In den letzten Jahren hat das Pressen von Dürrfutter auf dem Feld mit Rund-oder Quaderballenpressen zugenommen. Da das Futter zum Teil nicht genügend trocken ist, werden Konservierungsmittel eingesetzt. In einem Versuch haben wir unterschiedliche Konservierungsverfahren für Dürrfutter geprüft. Bei Feuchtheu haben sich sowohl die ohne als auch zum Teil die mit Konservierungsmittel behandelten Quaderballen stark…
In einem Versuch über zwei Winter wurden bei der Selbstfütterung am Fahrsilo das Tier-Fressplatzverhältnis und die Fressplatzgestaltung untersucht. Die Erweiterung des Tier-Fressplatzverhältnisses auf 2,5:1 wirkte sich nicht nachteilig auf die Dauer des Aufenthalts rangtiefer Kühe am Silofressgitter aus. Die Gestaltung des Fressgitters kann das Auftreten von Schäden an den Kühen entscheidend beeinflussen.
Für eine ausreichende Versorgung von Mensch und Tier mit dem essentiellen Spurenelement Selen (Se) sind die natürlichen Umweltbedingungen in der Schweiz ungünstig. Eingehende Untersuchungen haben aber gezeigt, dass die Bevölkerung trotzdem ausreichend mit Selen versorgt ist. In den letzten 15 Jahren hat sich der Selenstatus der schweizerischen Bevölkerung nicht wesentlich verändert, da der tiefere Beitrag…
Für den gezielten Hofdüngereinsatz werden zuverlässige Angaben über den Anfall und die Zusammensetzung von Gülle und Mist benötigt. Als Grundlage für entsprechende neue Richtwerte für Rindviehmastbetriebe wurden Bilanzversuche auf Praxisbetrieben durchgeführt. Die Ergebnisse zu Nährstoffausscheidungen sowie Anfall und Zusammensetzung von Gülle und Mist zeigen, dass nur kleinere Anpassungen an den bisherigen Richtwerten notwendig sind.
In 200 Kompostierungsanlagen werden 450’000 t Frischmaterial verarbeitet. Zur Bestandesaufnahme von 1998 lieferten zwei Drittel aller Anlagen Daten. Diese erfüllten weitgehend die Anforderungen an den Schwermetallgehalt. Auch die Fremdstoffe sind im abgabefertigen Kompost selten ein Problem. Hingegen wird die hygienische Beschaffenheit von weniger als einem Viertel aller Anlagen überwacht. Bisher hat ein Drittel aller Anlagen…
Fundiertes Wissen über die Entwicklungsstadien einer Nutzpflanze ist entscheidend für pflanzenbauliche Anbaumassnahmen. Ein einheitlicher Erfassungscode für die Wachstumsstadien ist für Forschung und Praxis sehr hilfreich. In diesem Artikel wird eine solche Skala für Hanf beschrieben und die praktische Anwendung diskutiert.
Die zunehmende Etablierung und Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzenarten kann zu neuen Kosten und Umweltproblemen führen. Auf landwirtschaftlichen Flächen können neu auftretende Unkräuter zu Ertragsverlusten führen und die Entwicklung neuer und teilweise sehr aufwendiger Kontrollmethoden notwendig machen, die mit der integrierten Produktion nicht immer vereinbar sind. In naturnahen Ökosystemen können dominante exotische Pflanzen zu einer lokalen Verarmung…
Mit Cavia, Arvicola und Lacerta stehen drei neue Sorten von Englischem Raigras aus Schweizer Züchtung auf der Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen. Verglichen mit Arion, der bisher einzigen Schweizer Sorte von Englischem Raigras, haben sie stark verbesserte Resistenzeigenschaften. Die tetraploiden Sorten Arvicola und Lacerta sind zudem besser verdaulich.
Die Qualität der Pressschnitzelsilagen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielt die Temperatur der Schnitzel beim Einsilieren und vor allem die Abkühlungsgeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Bei einem raschen Absinken der Temperatur auf rund 0 °C findet keine intensive Milchsäure-und auch keine Buttersäuregärung statt. Ein verzögertes Einsilieren führt zu einem starken Zuckerabbau und wirkt sich negativ…
Bei der Silierung von Pressschnitzeln spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Bei einem raschen Absinken der Temperatur auf rund 20 °C sind die Silagen besonders gefährdet für eine Buttersäuregärung. Durch den Einsatz von chemischen Siliermitteln konnte die Buttersäuregärung verhindert werden. Hingegen war der untersuchte Milchsäurebakterien-Impfzusatz nicht in jedem Fall wirksam. Zur Vorbeugung von Nachgärungen erweisen…
Ferkelrationen enthalten im Vergleich zum empfohlenen Angebot zu wenig natives Vitamin A, E und D. Diese Wirkstoffe müssen deshalb ergänzt werden. Eine über den RAP-Empfehlungen liegende Zufuhr an Vitamin A, E und D verbessert dabei weder die Mastleistung noch die Futterverwertung. Auch hat sie keinen positiven Einfluss auf die Durchfallhäufigkeit. Sie führt demgegenüber zu einer…
Ein an der RAP durchgeführter Versuch mit neugeborenen Ferkeln zeigt, dass Eisen in Form von Eisendextran und Eisenmethionin im Darm ebenso gut absorbiert wird, wenn es erst am zweiten Lebenstag anstatt wie empfohlen in den ersten 12 Lebensstunden eingegeben wird. Das Eisen aus dem geprüften Eisenmethionin-Präparat wird weniger gut verwertet als das Eisen aus einem…
Von 1994 bis 1999 lief im Rahmen der von der EU und der Schweiz geförderten INTERREG-Programme das grenzüberschreitende Forschungsprojekt «Umweltschonende Anbauverfahren von Gemüse und Obst in der Bodenseeregion». Das Untersuchungsgebiet umfasst die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Ravensburg und die Kantone Thurgau und St. Gallen. Bearbeitet wurde das Projekt vom Institut für Gemüse-, Obst- und Weinbau…
Versuche mit der Praxis-Warmwasserbehandlung von Winterweizensaatgut der Sorte Runal zeigten eine gute Wirkung gegenüber dem samenbürtigen Schneeschimmelpilz Fusarium nivale und eine gute Pflanzenverträglichkeit. Dies bestätigt frühere Resultate mit der Sommerweizensorte Lona. Eine einjährige Lagerung von warmwasserbehandeltem Sommerweizensaatgut brachte keine Einbusse der Wirkung und beeinträchtigte die Keimfähigkeit nicht.
Die Septoria-tritici-Blattdürre ist in den letzten zehn Jahren zu einer der wichtigsten Weizenkrankheiten in Mitteleuropa geworden. Mit Hilfe eines immunologischen Tests (ELISA) kann sie schon in der latenten Phase zuverlässig erfasst und quantifiziert werden. Bekämpfungsschwellen auf grund von ELISA-Messungen erlauben eine gezielte Behandlung schon vo dem Auftreten eindeutiger Symptome.
Der Zuckergehalt und die Fruchtfleischfestigkeit sind wichtige Kriterien für die Essqualität von Äpfeln. Gemäss Konsumententests liegt für Golden Delicious die Akzeptanzschwelle bei 4,5 kg/cm2 für die Fruchtfleischfestigkeit und bei 12 °Brix für den Zuckergehalt. Erhebungen während der Lagersaisons 1997/98 und 1998/99 zeigten, dass 1997/98 etwa 30 % und 1998/99 etwa 12 % der vermarkteten Golden…
Pasteurisierter Rahm mit Fettgehalten von 260, 290, 320 und 350 g/kg wurde mit Hochdruck im Bereich von 300 bis 800 MPa (3’000 bis 8’000 bar) behandelt. Die Schlageigenschaften konnten bei Rahm mit Fettgehalten von weniger als 320 g/kg verbessert werden. Die Schlagzeit sank um 15 bis 25 % und das Abtropfvolumen verringerte sich. Ein Druck…
In der Schweiz gibt es immer mehr Labels für die Rindtleischproduktion. Jede Markenfleischorganisation stellt zahlreiche spezifische Richtlinien für ihr Produktionssystem auf und versucht, ihrem Produkt das Image eines besonders guten Fleisches zu geben. Diese berücksichtigen jedoch viele Faktoren nicht oder überlassen sie dem Zufall. Dadurch wird vor allem eine imaginäre Qualität geschaffen.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Qualität von Rindfleisch. Auf die Produktionsfaktoren haben die Fleischproduzenten und -produzentinnen direkten Einfluss. Um den nachfolgenden Beteiligten in der Produktionskette ein qualitativ hochstehendes Produkt liefern zu können, müssen sie diese Faktoren und deren Einfluss auf die Fleischqualität kennen und im Griff haben.
Von 1993 bis 1996 wurde abgeklärt, welche ökologischen Auswirkungen der Anbau nachwachsender Rohstoffe hat. Neben Stoff- und Energiebilanzen wurden erstmals auch Auswirkungen auf die belebte Umwelt berücksichtigt. In Felderhebungen wurde abgeklärt, wie die einheimische Flora und Fauna auf die zum Teil «exotischen» Kulturen reagieren. Dabei zeigte sich, dass der Anbau nachwachsender Rohstoffe weder eine weitere…
Die Qualität von Klärschlamm hat sich seit Beginn der Kontrolle vor 20 Jahren wesentlich verbessert. Ob Klärschlamm landwirtschaftlich verwendet werden soll, ist aber nach wie vor umstritten. Die vorliegende Arbeit liefert einen Diskussionsbeitrag über die Beurteilung der Qualität von Klärschlamm im Vergleich mit jener anderer Dünger. Aus der Sicht des Bodenschutzes genügt die erreichte Qualität…