Archiv

96 Beiträge

Weitere

Gysi M., Grunder F.

Zusammenhang zwischen Kontaktfläche und Pneuinnendruck

Die Kontaktfläche Pneu/Untergrund wurde bei sechs verschiedenen Reifen in Abhängigkeit des Reifeninnendruckes bestimmt. Bei allen Reifen liess sich eine Zunahme der Kontaktfläche bei abnehmendem Pneuinnendruck fest-stellen. Bei welchem Pneuinnendruck die Kontaktfläche am meisten zunimmt, ist sehr unterschiedlich. Mit Hilfe einer multiplen Regression wurde eine neue Gleichung errechnet, um die Kontaktfläche aufgrund der Pneubreite, des Pneudurchmessers…
Agrarwirtschaft

Hess B., Schmid H., Lehmann B.

Umweltindikatoren – Scharnier zwischen Ökonomie und Ökologie

In der Schweiz werden seit 1993 Gelder für ökologische Leistungen der Landwirtschaft ausgeschüttet. Über die Wirkung und Wirksamkeit dieser Gelder kann bis jetzt noch keine zuverlässige Aussage gemacht werden. Eine Befragung von Fachleuten liefert Grundlagen für ein Monitoring der Umweltwirkung ökologischer Direktzahlungen und erste Antworten bezüglich konkreter Umweltwirkungen.
Agrarwirtschaft

Gaillard G., Hausheer J.

Ökobilanz des Weizenanbaus

Welche Anbauform (konventionell, integriert, biologisch) einer pflanzlichen Produktion eignet sich ökologisch am besten? Mit der Methode der Ökobilanzierung wurde am Beispiel der Weizenproduktion versucht, die Umweltauswirkungen möglichst umfassend und sachlich abzuschätzen. Eines der Resultate ergab, dass diejenigen Weizenanbauvarianten am vorteilhaftesten abschnitten, die einen reduzierten Inputeinsatz hatten und ein bestimmtes Ertragsniveau nicht unterschritten.

Öko-Ausgleich – vom Zufallsprodukt zur ökologischen Leistung

Die landschaftsökologische Qualität angemeldeter Öko-Ausgleichsflächen ist oft unbefriedigend. Die ungenügende Wirksamkeit des Vertragsnatur-schutzes lässt sich ökonomisch erklären. Eine Untersuchung der Beteiligung von Zürcher Landwirtinnen und Landwirten bestätigt, dass diese von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bestimmt wird. Eine zielgerechte Weiterentwicklung der Öko-Ausgleichspolitik ist nötig.