dem der Käsetyp «Gouda» alleine nicht geschützt ist.
Geschützte geografische Herkunftsangaben sind ein wichtiges Marketing-Instrument in der Land- und Ernährungswirtschaft, insbesondere in Europa. Angaben wie AOP («Appellation d’Origine Protégée») und IGP («Indication Géographique Protégée») kommunizieren ein geografisches und qualitatives Alleinstellungsmerkmal der Produkte.
Agroscope-Fachleute haben in einer kürzlich durchgeführten Studie die Rolle geschützter geografischer Herkunftsangaben für Preisaufschläge bei Schweizer Käseimporten und -exporten untersucht. Dabei haben sie Folgendes unterschieden: Bei Käsesorten mit einem spezifischen Namen ist alles geschützt (z. B. Roquefort oder Grana Padano, Gruyère). Bei solchen wie Gouda Holland oder Raclette du Valais ist nur der volle Name, nicht aber der Käsetyp alleine (hier Gouda resp. Raclette) geschützt. Dieser kann für Produkte aus anderen Regionen verwendet werden. Der Studie liegen umfassende Daten über Schweizer Käseimporte und -exporte von 2002 bis 2021 zugrunde. Darüber hinaus haben die Forschenden zwischen Käse mit einer eingetragenen Handelsmarke und sonstigem Käse ohne Marke und ohne geschützte Herkunftsangabe unterschieden (siehe Tabelle).
Namen mit geschützter Herkunftsangabe sind wichtig
Die Ergebnisse zeigen, dass Käse mit vollständig geschützter Herkunftsangabe einen Preisaufschlag von etwa 5 % gegenüber vergleichbaren Produkten erzielen. Käse mit einem zusammengesetzten AOP/IGP-Namen erzielen keinen signifikanten Preisaufschlag. Der Grund dafür liegt darin, dass letztere mit ähnlich klingenden Imitaten konkurrieren. Ein «Gouda Holland» steht auch im preislichen Wettbewerb mit einem «Gouda» anderer Herkunft, denn der Namensteil «Gouda» ist alleinstehend nicht geschützt. Ein «Roquefort» unterscheidet sich aber schon aufgrund des Namens eindeutig von einem anderen Blauschimmel-Schafskäse. Produkte mit einer vollständig geschützten Herkunftsbezeichnung werden also eher als einzigartig wahrgenommen. AOP/IGP-Produkte, deren Name eine Kombination aus (ungeschützter) Käsesorte und geografischer Angabe ist, haben eher Schwierigkeiten, sich von ähnlichen Produkten abzuheben.
Marken als Alternative zu geografischen Angaben
Ähnlich wie geografische Angaben können auch eingetragene Markennamen wie etwa Babybel oder Appenzeller eine besondere Qualität signalisieren und die Preise erhöhen. In der Stichprobe der Studie liess sich jedoch keine signifikante Preisprämie für Marken-Käseprodukte im Vergleich zu ähnlichen Nicht-Markenprodukten finden. Obwohl einzelne Käsemarken von starken Marketingstrategien profitieren können, liess sich bei Importen und Exporten auf Grosshandelsebene kein signifikanter Gesamteffekt finden.
Guter Käse erzielt gute Preise
Insgesamt lässt sich feststellen, dass ein AOP/IGP-Status und Marken nur einen geringen Teil des Preises erklären können. Vielmehr lässt sich feststellen, dass die Produktart (Blauschimmelkäse, Weichkäse, Kräuterkäse usw.) der Hauptfaktor für die Import- und Exportpreise ist. Bevor man sich also mit den Details von geografischen Angaben und Markenbildung befasst, sollte der Schwerpunkt einer Qualitätsstrategie auf der hochwertigen Verarbeitung und Veredelung von (Käse-)Produkten liegen.
Tabelle
Fazit
- Produkte mit vollständig geschützter geografischer Herkunftsangabe erzielen bei Schweizer Käseimporten und -exporten höhere Preisaufschläge als Produkte ohne Schutz oder mit Teilschutz.
- Entscheidungsträgerinnen und -träger können das vorliegende Wissen zur Verbesserung der Marktpositionierung von Produkten hinzuziehen.
- Die Förderung hochwertiger Produktions- und Veredelungsprozesse sollte priorisiert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten sicherzustellen.
Literaturhinweis
Price Premiums for Single‐Name and Compound‐Name Geographical Indications in Swiss Cheese Trade.