Archiv

85 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Schwärzel R., Lê C.-L., Cazelles O., Röder O., Merz U.

Pflanzkartoffelbehandlung mit Elektronen

Das Behandeln der Saatknollen mit beschleunigten Elektronen war ungenügend um zwei verschiedene, latent vorkommende Krankheitskeime abzutöten. Sporenballen des Pulverschorfes haben nach der Behandlung nicht an Lebenskraft verloren. Die mit den Erwinia chrysanthemi Bakterien infizierten Knollen vor der Elektronenbehandlung zeigten nach der Behandlung keine messbaren Populationsunterschiede auf den Knollen auf.Die Knollenbehandlung mit niederenergetischen Elektronen von 50…
Umwelt

Peter B., Walter Th.

Heuschrecken brauchen ökologische Ausgleichsflächen

Die Wirksamkeit der Direktzahlungen für ökologische Ausgleichsflächen auf die Biodiversität wurde am Beispiel der Heuschrecken untersucht. Die Heuschrecken wurden einerseits als Indikatoren für die Veränderung der Landschaft ausgewählt, andererseits als kleiner, aber klangvoller und gefährdeter Bestandteil der Biodiversität. Eine wiederholte Kartierung der Heuschrecken in Schönenberg ZH 1990 und 2000 ermöglicht einen Vergleich vor und nach…
Nutztiere

Münger A., Jans F.

Umtriebs- und Kurzrasenweide für Milchkühe im Vergleich

Die Weidesysteme Umtriebs- und Kurzrasenweide wurden an der RAP während vier Weideperioden (1995 – 98) verglichen, jedes mit einer Herde von 24 Kühen verschiedenen Alters und in verschiedenen Laktationsstadien, Galtkühe eingeschlossen. Die Herden wurden nochmals unterteilt, um eine unterschiedliche Beifütterung zu testen. Eine Hälfte erhielt bis fünf kg (Trockensubstanz) Maissilage pro Tier und Tag, die…
Pflanzenbau

Hebeisen Th., Ballmer Th., Winiger F.A†., Reust W.

Neue Kartoffelsorten für den Frischkonsum

1998 und 1999 wurde eine Auswahl mittelfrüher Speisesorten an sieben Versuchsstandorten und in ergänzenden Untersuchungen geprüft. Die Versuche wurden im Rahmen des Tätigkeitsprogrammes der Arbeitsgruppe Sorten (AGS) der swisspatat durchgeführt und von den beiden landwirtschaftlichen Forschungsanstalten Zürich-Reckenholz und Changins geleitet. Für die Sorten Victoria und Appell wird eine Auswahl von Resultaten zu agronomischen Eigenschaften, Anfälligkeiten…
Nutztiere

Wyss U.

Silagequalität aus Futter einer Fromentalwiese

Mit der Erhaltung von wenig intensiv genutzten Wiesen soll in der Schweiz das Landschaftsbild bereichert und die Artenvielfalt gefördert werden. Dieses Futter, besonders vom ersten Aufwuchs, hat einen geringen Nährwert. Wie es mit der Silagequalität von solchem Futter steht, wurde in verschiedenen Versuchen an der RAP geprüft. Während drei Jahren wurde Futter einer Fromentalwiese vom…
Lebensmittel

Sieber R., Eyer H.

Milch und Milchprodukte – von der Wiege bis zur Bahre

Der Mensch weist je nach Alter an die Zufuhr von Nährstoffen unterschiedliche Anforderungen auf, denen nur über eine vielseitig zusammengesetzte Nahrung entsprochen werden kann. Milch und Milchprodukte spielen in der menschlichen Ernährung dank ihrer vielseitigen Zusammensetzung eine wichtige Rolle als Lieferanten verschiedener Nährstoffe. Hervorzuheben sind die Proteine, unter den Bestandteilen des Milchfettes die konjugierten Linolsäuren,…
Nutztiere

Daccord R.

Ist der steigende Nährstoffbedarf der Milchkuh mit der Nachhaltigkeit kompatibel?

Die Milchleistung unserer Kühe hat bis anhin kontinuierlich zugenommen. Der damit einhergehende gestiegene Nährstoffbedarf zieht einen zunehmenden Kraftfutteranteil in der Ration nach sich. Diese Entwicklung führt zu einem intensiven Produktionssystem, dessen Bedarf an Energie und Stickstoff kaum mehr im Einklang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit steht. Auch wenn die Hochleistungskuh vorwiegend in intensiven Produktionssystemen gezüchtet…
Lebensmittel

Bogdanov S., Blumer P.

Natürliche antibiotische Eigenschaften des Honigs

Die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs haben ihren Ursprung in einer Vielzahl von natürlichen Faktoren, genannt Inhibine. Bisher wurde angenommen, dass Wasserstoffperoxid die wichtigiste antibiotische Substanz des Honigs ist. Unsere Resultate zeigen, dass im Honig auch verschiedene anderen, natürliche antibakterielle Substanzen enthalten sind. Im Gegensatz zu den Peroxidinhibinen, sind sie weitgehend unempfindlich gegenüber Wärme, Licht und…
Umwelt

Weisskopf P., Zihlmann U., Walther U.

Einfluss der Bewirtschaftung auf die Stickstoffdynamik im Bodenwasser

Der Mineralstickstoffgehalt im Boden verändert sich über die Zeit hinweg sehr schnell: Mehrere zusammenwirkende Prozesse führen zu teilweise rasch aufeinanderfolgenden Überschuss- oder Mangelsituationen für Pflanzen und Bodenorganismen. Mit sogenannten Mineralstickstoff-Profilen ist es möglich, dieses Geschehen grob abzubilden, so dass sich Abläufe und Abhängigkeiten erkennen lassen. Dabei zeigt sich, dass bei optimierter N-Düngung während der Hauptwachstumsperiode…
Nutztiere

Vögeli P., Neuenschwander St., Pliška V.

Prinzipien der naturwissenschaftlichen Forschung

Wissenschaft besteht darin, Fakten in einen Sinnzusammenhang zu bringen. Sache der Wissenschaft ist es, die Gesetze, die diesen Fakten zugrunde liegen, aufzufinden und ihren Geltungsbereich abzuklären. Die wissenschaftliche Arbeit muss handwerklich gut und exakt sein. Wahre Wissenschafterinnen und Wissenschafter zeichnen sich dadurch aus, dass sie bereit sind, eine Hypothese fallen zu lassen, wenn sie den…
Pflanzenbau

Schubiger F.X., Lehmann J., Daccord R., Arrigo Y., Jeangros B., Scehovic J.

Die Bestimmung der Verdaulichkeit von Futterpflanzen

Die Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS) kann im Labor (in vitro) mit verschiedenen Methoden bestimmt werden: einerseits durch Verdauung der Futterprobe mit Pansensaft oder mit Enzymen, andererseits mittels Schätzung auf Grund der chemischen Zusammensetzung. In diesem Artikel zeigen wir, ob die mit vier verschiedenen Labormethoden bestimmte Verdaulichkeit mit derjenigen, welche in Tierfütterungsversuchen (in vivo) bestimmt…
Pflanzenbau

Schubiger F.X., Lehmann J., Daccord R., Arrigo Y., Jeangros B., Scehovic J.

Nährwert von Wiesenpflanzen: Verdaulichkeit

“Zehn wichtige Arten von Wiesenpflanzen wurden an drei Orten mit unterschiedlicher Höhenlage als Reinbestände angebaut. Während zweier Jahre wurde für die ganze Vegetationsperiode deren Verdaulichkeit bestimmt. Im Verlauf des ersten Aufwuchses nahm die Verdaulichkeit der organischen Substanz der Gräser und des Rotklees deutlich ab. Weissklee und Löwenzahn konnten hingegen ihre gute Verdaulichkeit bis zum Ende…
Umwelt

Nievergelt J.

Dem Sulfat auf der Spur

Seit 1991 werden im Fruchtfolgeversuch auf der Lysimeteranlage Zürich-Reckenholz die Sulfatkonzentrationen im Sickerwasser bestimmt. Die angebauten Kulturen waren Winterweizen, Sommerweizen, Wintergerste, Körnerraps, Kartoffeln, Körnermais, Zuckerrüben und Kunstwiese, vor Kartoffeln, Mais und Zuckerrüben wurde jeweils eine Gründüngung eingeschoben. Aus über 250 Probenahmen ergaben sich neue Kenntnisse der Schwefeldynamik im Boden. Im Vergleich zum Nitrat war die…
Pflanzenbau

Lehmann J., Rosenberg E., Briner H.-U.

Modell für die Berechnung des Etrages von Klee-Gras-Mischungen

“Die Qualität des Wiesenfutters lässt sich mit Hilfe des AGFF-Merkblattes 3 “”Bewertung von Wiesenfutter, Nährstoffgehalt und Milchleistung”” einschätzen. Eine ähnliche Methode fehlt, um das Ertragspotenzial (in dt Trockensubstanz pro Hektare) zu berechnen. Umfangreiches Zahlenmaterial aus vielen Versuchen bewog uns, zu versuchen, mit Modellrechnungen das Ertragspotenzial von Klee-Gras-Mischungen je nach Bewirtschaftungsintensität (Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort…
Nutztiere

Tschümperlin K., Erdin D., Leuenberger H., Künzi N.

F1-Gebrauchskreuzungskuh Fleischrasse x Milchrasse, Mutterkuh der Zukunft?

In einem Versuch auf den ETH-Forschungsstationen wurden 20 F1-Kreuzungskühe Angus x Holstein und 22 reinrassige Anguskühe bezüglich verschiedener Produktionsparameter miteinander verglichen. Sämtliche 42 Tiere wurden mit Angusstieren belegt und kalbten je zur Hälfte im Herbst 1999 bzw. im Frühjahr 2000 ab. Die angestrebte Energiedichte der im Stall verabreichten Mischration betrug 5,0 MJ Nettoenergie Laktation NEL…