Archiv

796 Beiträge

Pflanzenbau

Jeangros B., Sinaj S.

Phosphor- und Kaliumbedarf einer rotschwingelreichen Mähwiese im Jura

Die ausgewogene Düngung einer Wiese mit Phosphor (P) und Kalium (K) zielt auf die Erhaltung einer geeigneten botanischen Zusammensetzung und einer ausreichenden Futterproduktion ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Acht verschiedene P- und K-Düngungsverfahren wurden während 13 Jahren auf einer wenig intensiv bewirtschafteten Dauerwiese im Jura ausgebracht. Durch zunehmende Düngung mit P (zwischen 0 und 26…
Pflanzenbau

Bittar A., Meisser M., Mosimann E., Calanca P.

Simulation des Graswachstums und der Erträge auf Wiesen und Weiden durch ModVege

Eine Vorhersage des Graswachstums wäre sehr nützlich, um die Beweidung zu steuern oder den optimalen Erntezeitpunkt für Mähwiesen zu bestimmen. Das Simulationsmodell ModVege wurde mittels einer repräsentativen Auswahl von 125 Situationen (Wiese × Jahr × Bewirtschaftung), die aus Beobachtungen bei Graslandflächen in der Schweiz stammen, getestet und verbessert. Der Vergleich der simulierten mit den gemessenen…
Pflanzenbau

Meisser M., Vitra A., Stévenin L., Mosimann E., Mariotte P., Buttler A.

Auswirkungen von Trockenperioden auf die Futterproduktion von Graslandsystemen

Während zwei Jahren wurde an zwei verschiedenen Standorten am Jurafuss ein Versuch durchgeführt, um die Auswirkungen von Trockenperioden auf den Futterbau (Trockensubstanz und Nährwert) und auf die Beziehungen zwischen Boden und Pflanzen zu untersuchen. Der Trockenstress wurde mit Hilfe von Folientunnels simuliert. Der Gehalt an Lignocellulose (ADF) und der Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten waren die…
Pflanzenbau

Bossuyt N., Wirthner J., Dussoulier C., Frund D., Meisser M., Ampuero Kragten S., Eric Mosimann M.

Wann sollten intensiv genutzte Wiesen gemäht werden?

Der optimale Mähzeitpunkt im Frühling wird unter Produzenten kontrovers diskutiert. Ist mit einem frühen Schnitt die Qualität des Futters höher zu gewichten oder mit einer späteren Ernte die Menge des Futters? Im Rahmen der Projekte «Progrès-herbe» und «Vorbereitung der Futterproduktion auf den Klimawandel» wurden zwischen 2014 und 2016 Versuche mit Mähwiesen durchgeführt. Die Frage der…
Pflanzenbau

Vuffray Z., Deléglise C., Schori F., Glauser W., Calanca P., Meisser M., Frund D., Stévenin L., Bittar A., Mosimann E.

Typologie der Produktion von Weiden

Bei der Planung der Viehbesatzdichte von Weiden stützt sich die Berechnung der voraussichtlich erforderlichen Fläche auf die Einschätzung des Potenzials zur Futterproduktion. Das Wachstum des Grases wurde seit 2000 auf verschiedenen intensiv und mittel intensiv bewirtschafteten Weiden im Südosten der Schweiz gemessen. Es wurden die Amplitude und die Dynamik über den Jahresverlauf von 226 Wachstumskurven…
Pflanzenbau

Frick R., Sutter D., Hirschi H.

Sortenprüfung mit Wiesenfuchsschwanz: Neuzüchtung erzielt Spitzenergebnis

In den Jahren 2014 bis 2016 prüfte Agroscope auf sechs verschiedenen Standorten drei Sorten von Wiesenfuchsschwanz auf die agronomischen Eigenschaften Ertrag, Konkurrenzkraft, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Krankheitsresistenz, Verdaulichkeit, Überwinterung, Anbaueignung für höhere Lagen und Ausdauer. Für jede Sorte wurde aus den erhobenen Parametern ein Index berechnet. Aufgrund der Ergebnisse kann das Sortiment an empfohlenen Sorten beim Wiesenfuchsschwanz…
Pflanzenbau

Zellweger H., Feichtinger G., Pérez E., Walter A., Hund A.

Unkrautbekämpfung beim Buchweizen: Vergleich von fünf ausgewählten Herbiziden

Buchweizen ist in der Schweiz eine Nischenkultur. Aufgrund der Glutenfreiheit des Buchweizenmehls und der hohen biologischen Wertigkeit des Proteins findet diese Nischenkultur zunehmend Beachtung. Um die Rahmenbedingungen für einen konventionellen Anbau zu schaffen, wurden zwei Vorauflaufund drei Nachauflaufherbizide auf ihre Eignung zur Unkrautkontrolle im Buchweizen untersucht. Die beiden Vorauflaufherbizide Dual Gold und Nimbus CS zeigten…
Pflanzenbau

Levy L., Courvoisier N., Rechsteiner S., Herrera J., Brabant C., Hund A., Weissflog Th., Dierauer H., Pellet D.

Winterweizen: Bilanz aus 15 Jahren Sortenprüfung unter extensiven Anbaubedingungen

Damit eine neue Weizensorte in der Schweiz oder im Ausland auf den Markt kommen kann, muss sie eine Reihe von Tests bestehen und beweisen, dass sie bereits angebauten Sorten bezüglich Kornertrag, Qualität oder Krankheitsresistenz überlegen ist. In diesem als Sortenprüfung bezeichneten Verfahren, wird «vom Guten das Beste» ausgewählt. Ist es möglich, diesem Verfahren einen Wert…
Pflanzenbau

Suter D., Hirschi H., Frick R.

Englisches Raigras: neue Sorten für den Schweizer Kunstfutterbau empfohlen

Agroscope führte von 2014 bis 2016 Sortenversuche mit Englischem Raigras (Lolium perenne) durch. Bewertet wurden Ertrag, Güte des Bestandes, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Resistenz gegen Blattkrankheiten und Bakterienwelke, Toleranz gegenüber Wintereinflüssen, Verdaulichkeit des Futters (VOS) sowie Anbaueignung für höhere Lagen. Bei der Beurteilung wurde erstmalig die Ploidie berücksichtigt. Sechs Neuzüchtungen stachen hervor: Die frühe diploide Neuzüchtung…