Archiv

91 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Bravin E., Hanhart J., Carint D., Dietiker D.

Support Obst Arbo: Ein Netzwerk für den Betriebsvergleich im Obstbau

Das Projekt Support Obst Arbo (SOA) wird von Agridea und Agroscope geleitet und bringt Grundlagen für die Obstbaupraxis, -beratung und für die Forschung. Die Daten werden jährlich von 20 bis 25 Referenzbetrieben zur Verfügung gestellt. Daraus entstehen Evaluationen der Rentabilität auf Betriebssowie auf Sortenebene. Die Auswertung der Daten mit normierten Ansätzen für Lohnund Maschinenkosten zeigt,…
Pflanzenbau

Keller M., Total R., Krauss J., Neuweiler R.

Erdmandelgras: Mais als mögliche Sanierungskultur

Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.) ist weltweit eines der gefürchtetsten Unkräuter und wird in der Schweiz zunehmend zu einer Bedrohung für Gemüse- und Ackerbaubetriebe. Die Vermehrung und Verschleppung erfolgt über vegetativ gebildete Knöllchen. Neben der Verhinderung einer weiteren Verbreitung ist es wichtig, auf flächig befallenen Parzellen den Befallsdruck zu reduzieren. Eine vielversprechende Strategie dafür ist…
Pflanzenbau

Forrer H.R., Musa T., Schwab F., Jenny E., Bucheli T.D, Wettstein F.E., Cao K., Vogelgsang S.

Mit Rhabarber, Faulbaum und Gerbstoffen gegen Fusarien und Mykotoxine in Weizen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Fusarien und ihrer Giftstoffe beim Weizen stark zugenommen. Mit Medizinalpflanzen können Fusarien ökologisch bekämpft werden, wie diese Studie zeigt: Suspensionen aus Galla chinensis (Chinesische Galle) und Tanninsäure hemmten die Sporenkeimung und das Myzelwachstum von Fusarium graminearum in vitro um 75 bis 100 %. In Klimakammerversuchen mit künstlich…
Umwelt

Bretscher D., Leuthold-Stärfl S., Felder D., Fuhrer J.

Treibhausgasemissionen aus der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft

Die Land- und Ernährungswirtschaft ist eine bedeutende Mitverursacherin von Treibhausgasemissionen. Als Grundlage für Reduktionsstrategien und Wirkungskontrollen dienen Emissionsinventare. Bisherige Bilanzierungsanstrengungen sind jedoch häufig geprägt von limitierten sektoralen Blickwinkeln. In der vorliegenden Studie werden die Emissionen aus der Land- und Ernährungswirtschaft der Schweiz in einem integralen Ansatz sowohl aus der Produktions- als auch aus der Konsumperspektive…
Nutztiere

Wyss U.

Wirkung von Konservierungsmitteln bei Feuchtheu

Bodenheu muss bei der Ernte für eine problemlose Lagerung genügend trocken sein. Eine Alternative stellt der Einsatz von Konservierungsmitteln dar, die die Futtererwärmung und den Verderb verhindern. In einem Versuch wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefen und Enzyme) sowie eines Produkts, welches verschiedene Säuren enthält, bei Feuchtheu mit einem Trockensubstanz- Gehalt von 75…
Nutztiere

Morel I., Butty A.

Verzehr einer Feucht- oder Trockenration durch Mutterkühe

In einem Versuch mit 36 Mutterkühen der Rassen Angus (AN), Limousin (LM) und einer Kreuzung aus Limousin und Red Holstein (F1) wurde der Einfluss der Rationsbeschaffenheit auf den Verzehr untersucht. Zwei isoenergetische Rationen wurden ad libitum vorgelegt und miteinander verglichen: eine aus Heu und Emd bestehende Trockenration (T) und eine aus Heu und Grassilage bestehende…
Pflanzenbau

Schweizer S., Neumann L., Braun P., Kuttnig S., Baumgartner D., Widmer A.

Behangsprognose bei Äpfeln

Die Behangsregulierung ist eine entscheidende Kulturmassnahme im Apfelanbau. Nur wenn die Anzahl Früchte pro Baum dem Zielbehang entspricht, stimmen Ertrag und Qualität über die Jahre. Der Behang wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und durch Ausdünnmassnahmen gezielt verringert. Die nötige Intensität der Ausdünnung ist jedoch schwierig einzuschätzen, denn sie muss vor Abschluss des physiologischen Fruchtfalls im…
Pflanzenbau

Kellerhals M., Schütz S., Baumgartner I.O., Schaad J., Kost T., Broggini G., Patocchi A.

Züchtung feuerbrandrobuster Apfelsorten

Im Rahmen von Projekten, welche das Bundesamt für Landwirtschaft finanzierte, prüfte Agroscope 215 Apfelzüchtungen und –sorten mit einem Triebtest im Gewächshaus auf ihre Feuerbrandanfälligkeit. Ausgewählte Sorten wurden zudem in speziell gesicherten Anlagen im Freiland auf Blütenanfälligkeit untersucht. Die Projekte ermöglichten zudem die genaue Lokalisierung eines Feuerbrandresistenzgens aus dem Wildapfel «Malus robusta 5» und eine anschliessende…
Umwelt

Graf R., Korner P., Birrer S.

Bewässerungsanlagen als Ursache für die Nutzungsintensivierung von Grünland im Engadin

Im Rahmen eines Langzeitprojektes wurde im Engadin auf 20 Untersuchungsflächen von insgesamt 870 ha die Entwicklung der Vegetation und der Nutzungsintensität in bewässerten und nicht bewässerten Gebieten verglichen. Der Fokus lag dabei auf der Veränderung des Anteils extensiv bis wenig intensiv genutzter Mähwiesen (darin enthalten sind auch einige Übergangsbestände zur mittelintensiven Nutzung). Dafür standen entsprechende…
Umwelt

Maurer C., Rüdy M., Chervet A., Sturny W.G., Flisch R., Oehl F.

Diversität arbuskulärer Mykorrhizapilze in Ackerkulturen bei Direktsaat und Pflug

Auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» am Inforama Rütti in Zollikofen (BE) werden seit 1994 ein Direktsaat- und ein Pflugsystem miteinander verglichen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss beider Anbausysteme und verschiedener Ackerkulturen inklusive Gründüngungsgemengen auf die Vielfalt arbuskulärer Mykorrhizapilze (AM-Pilze) untersucht. Hierzu wurden Pilzsporen isoliert und morphologisch bestimmt. Rund zwei Drittel der insgesamt 39 identifizierten…
Umwelt

Heinzelmann R., Lüscher G., Walter T.

Tagfalter- und Widderchenvielfalt im Grünland der unteren Bergregion

Gut ein Drittel der 226 Tagfalter- und Widderchenarten in der Schweiz ist gefährdet. Viele für Falter geeignete Lebensräume gingen durch die Intensivierung der Landwirtschaft verloren. Die biologische Landwirtschaft will dazu beitragen, die Artenvielfalt im Kulturland zu erhalten. In dieser Fallstudie wurde die Wirkung der biologischen Landwirtschaft auf die Faltervielfalt und -häufigkeit untersucht. Das Fallstudiengebiet umfasste…
Pflanzenbau

Walter A., Grieder Ch., Last L., Keller B., Hund A., Studer B.

Die Schweizer Pflanzenzüchtung – eine räumliche, zeitliche und thematische Analyse des Umfeldes

Das Spektrum nachgefragter Kulturpflanzen sowie deren Leistungsfähigkeit verändern sich mit der Zeit. In der Schweiz spielt der Anbau von Getreide, Spezialkulturen und Futterpflanzen traditionell eine grosse Rolle. Die Leistungsfähigkeit dieser Pflanzen unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch unter den Gegebenheiten der zukünftigen Produktionsbedingungen zu erhalten, wird von grosser Bedeutung sein. Eine Fokussierung auf diese Pflanzen…
Pflanzenbau

Frick R., Mosimann E., Aebi P., Suter D., Hirschi H.U.

Ergebnisse der Sortenversuche 2011–2013 mit Luzerne

In den Jahren 2011 bis 2013 prüfte Agroscope 36 Sorten Luzerne (Medicago sativa L.) in Sortenversuchen an fünf verschiedenen Standorten auf ihre Anbaueignung. Die Saaten erfolgten sowohl in Reinsaat als auch in Mischung mit Gräsern. Dabei untersuchte Agroscope folgende Eigenschaften: TS-Ertrag, Jugendentwicklung, Bestandesgüte, Entwicklung im Frühjahr, Standfestigkeit, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Verdaulichkeit, Krankheitsresistenz (Blattkrankheiten und Luzernewelke), Stängelbeschaffenheit…
Agrarwirtschaft

Hoop D., Schwarz A., Lips M.

Vollkostenkalkulationen für Lohnarbeiten

Auf Basis von acht Betrieben und 30 Betriebszweigbeobachtungen werden für sieben Gruppen von Lohnarbeiten im Bereich Aussenwirtschaft wie Pflanzenbau, Transport/ Logistik oder Winterdienst die Einnahmen den Vollkosten gegenübergestellt, um die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln. Mit Ausnahme des Ballenpressens können für alle Betriebszweige Arbeitsverwertungen pro Stunde realisiert werden, die deutlich über den Opportunitätskosten von Fr. 28.– pro…
Agrarwirtschaft

Hochuli A., Hidber E., Huber M.

Potenziale der Landwirtschaft in der Gotthardregion

Im Kontext mit der Entwicklung ländlicher Regionen weist die Produktion und Vermarktung von regionalen Lebensmittel-Spezialitäten ein erhebliches Potenzial auf. Dies konnte eine Studie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL für die Gotthardregion aufzeigen. Diese Erkenntnis kann zudem mittels Fachliteratur gestützt werden. Bei der Produktion und dem erfolgreichen Vertrieb regionaler Lebensmittel-Spezialitäten kommt der Qualität…
Agrarwirtschaft

Götze F., Ferjani A.

Wer in der Schweiz Bio-Lebensmittel kauft

Der Markt für Bio-Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, welche Faktoren beim Kauf von Bio-Lebensmitteln eine Rolle spielen. Im Rahmen dieser Analyse wurden Daten von Schweizer Haushalten hinsichtlich des Bio-Konsums deskriptiv und ökonometrisch analysiert. Die Auswertung der Haushaltsdaten bestätigt den Wachstumstrend für Bio-Lebensmittel insgesamt, aber…
Nutztiere

Ampuero S., Collomb M., Dubois S., Stoll P.

Zusammensetzung von Fettsäuren in der Tierfütterung – Analysemethoden

Die Bedeutung der Analysemethode bei der Fettsäurenbestimmung in Tierfuttermitteln ist nicht zu unterschätzen. Wichtig ist sie insbesondere für die Schweinefütterung, da in der Schweiz nicht nur der Lipidgehalt, sondern auch das Fettsäurenprofil benötigt wird, um eine Ration zu erstellen, mit welcher eine optimale Fettqualität im Schlachtkörper des Schweins erzielt wird. Die Studie zeigt, dass die…
Nutztiere

Gutzwiller A., Reichenbach M., Hillmann E.

Erfahrene Ferkel fördern das Wachstum frisch abgesetzter Ferkel nicht

In einem Fütterungsversuch wurde untersucht, ob Ferkel, die schon gelernt hatten, Trockenfutter zu fressen, frisch abgesetzten Ferkeln als Vorbild dienen und diese stimulieren, Festfutter aufzunehmen. Die 72 Ferkel der Versuchsvariante wurden am Tag des Absetzens im Alter von vier Wochen mit zwölf eine Woche früher abgesetzten Ferkeln gemischt, während ihre 72 Wurfgeschwister der Kontrollvariante nicht…