Umwelt 1998 Diserens E., Anken Th., Weisskopf P., Zihlmann U. Tragen Unterböden grössere Lasten als erwartet?
Umwelt 1997 Winter W., Bänziger I., Krebs H., Rüegger A., Frei P., Gindrat D. Warm- und Heisswasserbehandlung gegen Auflaufkrankheiten
Umwelt 1997 Frei Ming U., Candinas T., Besson J.-M. Kompost – ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserer
Umwelt 1997 Zimmermann M., Koch B., Kessler W., Besson J.-M. Einsatz von Hofdüngern auf Wiesen in Tallagen
Umwelt 1997 Menzi H., Shariatmadari H., Meierhans D., Wiedmer D. Nähr- und Schadstoffbelastung von Geflügelausläufen
Umwelt 1997 Zinser Ch., Heller W., Rau W., Sandermann H. Jr. Erhöhte UV-B-Strahlung: ein Problem für die Landwirtschaft?
Umwelt 1997 Neftel A., Blatter A., Gut A., Fahrni M., Staffelbach Th. Gasförmiger Austausch von Stickstoffverbindungen
Umwelt 1997 Menzi H., Keller M., Katz P., Fahrni M., Neftel A., Frick R. Ammoniakverluste nach der Anwendung von Mist
Umwelt 1997 Gupta S.K., Hämmann M., Hari Th., Herren Th., Hort R., Paul J., Rammelt R., Schüpbach B, Wenger K. Anorganische Schadstoffe im Boden
Umwelt 1997 Grub A., Bungener P., Contat F., Nussbaum St., Endtner V., Fuhrer J. Luftverschmutzung und floristische Biodiversität
Umwelt 1997 Zimmermann M., Koch B., Kessler W., Besson J.-M. Goldhaferwiesen im Berggebiet mit Gülle oder Mist düngen?
Umwelt 1997 Winter W., Rogger C., Bänziger I., Krebs H., Rüegger A., Frei P., Gindrat D., Tamm L. Weizenstinkbrand: Bekämpfung mit Magermilchpulver
Umwelt 1997 Müller M., Schenker W., Sturny W.G. Bodenbearbeitung: Welche Spuren hinterlassen wir im Boden?
Umwelt 1997 Zimmermann M., Koch B., Kessler W., Besson J.-M. Der Güllezeitpunkt entscheidet über die N-Wirkung
Umwelt 1997 Bacher S., Heitzmann A., Nentwig W. Problemunkräuter in ökologischen Ausgleichsflächen im Ackerbau
Umwelt 1997 Winter W., Rüegger A., Bänziger I., Krebs H., Frei P., Gindrat D. Beizung nach Schadschwellen: Ergebnisse mit Sommerweizen