Archiv

429 Beiträge

Weitere

Spiess E., Anken T., Heusser J., Weisskopf P., Högger C., Oberholzer H.-R.

Folgewirkungen von Bodenbearbeitungsmassnahmen

Übermässig hohe Bearbeitungsintensitäten brachten auch bezüglich der Lockerung keine erkennbaren Vorteile. Bei der Stabilität des gelockerten Bodengefüges gibt es hingegen gerätespezifische Unterschiede. Der durch die Bearbeitung ausgelöste Anstieg der Nitratkonzentration kann mit geeigneten Begrünungspflanzen bedeutend reduziert werden. Wider Erwarten hatte nicht die feinste Bearbeitung die stärkste Mineralisierung zur Folge. Die Unterschiede zwischen den Bearbeitungssystemen sind…
Weitere

Spiess E., Anken T., Heusser J., Weisskopf P., Högger C., Oberholzer H.-R.

Bodenbearbeitung: Energie-Input und Saatbettstruktur

Verschiedene Bearbeitungssysteme zeigen bei Böden mit hohem Bearbeitungswiderstand relativ grosse Unterschiede hinsichtlich Bearbeitungseffekt, Energiebedarf und -effizienz. Aktive Systeme (zapfwellengetriebene Werkzeuge) sind den passiven diesbezüglich überlegen. Dies trifft vor allem für das System des Zinkenrotors zu. Eine übermässige Steigerung der Bearbeitungsintensität erwies sich als ineffizient. Der Energie Input liegt in der gleichen Grössenordnung wie bei der…
Weitere

Frick R.

Ballensilage mit farbigen PE-Stretchfolien

In einem Versuch klärte man die Eignung farbiger PE-Stretchfolien für Rundballensilage ab. Es kamen vier Stretchfolien (weiss, schwarz, olivgrün und braun) von zwei Herstellern (Silotite und Teno-Spin) zum Einsatz. Untersucht wurden die Erwärmung in 10 cm Tiefe unter der Stretchfolie, der Einfluss auf die Futterqualität und die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Folien im Neuzustand…
Weitere

Jakob R

Kunststoffsilos – Empfehlungen für den sicheren Betrieb

Bis 1997 häuften sich Schadenfälle bei glasfaserverstärkten Kunststoffsilos (GFK) infolge Umsturzes. Abgesehen von den materiellen Verlusten, die nur zum Teil durch Sachversicherungen gedeckt sind, bleibt ein Risiko mit Personenschaden. Das Schadenbild ist in der Regel geprägt durch einen Bruch, ausgehend von der untersten Luke und Umsturz in Richtung Lukenband.
Weitere

Gysi M., Ott A

Einfluss einer hohen Radlast auf eine ungepflügte Kalkbraunerde

In einem Feldversuch wurde eine tiefgründige Kalkbraunerde mit einem Zuckerrübenvollernter einmal überrollt. Dabei haben wir zwei unterschiedliche Radlasten und Bodenfeuchtigkeiten untersucht. Die feuchte Parzelle reagierte bei hoher Last mit einer Erhöhung der Lagerungsdichte, der Vorbelastung und einer Abnahme der Luftpermeabilität und der Grobporen in einer Tiefe von 0,15 m. In 0,35 m Tiefe ergaben die…