Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Stumpf S., Beyer S., Wechsler B.

Verhalten von Milchkühen bei Selbstfütterung am Fahrsilo

In einem Versuch über zwei Winter wurden bei der Selbstfütterung am Fahrsilo das Tier-Fressplatzverhältnis und die Fressplatzgestaltung untersucht. Die Erweiterung des Tier-Fressplatzverhältnisses auf 2,5:1 wirkte sich nicht nachteilig auf die Dauer des Aufenthalts rangtiefer Kühe am Silofressgitter aus. Die Gestaltung des Fressgitters kann das Auftreten von Schäden an den Kühen entscheidend beeinflussen.
Nutztiere

Wyss U., Fivian R.

Qualität von Pressschnitzelsilagen und Einsilierzeitpunkt

Die Qualität der Pressschnitzelsilagen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielt die Temperatur der Schnitzel beim Einsilieren und vor allem die Abkühlungsgeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Bei einem raschen Absinken der Temperatur auf rund 0 °C findet keine intensive Milchsäure-und auch keine Buttersäuregärung statt. Ein verzögertes Einsilieren führt zu einem starken Zuckerabbau und wirkt sich negativ…
Nutztiere

Wyss U., Fivian R.

Einsatz von Silliermitteln bei Pressschnitzelsilagen

Bei der Silierung von Pressschnitzeln spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Bei einem raschen Absinken der Temperatur auf rund 20 °C sind die Silagen besonders gefährdet für eine Buttersäuregärung. Durch den Einsatz von chemischen Siliermitteln konnte die Buttersäuregärung verhindert werden. Hingegen war der untersuchte Milchsäurebakterien-Impfzusatz nicht in jedem Fall wirksam. Zur Vorbeugung von Nachgärungen erweisen…
Nutztiere

Kessler J., Jost M.

Empfohlenes Angebot an Vitamin A, E und D beim Ferkel

Ferkelrationen enthalten im Vergleich zum empfohlenen Angebot zu wenig natives Vitamin A, E und D. Diese Wirkstoffe müssen deshalb ergänzt werden. Eine über den RAP-Empfehlungen liegende Zufuhr an Vitamin A, E und D verbessert dabei weder die Mastleistung noch die Futterverwertung. Auch hat sie keinen positiven Einfluss auf die Durchfallhäufigkeit. Sie führt demgegenüber zu einer…
Nutztiere

Gutzwiller A.

Eisenversorgung des neugeborenen Ferkels

Ein an der RAP durchgeführter Versuch mit neugeborenen Ferkeln zeigt, dass Eisen in Form von Eisendextran und Eisenmethionin im Darm ebenso gut absorbiert wird, wenn es erst am zweiten Lebenstag anstatt wie empfohlen in den ersten 12 Lebensstunden eingegeben wird. Das Eisen aus dem geprüften Eisenmethionin-Präparat wird weniger gut verwertet als das Eisen aus einem…
Nutztiere

Van Caenegem L.

Beständigkeit von Siloböden gegenüber Gärsaft

Herkömmliche Betonböden in Flach- und Hochsilos widerstehen längerfristig dem Angriff von Silosaft nicht. Zusatzmittel und alternative Zementsorten mit weniger frei verfügbarem Kalk verbessern die Widerstandsfähigkeit nur geringfügig. Erste Versuche mit Walzasphalt und Gussasphalt, welche neben normalem Bitumen auch Naturasphalt enthalten, sind sowohl bezüglich Beständigkeit wie auch Wirtschaftlichkeit vielversprechend.
Nutztiere

Scheidacker A., Stoll P.

Mastschweine: Einfluss von Parasiten auf den Aminosäurenbedarf

In einem Schweine-Mastversuch der RAP überprüften wir, ob ein erhöhter Aminosäurengehalt in der Ration (Normen der RAP +10 %) Leberschäden reduziert, die durch Spulwürmer hervorgerufen wurden. Im weiteren klärten wir ab, ob eine solche Fütterung den Anteil wertvoller Fleischstücke erhöht und ob noch andere Leistungsparameter verbessert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Spulwurmbefall den Bedarf…
Nutztiere

Wyss U.

Ergebnisse der Siliermittelprüfung 1998

An der RAP wurde 1998 das Produkt All-Sil Granular auf seine Wirksamkeit zur Verbesserung des Gärverlaufs geprüft. Bei der Siliermittelprüfung ist der Buttersäuregehalt das wichtigste Beurteilungskriterium. Die Unter-suchungen zeigten, dass das Produkt wirksam war, wenn das Ausgangs-material genügend Zucker aufwies oder zusätzlich Dextrose beigefügt wurde. Während der Lagerung nahm jedoch die Laktobakterienkeimzahl ab. Dies bedeutet,…
Nutztiere

Stumpf S., Wechsler B., Nydegger F.

Rundballen-Raufen machen den Laufhof attraktiv

In einem Versuch wurde die Eignung von zwei Typen von Rundballen-Raufen getestet, die im Laufhof eines Milchvieh-Laufstalles aufgestellt waren und mit Bodenheu oder Grassilage gefüllt wurden. Die Futtervorlage im Laufhof führte zu einer Verdoppelung der Zeit, die die Kühe dort verbrachten. Die Gestaltung der Raufe erwies sich als wichtiger Faktor, um eine Benachteiligung rangtiefer Kühe…
Nutztiere

Kessler J., Vogel R., Thomet P., Hadorn M.

Mineralstoffgehalt von Kurzrasenweiden

Der Mineralstoffgehalt von Futter aus Kurzrasenweiden entspricht demjenigen von üblichem Wiesenfutter mit vergleichbarer botanischer Zusammensetzung. Somit sind die für das Milchvieh allgemein gültigen Regeln zur Mineralstoffergänzung von raufutterbetonten Rationen auch auf die Kurzrasenweide anwendbar.
Nutztiere

Gutzwiller A., Jost M.

Ferkeldurchfälle und Ödemkrankheit: Vorbeugen ist besser…

Bei abgesetzten Ferkeln sind durch Colibakterien verursachte Erkrankungen die häufigste Todesursache. Durch geeignete Fütterungsmassnahmen wie restriktive Fütterung und die Zufuhr von rohfaserreichen Futtermitteln lassen sich die Verluste reduzieren, wobei ein vermindertes Wachstum der Ferkel in Kauf genommen werden muss. Im Tierversuch reduzierte ein während zwei Wochen eingesetztes rohfaserreiches Diätfutter die Anzahl krankheitsbedingter Todesfälle noch dem…
Nutztiere

Stoll P.

Schweinemast mit erhöhtem Vitamin-E-Gehalt in der Ration

In der Literatur liegen Angaben vor, die darauf hinweisen, dass mit zusätzlichem Vitamin E im Futter die Oxidations- und Farbstabilität sowie das Safthaltevermöen von Schweinefleisch verbessert wird. Die Verarbeitungs- und Genussqualität wird dadurch erhöht. Erste Ergebnisse eines Praxisversuches der Firma Hoffrnann-La Roche deuteten auch eine Erhöhung der Masttageszunahmen durch eine Vitamin-E-Zulage im Futter an. Unsere…
Nutztiere

Jost M., Bracher-Jakob A.

Sanobiotic(r)S im Futter für Aufzuchtferkel

In einem fünfwöchigen Ferkelaufzuchtversuch wurde die Wirkung des multiaktiven probiotischen Wachstumsförderers Sanobiotic® S einzeln und in Kombination mit 50 mg Corbadox (Handelsname Mecadox®) im Vergleich zu einer Negativ- (ohne Futterzusätze) und einer Positivkontrolle (50 mg Corbadox) auf Futteraufnahme Gewichtszuwachs, Futterverwertung und Häufigkeit von Durchfällen untersucht. Sanobiotic verringerte statistisch tendenzmässig die Tierabgänge, therapeutischen Behandlungen und bewirkte…
Nutztiere

Hadorn R., Wiedmer H., Gloor A.

Legehennenfutter mit und ohne tierische Eiweissträger

Seit marktbedingt Futter ohne tierische Eiweissträger an Legehennen verfüttert wird, treten vermehrt verschiedene Probleme mit Federpicken beziehungsweise Kannibalismus auf. Bis heute fehlt in der Literatur jedoch ein direkter Vergleich der Leistung von Legehennen in Abhängigkeit der Eiweissherkunft beziehungsweise der Verfügbarkeit der Aminosäuren. Die im vorliegenden Versuch getesteten Végétalfutter wirkten sich bei weissen Legehennen nicht nachteilig…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Schweinefleisch: Einfluss einer zusätzlichen Vitamin-E-Zulage

Vitamin E ist ein Antioxidans. Verschiedene ausländische Arbeiten mit Vitamin-E-Zulagen weisen auf eine bessere Fleischqualität wegen erhöhter Farb- und Oxidationsstabilität hin. Mit der Kontrollration von 40 mg Vitamin E/kg Futter gemäss den schweizerischen Fütterungsempfehlungen für Mastschweine wurde eine sehr gute Farb- und Oxidationsstabilität erreicht. Eine zusätzliche Zulage von 100 mg Vitamin E bewirkte keine Verbesserungen.
Nutztiere

Wyss U.

Verbesserung der aeroben Stabilität mit Siliermitteln

Der Einsatz eines Siliermittels auf der Basis von Milch- und Propionsäurebakterien, sowohl als Granulat als auch flüssig appliziert eingesetzt, verbesserte die aerobe Stabilität von Maissilagen nicht. Die Silagen erwärmten sich jeweils mehr als einen Tag schneller im Vergleich zu den Vorianten ohne Zusatz. Bei verschiedenen Luftstressbedingungen während der Lagerung vermochten auch chemische Produkte die aerobe…
Nutztiere

Daccord R., Arrigo Y.

Nährwert von Triticale für den Wiederkäuer

Triticale ist in der Schweiz ein wichtiges Futtergetreide geworden. Zahlreiche an der RAP analysierte Proben von Triticale und Ergebnisse von einem Verdauungsversuch mit Schafen haben die in den wichtigsten Tabellenwerken aufgeführten Nährwerte von Triticale bestätigt. Dieses Getreide weist einen für den Wiederkäuer hohen Nährwert auf, der dem von Weizen ähnlich ist und höher liegt als…
Nutztiere

Wechsler B., Oester H.

Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen

Serienmässig hergestellte Aufstallungssysteme und Stalleinrichtungen für landwirtschaftliche Nutztiere unterliegen in der Schweiz einem Bewilligungsverfahren. Bewilligungen werden erteilt, wenn die Anforderungen an eine tiergerechte Haltung erfüllt sind. Das Verfahren wurde 1981 eingeführt und hat zu einer Verbesserung der Qualität der Tierhaltung geführt. Der Artikel gibt einen Überblick über den Ablauf des Verfahrens und die damit gemachten…
Nutztiere

Gebert St., Messikommer R., Pfirter H.P., Bee G., Wenk C.

Nahrungsfette und Vitamin E im Legehennenfutter

An Legehennen wurde der Einfluss von Nahrungsfetten mit unterschiedlichem Süttigungsgrad einerseits und verschieden hoher Vitamin E-Zulagen andererseits auf die Legeleistung sowie die Oxidationsstabilitut und das Fettsäuremuster von frischen und gelagerten Eiern untersucht. Es zeigte sich, dass die Vitamin-E-Konzentration im Eidotter durch eine Vitamin-E Zulage des Futters massgeblich beeinflusst werden kann. Ausserdem weisen die Ergebnisse auf…
Nutztiere

Walser P., Pfirter P.

Futtereinflüsse auf das Verzehrsmuster bei Legehennen

Bei Legehennen können Verhaltensstörungen, in erster Linie Federpicken und Kannibalismus, grosse wirtschaftliche Verluste verursachen. Zu ihrer Entstehung tragen verschiedene Faktoren bei. Eine entscheidende Rolle spielt die täglich für Nahrungssuche und -aufnahme investierte Zeit, die sich verlängern lässt und dazu beitragen kann, das gegenseitige Picken zu vermindern.
Nutztiere

Schmid I., Wechsler B.

Artgemässe Haltungssysteme für japanische Wachteln

Japanische Wachteln werden für die Fleisch- und Eierproduktion meist in Batteriekäfigen gehalten. In einem vierjährigen Forschungsprojekt beobachteten wir das Normalverhalten dieser Tierart in naturnahen Aussenvolieren und führten Experimente zur Legenestwahl und zur Reduktion der Aggressionen in Zuchtgruppen durch. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich sein sollte, artgemässe und praxistaugliche Haltungssysteme für japanische Wachteln zu entwickeln.
Nutztiere

Kessler J., de Faria A.

Organische Spurenelement-Mischung in der Milchviehfütterung

Die Ergänzung einer üblichen Milchviehration mit organischen im Vergleich zu anorganischen Spurenelement-Verbindungen führt zu keiner Verbesserung der Milchleistung. Auch die Zusammensetzung der Milch sowie die Milchzellzahl wird nicht wesentlich beeinflusst. In der Spurenelement-Konzentration der wichtigsten Zielorgane sind nur geringe Unterschiede zu beobachten. Das Gleiche gilt für die vom Spurenelement-Angebot abhängigen Blutparameter.
Nutztiere

Wechsler B., Huber-Eicher B.

Haltungsbedingte Ursachen des Federpickens bei Hühnern

Die Verhaltensstörung Federpicken bereitet in der Legehennenhaltung tierschutzrelevante Probleme und wirtschaftliche Einbussen. In einer Reihe von Experimenten konnten wir mehrere Haltungsfaktoren identifizieren, die eine signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit des Federpickens und das Ausmass der Gefiederschäden haben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Beschäftigungssituation der Tiere und der Anordnung der Sitzstangen besondere Beachtung zu schenken ist.