Environnement 1996 Zehnder H.-J., Kopp P., Eikenberg J., Feller U., Oertli J.J. Aufnahme radioaktiver Stoffe durch Erdbeer- und Rebenblätter
Environnement 1996 Rüegg J., Siegfried W. Verhalten der Fungizide Topas und Score in einer Apfelanlage
Environnement 1996 Kuhn E., Eugster A., Arnet R., Schib E., Heierli C. Nährstoffgehalte von Komposten aus aargauischen Anlagen
Environnement 1996 Ammon H.-U., Sahli A., Cerutti F., Bohren Ch. Herbiprog: ein Beratungsprogramm zur Unkrautbekämpfung
Environnement 1996 Winter W., Bänziger I., Krebs H., Rüegger A., Frei P., Gindrat D. Warm- und Heisswasserbehandlung von Gerstensaatgut
Environnement 1995 Lüscher A., Rüegg K., Nösberger J. CO2-Reaktion von Wiesenpflanzenarten und Genotypen
Environnement 1995 Maurer V., Gut D., Graf B., Wyss E. In Erwerbs-Obstanlagen die biologische Vielfalt fördern
Environnement 1995 Leumann C.D., Rammelt R., Gupta S.K. Bodensanierung durch Pflanzen: Möglichkeiten und Grenzen
Environnement 1995 Bigler F., Ammon H.-U., Högger C., Jäggi W., Schubiger F.X., Waldburger M., Walther U., Weisskopf P., Fried P.M. Ökologie und Ökonomie in den Verfahren – eine Bilanz
Environnement 1995 Mediavilla V., Stauffer W., Siegenthaler A. Schweinegülle und Klärschlamm: Einfluss auf N-Gehalt im Boden
Environnement 1995 Mediavilla V., Stauffer W., Siegenthaler A. Schweinegülle und Klärschlamm: Einfluss auf Bodeneigenschaften
Environnement 1995 Berner A., Scherrer D., Niggli U. Wird die Umwelt durch Feldrandkompostierung belastet?