Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Marguerat C., Leuenberger H., Weilenmann-Bossart M.

50 Jahre Chamau: Rück- und Einblick in die Jahre 1961 bis 1998

50 Jahre Versuchstätigkeit auf dem Lehr- und Versuchsgut der Chamau, ETH, lassen sich kaum auf einigen Seiten zusammenfassen. Dieser Rückblick auf nahezu 60 abgeschlossene Promotionsarbeiten soll dennoch Einblick geben in die Versuchstätigkeit zwischen 1960 und 1998 und die in dieser Froschungsperiode verfolgten Forschungsschwerpunkte hervorgeben.
Nutztiere

Marguerat C., Leuenberger H., Gerwig C.

50 Jahre Chamau: Rückblick auf die Jahre 1948 bis 1960

“Das 50-jährige Jubiläum ist Anlass zum Rückblick über die Entwicklung der Forschung auf dem “”Lehr- und Versuchsgut Chamau””. Resultate aus dieser Forschung wurde in der ganzen Welt publiziert und sie haben landwirtschaftliche und ökologische Entscheide mitgeprägt.<br>roduktionstechnische Aspekte stehen nach wie vor im Zentrum, aber in den letzten Jahren haben die Qualität der Produkte und Aspekte…
Nutztiere

Kessler J., Morel I.

Vitamin A-Konzentration in Kalbslebern: Eine Praxiserhebung

Eine über dem Bedarf liegende Versorgung des Mastkalbes mit Vitamin A führt zu einer Anreicherung von Vitamin A in der Leber. Dies ist aus der Sicht der Humanernährung unerwünscht. Futtermittelindustrie und Kälbermäster wurden durch die RAP über diese Problematik aufgeklärt. Wie die neusten Ergebnisse zeigen, hat seitdem die Vitamin A-Konzentration in den Kalbslebern deutlich abgenommen.
Nutztiere

Bruckmaier R.

Vorstimulation, Milchabgabe und -leistung bei der Eringerkuh

Bei Rindrassen, die nicht primär für die Milchproduktion gezüchtet werden, wurden Untersuchungen über Melkbarkeit und Milchflussverlauf beim Maschinenmelken bisher kaum durchgeführt. Die Eringerkühe, bei denen die Milchproduktion züchterisch nicht im Mittelpunkt steht, deren Milch aber in der Regel für die Käseproduktion verwendet wird, haben den Ruf, dass sie nur durch sehr intensive Stimulation gemolken werden…
Nutztiere

Stauffacher M., Leimbacher K., Ulusoy N.

Damwild in Erwerbshaltung – kein Tierschutzproblem?

Die Haltung von domestizierten Nutztieren ist in der Schweizer Tierschutzgesetzgebung detailliert geregelt, spezifische Anforderungen an die Erwerbshaltung von hirschartigen fehlen hingegen, nicht zuletzt wegen fehlender wissenschaftlich gesicherter Kenntnisse. Im Rahmen von zwei Diplomarbeiten wurden Raumnutzung und Verhalten von vier Damwildherden bezogen auf den Tierschutz und auf die Belastung der Vegetation untersucht. Bei Besatzdichten von fünf…
Nutztiere

Münger A.

Milchproduktion in Neuseeland: Vorbild für die Schweiz?

An einer Gruppe von 95 Aufzuchtrindern der Rassen Fleckvieh / Red Holstein und Braunvieh / Brown Swiss wurden Wachstumsverlauf, Fruchtbarkeitsparameter und Abgänge in der ersten Laktation untersucht. Kälberaufzucht, Fütterung und Haltung entsprachen üblicher Praxis in der Schweiz. Die Rinder wurden eher spät belegt, im Durchschnitt mit 20,3 Monaten. Bei Differenzierung nach Abkalbealter zeigt der Wachstumsverlauf,…
Nutztiere

Wyss U.

Ergebnisse der Siliermittelprüfung 1997

An der RAP untersuchten wir elf neue Siliermittel, die den Gärverlauf verbessern und Fehlgärungen (Buttersäuregärung) verhindern sollen. Bei den Milchsäurebakterien-Impfzusätzen zeigte sich einmal mehr, dass die Wirksamkeit unter anderem vom Zuckerangebot und den zugesetzten Lakltobakterien abhängig ist. Im weiteren ergaben die Untersuchungen, dass die Keimzahl der Laktobakterien während der Lagerung bei einigen Produkten stark abnahm…
Nutztiere

Münger A.

Rapspresskuchen in der Milchviehration

Presskuchen von Ölsaaten weisen im Vergleich zu Extraktionsschroten beträchtlich höhere Restfettgehalte auf. Dadurch können sie in der Wiederkäuerfütterung positive Effekte auf die Energieaufnahme und gegebenenfalls die Produktequalität haben. Hohe Fettmengen in der Ration führen aber zu Verzehrsdepressionen und tieferen Milcheiweissgehalten. Trotz dieser widersprüchlichen Qualitäten können Presskuchen in der Milchviehfütterung sinnvoll verwendet werden. Unerwünschte Inhaltsstoffe von…
Nutztiere

Bee G., Messikommer R., Wenk C.

Enzymzusätze – eine Alternative zu AML im Futter beim Broiler?

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wechselwirkungen zwischen einem Enzympräparat und einem Fütterungsantibiotikum auf die Wachstums- und Stoffwechselparameter bei Broilern zu untersuchen. Das Enzympräparat Bio-Feed Beta CT und das Antibiotikum Zinkbacitracin hatten in der ersten Wachstumsperiode (Tag 7 bis 21) eine positive Wirkung auf die Energieverwertung. Das enzympräparat verbesserte zudem in diesem Mastabschnitt…