Archiv

2,672 Beiträge

Nutztiere

Münger A.

Milchproduktion in Neuseeland: Vorbild für die Schweiz?

An einer Gruppe von 95 Aufzuchtrindern der Rassen Fleckvieh / Red Holstein und Braunvieh / Brown Swiss wurden Wachstumsverlauf, Fruchtbarkeitsparameter und Abgänge in der ersten Laktation untersucht. Kälberaufzucht, Fütterung und Haltung entsprachen üblicher Praxis in der Schweiz. Die Rinder wurden eher spät belegt, im Durchschnitt mit 20,3 Monaten. Bei Differenzierung nach Abkalbealter zeigt der Wachstumsverlauf,…
Lebensmittel

Bachmann H.-P.

Emmentaler-Käse: Aspartat-Vergärung erhöht Nachgärungsrisiko

Die Propionsäurebakterien sind für die Lochbildung im Emmentaler-Käse verantwortlich. Sie verfügen über drei Stoffwechselwege zur Vergärung der Milchsäure, wobei unterschiedliche Mengen CO2 – das für die Lochbildung verantwortlich ist – entstehen. Mit statistischen Auswertungen von Daten aus einer Erhebung des Reifungsverlaufes von Emmentaler-Käsen aus 30 verschiedenen Käsereien ist es gelungen zu dokumentieren, dass die Desaminierung…
Umwelt

Winter W., Bänziger I., Rüegger A., Krebs H.

Weizensaatgut: Praxiserfahrung mit Warmwasserbehandlung

Der samenbürtige Schneeschimmelpilz (Fusarium nivale) bei Sommerweizen Lona wurde mit einer unter Praxisbedingungen durchgeführten Warmwasserbehandlung gleich gut bekämpft wie mit einer Labor-Warmwasserbehandlung und einer herkömmlichen chemischen Beizung. Das geprüfte Verfahren war sehr gut pflanzenverträglich.
Umwelt

Rüegger A., Winter W., Bänziger I.

Gesundheitstest im Dienste der Biosaatgutproduktion

Seit 1995 werden die nach den Regeln des biologischen Anbaus produzierten Saatgutposten von Weizen, Roggen und Dinkel in einem vereinfachten Gesundheitstest im Saatgutlabor der FAL untersucht, um den Befall mit samenbürtigen Krankheiten festzustellen. 1995 konnte nur für 25 % der untersuchten Posten Aussaat in unbehandeltem Zustand empfohlen werden, 1996 und 1997 dagegen für 77 %…
Umwelt

Braun M., Wüthrich-Steiner C., Spiess E., Stauffer W., Prasuhn V.

Wirkungskontrolle der Öko-Massnahmen im Gewässerschutz

Was bewirken die «besonderen ökologischen Leistungen» nach Artikel 31b des Landwirtschaftsgesetzes (= «Öko-Massnahemen») und die damit verbundenen Direktzahlungen für unsere Umwelt? Führen sie zu einer Verminderung der Phosphor- und Stickstoffbelastung der Gewässer? Um diese Fragen zu klären, laufen seit 1996 am Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft (IUL) zwei Projekte. In diesem Artikel wird das methodische…
Pflanzenbau

Kessler J., Jolidon V.

N-Düngung und Mineralstoffgehalt von Wiesenfutter

Eine Intensivierung der Stickstoffdüngung von Naturwiesen vermindert den Kalziumgehalt des Futters. Dagegen wird der Gehalt an Phosphor und Magnesium kaum verändert. Die Wirkung der N-Düngung auf den Kaliumgehalt des Futters hängt von der Versorgung des Bodens mit diesem Element ab. Es zeigt sich auch, dass je häufiger eine Naturwiese genutzt wird, desto höher ist der…
Nutztiere

Wyss U.

Ergebnisse der Siliermittelprüfung 1997

An der RAP untersuchten wir elf neue Siliermittel, die den Gärverlauf verbessern und Fehlgärungen (Buttersäuregärung) verhindern sollen. Bei den Milchsäurebakterien-Impfzusätzen zeigte sich einmal mehr, dass die Wirksamkeit unter anderem vom Zuckerangebot und den zugesetzten Lakltobakterien abhängig ist. Im weiteren ergaben die Untersuchungen, dass die Keimzahl der Laktobakterien während der Lagerung bei einigen Produkten stark abnahm…
Nutztiere

Münger A.

Rapspresskuchen in der Milchviehration

Presskuchen von Ölsaaten weisen im Vergleich zu Extraktionsschroten beträchtlich höhere Restfettgehalte auf. Dadurch können sie in der Wiederkäuerfütterung positive Effekte auf die Energieaufnahme und gegebenenfalls die Produktequalität haben. Hohe Fettmengen in der Ration führen aber zu Verzehrsdepressionen und tieferen Milcheiweissgehalten. Trotz dieser widersprüchlichen Qualitäten können Presskuchen in der Milchviehfütterung sinnvoll verwendet werden. Unerwünschte Inhaltsstoffe von…
Nutztiere

Bee G., Messikommer R., Wenk C.

Enzymzusätze – eine Alternative zu AML im Futter beim Broiler?

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wechselwirkungen zwischen einem Enzympräparat und einem Fütterungsantibiotikum auf die Wachstums- und Stoffwechselparameter bei Broilern zu untersuchen. Das Enzympräparat Bio-Feed Beta CT und das Antibiotikum Zinkbacitracin hatten in der ersten Wachstumsperiode (Tag 7 bis 21) eine positive Wirkung auf die Energieverwertung. Das enzympräparat verbesserte zudem in diesem Mastabschnitt…