Archiv

797 Beiträge

Pflanzenbau

Kebli H, Maltas A., Sinaj S.

Landwirtschaftliches Potenzial von Asche aus rezykliertem Holz

Die Eignung von Holzasche als Kaliumdünger wurde im Gewächshaus bei Englischem Raygras getestet. Dazu wurde Asche aus rezykliertem Holz allein oder zusammen mit organischem Dünger auf zwei Bodenarten verteilt: auf einem sauren Boden mit geringer Kaliumverfügbarkeit und auf einem normal versorgten alkalischen Boden. Die untersuchte Asche war reich an Kalzium und Kalium. Ausserdem enthielt sie…
Pflanzenbau

Schumpp O., Dupuis B., Bréchon A., Wild W., Frei P., Pellet D., Schaerer S.

Molekulare Hochleistungsdiagnosik zum Nachweis von Kartoffel-Viren

Jedes Jahr kontrolliert Agroscope im Rahmen der Zertifizierung der Pflanzkartoffeln, die für Schweizer Produzenten vorgesehen sind, rund 300 000 Knollen, ob sie frei von Virenkrankheiten sind. Seit 2016 erfolgt diese Kontrolle durch quantitative Reverse-Transkriptase- PCR (Real-time RT-PCR) direkt nach der Ernte auf ruhenden Knollen. Die vorgestellte Methode ermöglicht schnellere Ergebnisse ohne die Behandlung mit toxischen…
Pflanzenbau

Micheneau M., Champolivier L., Courtois N., Sinaj S., Baux A.

Réglette azote colza®: Anpassung eines Tools für die Stickstoffdüngung von Raps an die Schweiz

Réglette azote colza® ist ein Online-Tool zur Entscheidungshilfe bei der Stickstoffdüngung von Raps, das am französischen Institut Terres Inovia entwickelt wurde. Dieses Tool wurde konzipiert, um die auf den Bedarf der Kultur abgestimmte Stickstoffdosis zu ermitteln, wobei der Wachstumszustand der Rapskultur zu Beginn und am Ende des Winters berücksichtigt wird. Die Parameter des Rechners wurden…
Pflanzenbau

Schirdewahn T., Mascher F., Bucheli Th., Bertossa M., Musa T., Wettstein F.E., Keller B., Vogelgsang S.

Anbaufaktoren beeinflussen Fusarien und Mykotoxine in Schweizer Gerste

Die Analyse von 440 Gerstenproben aus den Jahren 2013 und 2014 und der dazugehörigen agronomischen Daten (Sorte, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge etc.) ergab, dass das Vorkommen des Pilzes Fusarium graminearum und des Mykotoxins Deoxynivalenol in Gerste durch verschiedene Anbaufaktoren beeinflusst wird. Nicht nur Einzelfaktoren, sondern die Kombination aus verschiedenen Faktoren, z. B. Vorfrucht und Bodenbearbeitung, müssen berücksichtigt…
Pflanzenbau

Levy L., Courvoisier N., Herrera J., Brabant C., Pellet D.

Potenzieller Proteingehalt von Winterweizensorten

Es wurde analog zum potenziellen Kornertrag das Konzept des potenziellen Proteingehalts entwickelt, mit dem Ziel, die Faktoren besser zu verstehen, die den Proteingehalt von Weizen beeinflussen, die stabilsten Sorten zu identifizieren und die Proteinmengen zu bestimmen, die sich zusätzlich gewinnen lassen. Mit Versuchen wurde der potenzielle Proteingehalt von 18 Winterweizensorten aus allen Qualitätsklassen bestimmt. Er…
Pflanzenbau

Vuffray Z., Deléglise C., Amaudruz M., Jeangros B., Mosimann E., Meisser M.

Phänologische Entwicklung von Mähwiesen – 21 Beobachtungsjahre

Die phänologische Entwicklung der Wiesen beeinflusst die Futterqualität und insbesondere die Entwicklung der Verdaulichkeit der organischen Substanz. Die Beobachtung der Phänologie erleichtert damit die Bewirtschaftung der Wiesen beim ersten Aufwuchs. Da die Entwicklung der Vegetation stark von den meteorologischen Bedingungen abhängt, erlauben es langfristige phänologische Untersuchungen, den Einfluss des Klimawandels auf die Vegetation besser zu…
Pflanzenbau

Roger A., Pluchon S., Yvin J-C., Benbrahim M., Kremer L., Sinaj S.

Auswirkungen eines neuen Phosphatdüngers auf die Versorgung und den Ertrag von Weizen

Phosphor (P) ist ein für das Pflanzenwachstum essentieller Mineralstoff. Da die Reserven an einfach abbaubarem Phosphor weltweit abnehmen und da eine Überdüngung mit diesem Element zu einer Umweltverschmutzung führen kann, ist ein effizienterer Einsatz von Phosphordünger in der Landwirtschaft erwünscht. Zwei unabhängige Versuche wurden bei Agroscope am Standort Changins (Schweiz) und beim Forschungszentrum RITTMO in…
Pflanzenbau

Suter D., Rainer F., Hirschi H., Aebi Ph.

Timothe: zwei neue Sorten empfohlen

In den Jahren 2013 – 2015 prüfte Agroscope insgesamt 21 Sorten von Timothe (Phleum pratense) im Feld auf ihre Anbaueignung. Sieben Sorten davon waren bereits empfohlen. Sie dienten dem Versuch als Standard und hatten zugleich die Prüfung erneut zu bestehen. Folgende Eigenschaften wurden bewertet: Futterertrag und – verdaulichkeit, Güte (Dichte, Üppigkeit und Ebenmässigkeit des Bestandes),…
Pflanzenbau

Grieder Ch., Tanner P., Schubiger F.-X., Boller B.

Mehr Leistung dank Sex: die neuen Wiesenrispengras-Sorten von Agroscope

Mit Selista und Sepia wurden 2014 erstmals zwei Sorten des Wiesenrispengrases ( Poa pratensis) aus dem Zuchtprogramm von Agroscope in die Schweizer Liste der empfohlenen Sorten für Futterpflanzen aufgenommen. Anstelle der beim Wiesenrispengras sonst üblichen asexuellen Samenbildung (Apomixis) zeigen Selista und Sepia wie die bekannte Sorte Lato eine hauptsächlich sexuelle Reproduktion. Die beiden neuen Sorten…
Pflanzenbau

Villacrés de Papajewski D., Grisot E., Bétrix C.-A., Schori A., Mascher F.

Entwicklung eines Resistenztests gegen den Bakterienbrand an Sojabohnen

Der Bakterienbrand an Sojabohnen ist eine Blattkrankheit, die vom Bakterium Pseudomonas savastanoi pv. syringae hervorgerufen wird. Die Krankheit verursacht eckige Flecken auf der Blattspreite, beeinträchtigt den Ertrag aber nur selten. Da Saatgut die wichtigste Ansteckungsquelle ist, kann eine Kontamination zu bedeutenden Qualitätsverlusten führen und die Verbreitung anfälliger Sorten behindern. Das beste Mittel zur Vorbeugung dieser…
Pflanzenbau

Büchi L., Mouly P., Amossé C., Bally C., Wendling M., Charles R.

Zerstörungsfreie Methode zur Schätzung der Biomasse von Zwischenkulturen

In dieser Studie wird eine zerstörungsfreie Methode zur Schätzung der Biomasse von Zwischenkulturen auf der Grundlage einer Prüfung im Feld von Bodenbedeckungsgrad und Vegetationshöhe vorgestellt. Mit einer Bestimmung der Biomasse lässt sich der erwartete Nutzen der Zwischenkultur abschätzen, wie die Unkrautunterdrückung durch Konkurrenz, die Prävention der Bodenerosion und eine Auswaschung von Nitraten sowie die Zufuhr…
Pflanzenbau

Ramseier H., Lebrun M., Steinger T.

Anwendung der Bekämpfungsschwellen und Warndienste in der Schweiz

Gemäss Direktzahlungsverordnung sind die Schweizer Landwirte verpflichtet, bei direkten Pflanzenschutzmassnahmen Schadschwellen sowie Empfehlungen von Prognose- und Warndiensten zu berücksichtigen. Um abschätzen zu können, wie gut diese Vorgabe im Feldbau noch befolgt wird, wurde 2013-2014 eine anonyme Umfrage bei Landwirten und Lohnunternehmern durchgeführt. Insgesamt wurden 477 Fragebogen zurückgeschickt, 456 konnten für die Auswertung berücksichtigt werden. Die…
Pflanzenbau

Brabant C., Levy Häner L.

Einfluss der Stickstoffdüngung und ihrer Aufteilung auf die Backqualität von Weizen

Bestimmte Arten der Brotherstellung erfordern einen hohen Proteingehalt und genau definierte rheologische Eigenschaften. Der Proteinanteil von Schweizer Weizensorten ist hoch, schwankt jedoch beträchtlich und ist in gewissen Jahren für die Brotherstellung unzureichend. Von 2011 bis 2013 wurde eine Studie mit vier Weizensorten und sieben verschiedenen Stickstoffdüngungsverfahren durchgeführt. Dabei sollte einerseits der Einfluss der Stickstoffdüngung (Dosis…
Pflanzenbau

Levy L., Brabant C.

Die Kunst, den Stickstoffdünger für einen optimalen Ertrag und Proteingehalt von Weizen aufzuteilen

Die Branchenorganisation Getreide hat ein System zur Bezahlung der Ernte von Weizen der Klasse Top nach ihrem Proteingehalt eingerichtet. Agroscope hat Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen einer Aufteilung der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Weizen zu untersuchen. Bei unseren Klima- und Bodenbedingungen ergab eine Aufteilung von 20-40-80 kg N/ha (3. Gabe im…
Pflanzenbau

Suter D., Frick R., Hirschi H., Aebi P.

Neue Sorten von Westerwoldischem Raigras und Perserklee empfohlen

Von 2013 bis 2015 prüfte Agroscope 33 Sorten des Westerwoldischen Raigrases (Lolium multiflorum Lam. var. westerwoldicum Mansh.) und fünf Sorten des Perserklees (Trifolium resupinatum L.) auf ihre Anbauwürdigkeit. Bewertet wurden Ertrag, Güte des Bestandes, Ausdauer, Resistenz gegen Blattkrankheiten, Trockensubstanzgehalt und Konkurrenzkraft. Beim Westerwoldischen Raigras kam der Gehalt an verdaulicher organischer Substanz hinzu. Folgende Westerwoldische Raigräser…
Pflanzenbau

Schürch S.

Fusarien auf Mais: Evaluation der Empfindlichkeit von in der Schweiz angebauten Sorten

Ein Befall mit Fusarien reduziert Quantität und Qualität der Ernte von Körnermais. Die von diesen pathogenen Pilzen produzierten Mykotoxine stellen eine Gefahr für die Gesundheit der gefütterten Tiere dar. Die Resistenz der angebauten Sorte gegenüber Fusarien ist ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Befallsstärke und den Gehalt an Toxinen und damit auch für eine…
Pflanzenbau

Dupuis B., Riot G., Ballmer T., Thévoz E., Wüthrich R., Hebeisen T.

Vergleich der Ethylen- und Chlorpropham-Behandlung für die Lagerung von Kartoffeln

CIPC (Chlorpropham) ist der am häufigsten eingesetzte Stoff zur Hemmung der Keimung von Kartoffeln während der Lagerung. In jüngerer Zeit wurde ein neues Verfahren in die Schweiz eingeführt, bei dem Kartoffeln unter einer mit Ethylen angereicherten Atmosphäre (Restrain®) gelagert werden. Die Wirksamkeit dieser beiden Verfahren wurde bei sechs Kartoffelsorten mit einer Lagerung in Gewerblichen Kühlräumen…