Archiv

104 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Nutztiere

Wyss U., Goy D.

Sporengehalte an Buttersäurebakterien in Silagen und Feuchtheu unter der Lupe

Die Pflichtenhefte diverser traditioneller Schweizer Halbhart- und Hartkäse verbieten die Verfütterung von konserviertem Futter mit mehr als 18 % Wasser an Milchkühe. In zwei Versuchen wurde die Buttersäurebakterien- Belastung des Futters, des Kotes und der Milch bei der Verfütterung von Feuchtheu und Silagen untersucht. Zudem wurde aus der Milch Hartkäse hergestellt. Im ersten Versuch wurden…
Pflanzenbau

Hiltbrunner J., Buchmann U., Vogelgsang S., Gutzwiller A., Ramseier H.

Körnersorghum – eine in der Schweiz noch unbekannte, interessante Ackerkultur

Weltweit ist Sorghum bicolor (L.) Moench mit einer Anbaufläche von 40,5 Millionen Hektaren die fünftwichtigste Ackerkultur. Trotz ihres Hauptanbaugebietes in wärmeren Regionen hat die Fläche in Europa in den letzten Jahren wieder zugenommen – unter anderem auch weil Sorghum mit wenig verfügbarem Wasser interessante Erträge hervorbringt. Um die wenigen aus der Schweiz vorhandenen Informationen zum…
Agrarwirtschaft

Mann S., Ferjani A., Zimmermann A.

Wie sicher ist die Ernährungssicherung?

Nach den positiven Erfahrungen einer möglichst grossen Ausdehnung der Inlandproduktion zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung im Zweiten Weltkrieg hat die Anbauplanung und Lagerhaltung für Krisensituationen in der Schweiz ein grösseres Gewicht erhalten als im benachbarten Ausland. Mit dem Aufkommen des Operation- Research wurden Systeme zur reinen Optimierung der Kalorien- und Nährstoffversorgung zum festen Bestandteil der Krisenvorsorge.…
Umwelt

Knauer K., Félix O.

Pflanzenschutzmittel und Oberflächengewässer: praxisnahe Schutzmassnahmen

Pflanzenschutzmittel (PSM) werden zum Schutz der Nutzpflanzen vor Schadorganismen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht. Von da können sie durch Abdrift und Abschwemmung in angrenzende Lebensräume eingetragen werden. Für PSM-Wirkstoffe werden regulatorisch akzeptable Konzentrationen (RAC) für aquatische Organismen im Rahmen der Zulassung von PSM festgelegt. Die Umweltrisikobewertung vergleicht diese RAC-Werte mit erwarteten Umweltkonzentrationen in Oberflächengewässern. Wird ein…
Pflanzenbau

Mosimann E., Meisser M., Deléglise C., Jeangros B.

Das Futterpotenzial der Juraweiden

Die nächste Agrarreform wird die Viehhalter zwingen die lokalen Futterresourcen möglichst gut zu bewerten. Entlang der Jurakette zeigt sich die Uneinheitlichkeit der natürlichen Bedingungen in einer Vielzahl von Vegetationsgesellschaften mit unterschiedlichem Produktionspotenzial, welches oft schwierig zu erfassen ist. In den Tal- und Berglagen wurden verschiedene Methoden erprobt um die Erträge der Weiden besser bestimmen zu…
Nutztiere

Arrigo Y.

Bestimmter und geschätzter Futterwert von Zichorie, Hornklee und Esparsette

Die generell für die Futterwertschätzung verwendeten Schätzgleichungen sind nicht auf Pflanzen zugeschnitten, welche reich an kondensierten Tanninen (KT) sind. Um zu prüfen, wie sich das Vorhandensein kondensierter Tannine auswirkt, werden in der vorliegenden Studie die in Tierversuchen (in vivo, in sacco) oder über Schätzgleichungen ermittelten Futterwerte von Zichorie (Cychorium intybus), Esparsette (Onobrychis viciifolia) und Hornklee…
Umwelt

Schrade S., Keck M.

Ammoniak aus Rindviehställen: Entwicklung der Emissionen für die Schweiz

Zur Berechnung der Emissionen von Ammoniak (NH3) aus der Rindviehhaltung für die Jahre 1990 bis 2020 dienten jährliche Tierzahlen, die Verbreitung von Stallsystemen und NH3-Emissionsfaktoren. Emissionsfaktoren für den Laufstall mit Laufhof wurden anhand einer modellbasierten Kalkulation basierend auf Emissionsmessungen von sechs Milchviehställen, Milchharnstoffgehalten, Temperaturen sowie typischen Windgeschwindigkeiten berechnet. Die modellierten NH3-Emissionsfaktoren variierten von 22 bis…
Pflanzenbau

Goelles M., Widmer A., Baumgartner D.

Fruchtansatzprognose beim Apfel unterstützt die chemische Fruchtbehangsregulierung

In den letzten Jahren wurden zwei Methoden zur Prognose des Fruchtansatzes beziehungsweise der Intensität des Junifruchtfalls beim Apfel geprüft. Bei der ersten Methode wurde mittels Fruchtwachstumsmessungen an zwei Terminen kurz nach der Blüte der Fruchtzuwachs bestimmt, auf Basis dessen dann die Prognose berechnet wurde. Grundlage für das Modell ist die Annahme, dass alle Früchte, die…
Pflanzenbau

Kuster M., Herzog F., Rehnus M., Sorg J.-P.

Innovative Agroforstsysteme – On farm monitoring von Chancen und Grenzen

Von der Landwirtschaft wird eine ökologische Intensivierung erwartet. Agroforstsysteme, die Gehölzpflanzen mit Ackerkulturen und/oder Grasland kombinieren, bieten ökologische wie auch ökonomische Vorteile. Zum einen zeichnen sich Agroforstsysteme durch eine insgesamt höhere Produktivität aus. Andererseits erwartet man von ihnen einen verbesserten Ressourcenschutz und einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Ob sich dieses Potenzial effektiv realisieren lässt…
Pflanzenbau

Schumpp O., Berger V., Remolif E., Messerli B., Frei P., Monod M., Wolfender J.L., Gindro K.

Neue pilzabweisende Eigenschaften von mit UV-Licht behandelten Pflanzen

Unter Stress erzeugen Pflanzen chemische Verbindungen, um sich zu schützen. Diese Moleküle helfen ihnen, sich an Veränderungen in ihrer Umwelt anzupassen und sich, unter anderem, gegen Pilzkrankheiten zu verteidigen. Gewisse pflanzenpathogene Pilze, insbesondere jene, die zur Gruppe der Fusarien gehören, sind fähig, auch beim Menschen Krankheiten hervorzurufen. Um neue, pilzabtötende Moleküle zu entdecken welche im…
Nutztiere

Gutzwiller A.

Kuhmilch erleichtert den abgesetzten Ferkeln den Futterwechsel

Ferkel, welche in den ersten Tagen nach dem Absetzen wenig Futter aufnehmen, sind anfälliger für Durchfallerkrankungen. Zur Förderung der Futteraufnahme werden oft teure getrocknete Milchnebenprodukte wie Molke-, Kasein- und Magermilchpulver ins Ferkelfutter eingemischt. In einem Fütterungsversuch wurde geprüft, wie sich ein aus Kuhmilch und einem preisgünstigen Ferkelfutter ohne Milchnebenprodukte bestehendes Flüssigfutter, welches in einem modifizierten…
Pflanzenbau

Sanvido O., Hippe C., Bergamin L.

Anwenderschutz in der Pflanzenschutzmittelzulassung

Pflanzenschutzmittel (PSM) sind heute in vielen landwirtschaftlichen Anbausystemen ein wichtiger Produktionsfaktor, ohne den die hohe Qualität und der hohe Ertrag der agronomischen Erzeugnisse nicht garantiert werden könnten. Andererseits haben PSM oft auch gefährliche Eigenschaften. Sie dürfen deshalb in der Schweiz nur in Verkehr gebracht werden, nachdem sie vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zugelassen wurden. Die…
Pflanzenbau

Suter D., Hirschi H., Frick R., Aebi P.

Englisches Raigras: 62 Sorten mussten sich bewähren

In den Jahren 2009 bis 2011 prüften die Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz- Tänikon ART und Agroscope Changins-Wädenswil ACW 62 Sorten von Englischem Raigras, davon 45 Neuzüchtungen. Erfasst wurden Ertrag, Güte des Bestandes, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Toleranz gegenüber Wintereinflüssen, Resistenz gegen Blattkrankheiten und Bakterienwelke, Verdaulichkeit der organischen Substanz sowie Anbaueignung für höhere Lagen. Von den frühen bis…
Nutztiere

Arrigo Y., Stoll P.

Schätzung des Nährwerts von Maissilage

Um die Vorhersage des Nährwertes von Maissilagen zu verifizieren beziehungsweise zu verbessern, wurden bereits vorher durchgeführte Versuche durch die Untersuchung von zwölf Maissilagen vervollständigt. Während zweier Jahre wurden zwei Maissorten (Amadeo und LG32,52) in den Stadien Milchreife, frühe und späte Teigreife geerntet und siliert. Die Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS) wurde in vivo mit Schafen,…
Umwelt

Sax M., Van Caenegem L., Schick M.

Optimales Stallklima dank Wärmerückgewinnungsanlagen auch im Sommer

Herkömmliche Luft-Luft-Wärmerückgewinnungsanlagen (WRG) sind nur bei tiefen Aussentemperaturen nützlich, solange Heizbedarf im Stall besteht. Durch den Einbau einer Hochdruckvernebelungsanlage in die WRG, kann mit dem Wärmetauscher auch die Zuluft gekühlt werden. Wird die Abluft, bevor sie durch den Wärmetauscher fliesst, bis zum Sättigungspunkt befeuchtet, kühlt sie bis zu zehn Kelvin ab. Im Wärmetauscher wird hierdurch…
Pflanzenbau

Kleijer G., Schori A., Schierscher B.

Die nationale Genbank von Agroscope ACW gestern, heute und morgen

Die Genbank von Agroscope ist mehr als hundert Jahre alt. Die seit 1900 gesammelten Sorten werden weiterhin erhalten und stehen zur Verfügung. Die heutigen Konservierungstechniken erlauben die langfristige Aufbewahrung einer bedeutenden Anzahl von Pflanzenarten. Für jene Arten, die als Saatgut aufbewahrt werden, ist eine sichere Aufbewahrung unabdingbar. Diese befindet sich in Norwegen in der Weltgenbank…