Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Frick G., Roetschi A., Hauswirth H.

Mikroskopische Untersuchung von Futtermitteln

Im Zusammenhang mit der Rinderkrankheit BSE werden die in der Schweiz produzierten und verkauften Futtermittel für Nutztiere im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle auf tierische Bestandteile untersucht. Die angewandte Methode basiert auf Fraktionierung (sedimentieren und sieben), Färbung und Beobachtung mittels Mikroskop. Tierische Bestandteile werden an ihren charakteristischen Farben, Formen und Strukturen erkannt. Die Methode erlaubt den…
Nutztiere

Thomet P., Rätzer H., Durgiai B.

Effizienz als Schlüssel für die wirtschaftliche Milchproduktion

Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion sind effiziente Hochleistungskühe gefordert. Sie zeichnen sich durch eine hohe Futterkonvertierungseffizienz von über 1,20 energie-korriigierter Milch (ECM) pro Kilo Trockensubstanz in der Jahres-Futterration aus, ebenfalls durch Frühreife und eine lange Nutzungsdauer. Die Jahres-Milchleistung pro Kuh sagt wenig aus über die Effizienz, weil sie stark vom Lebendgewicht der Kuh…
Nutztiere

Dufey P.-A., Chambaz A.

Schlachtkörperqualität von sechs Fleischrinderrassen

In einem Rassenvergleichsversuch wurde die Schlachtkörperqualität von 138 Ochsen der sechs Fleischrassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) untersucht. Die Ochsen wurden in einer Serie bei gleichem Ausmastgrad (gleichmäßig gedeckt, Fettgewebeklasse 3, CH-TAX) und in der andern Serie bei Erreichen eines intramuskulären Fettgehaltes (ImF) im langen Rückenmuskel…
Nutztiere

Kreuzer M.

Potenzial wenig gebräuchlicher Futtermittel

Es werden Versuchsergebnisse zum Potenzial selten eingesetzter Futtermittel vorgestellt. Dabei wird bei Wiederkäuern im Wachstum die Eignung von Ölsaaten einerseits zur Steuerung der Produktequalität (vor allem Verlängerung der Haltbarkeit von Fleisch) und andererseits zur Senkung der Methanemission belegt. Die untersuchten Saaten (Raps, Sonnenblume, Lein) wirken jeweils etwas unterschiedlich. Bei der ansonsten besonders effizienten Sonnenblumensaat scheint…
Nutztiere

Koutny L.

Geruchsausbreitung aus der Tierhaltung: Standorteinfluss

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT) in Tänikon überarbeitet zur Zeit im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) den FAT-Bericht Nr. 476 über die Mindestabstände von Tierhaltungsanlagen zu Wohnzonen (Richner und Schmidlin 1995). Mit der bestehenden Richtlinie wurden allgemein gute Erfahrungen bei den �traditionellen� geschlossenen zwangsbelüfteten Ställen gemacht. Diese wird…
Nutztiere

Dufey P.-A., Chambaz A., Morel I., Chassot A.

Mastleistung von Ochsen sechs verschiedener Fleischrassen

In einem Rassenvergleichsversuch wurde die Mastleistung von insgesamt 138 Ochsen der sechs Fleischrassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) über zwei Mastserien untersucht. Die ad libitum gefütterte Grundfutterration setzte sich aus Gras- und Maissilage im Verhältnis 1:2 in der Trockensubstanz zusammen, die mit einem Kraftfutter ergänzt wurde.…
Nutztiere

Bee G., Schwörer D.

Schweinefleischqualität – Einfluss des glykolytischen Potenzials

Für das Schweinefleisch sind Merkmale wie Farbe und Safthaltevermögen von grosser Bedeutung. Diese werden unter anderem durch das glykolytische Potenzial (GP) des Muskelgewebes bestimmt. Das GP ist ein Mass zur Schätzung des Potenzials des Muskelgewebes zur Bildung von Lactat post mortem. Weisse Muskeln weisen ein höheres GP auf als rote. In dieser Studie wurde untersucht,…
Nutztiere

Wyss U.

DOK-Versuch: Bewirtschaftungsart und Silagequalität

In den Jahren 1996 bis 1998 untersuchten wir bei Grassilagen den Einfluss der biologisch-dynamischen, der organisch-biologischen und der konventionellen Bewirtschaftungsart auf die Silagequalität. Bei allen Verfahren wurde unter einheitlichen Standortbedingungen dieselbe Gras-Klee-Mischung angebaut und die Parzellen je nach Bewirtschaftungsart unterschiedlich gedüngt. Pro Bewirtschaftungsart wurden zudem zwei Düngungsstufen angelegt. Die Parzellen wurden jeweils fünf Mal pro…
Nutztiere

Morel I., Schick M.

Tränkeautomat oder Eimertränke für die Kälbermast?

Zur Tränke von Mastkälbern stehen vorwiegend die Verfahren „Eimertränke“ und „Tränkeautomat“ zur Verfügung. Im Rahmen von zwei Versuchen wurden die Auswirkungen der beiden Tränkeverfahren auf den Futterverzehr, die Mastleistungen, die Wirtschaftlichkeit und arbeitswirtschaftliche Aspekte untersucht. Die Versuche wurden in je zwei Gruppen von 17 (1. Versuch) bzw. 18 Tieren (2. Versuch) durchgeführt. Im ersten Versuch…
Nutztiere

Bracher A., Stoll P., Jost M.

Abgehende Muttersauen eignen sich gut für die Salamiproduktion

Abgehende Muttersauen erfüllen das für Salamischweine geforderte höhere Alter (>270 Tage) und Gewicht (­ 150 kg LG). Um auch die gewünschte Schlachtkondition und Fettgewebequalität (tiefer Polyensäurengehalt, Fettzahl <60) zu erreichen, wurde in einem Versuch an der Forschungsanstalt Posieux mit insgesamt 52 abgehenden Sauen untersucht, wie lange diese vor der Schlachtung mit einem « Salamifutter »…
Nutztiere

Wyss U.

Biertrebersilagen: Lagerdauer und Siliermitteleinsatz

Frischer Biertreber verdirbt sehr rasch. Eine Alternative zur Frischverfütterung ist die Silierung. Bedingt durch den tiefen Trockensubstanz- und Zuckergehalt sowie hohen Rohproteingehalt gilt der Biertreber als schwer silierbar. In zwei Versuchen haben wir den Einfluss der Lagerdauer der Silagen und den Einsatz von verschiedenen Siliermitteln auf die Qualität von Biertrebersilagen untersucht. Dabei haben wir Biertreber…
Nutztiere

Baumann B., Bilkei G.

Saugferkelkastration in Narkose

Der Versuch wurde in einem ungarischen Grossbestand durchgeführt. Zwei Gruppen von zu kastrierenden Saugferkeln wurden gebildet. Gruppe 1 (n=678): männliche Ferkel ohne Narkose am dritten Lebenstag kastriert. Gruppe 2 (n=678): männliche Ferkel in Ketamin – Azepromazin Narkose am dritten Lebenstag kastriert. Leistungsparameter: Ferkelgewichte am 3ten- 6ten-, 10ten-, 14ten- und 28sten Lebenstag. Am dritten Tag nach…
Nutztiere

Nosal D., Bilgery E.

Lärm und Vibrationen in Melkanlagen

Nur in einem Umfeld, in dem die Kuh sich wohl fühlt, kann sie ihr Leistungspotential voll ausschöpfen. Der Melkstand ist ein Teil dieses Umfeldes. Auch wenn die Melkanlage nach ISO-Norm 5707 installiert ist, stellt der Betreiber eines neuen Melkstandes oftmals nicht nur Vorteile fest, sondern macht Beobachtungen, die auf ungünstige Verhältnisse hinweisen: Kühe gehen nicht…
Nutztiere

Münger A., Jans F.

Umtriebs- und Kurzrasenweide für Milchkühe im Vergleich

Die Weidesysteme Umtriebs- und Kurzrasenweide wurden an der RAP während vier Weideperioden (1995 – 98) verglichen, jedes mit einer Herde von 24 Kühen verschiedenen Alters und in verschiedenen Laktationsstadien, Galtkühe eingeschlossen. Die Herden wurden nochmals unterteilt, um eine unterschiedliche Beifütterung zu testen. Eine Hälfte erhielt bis fünf kg (Trockensubstanz) Maissilage pro Tier und Tag, die…
Nutztiere

Wyss U.

Silagequalität aus Futter einer Fromentalwiese

Mit der Erhaltung von wenig intensiv genutzten Wiesen soll in der Schweiz das Landschaftsbild bereichert und die Artenvielfalt gefördert werden. Dieses Futter, besonders vom ersten Aufwuchs, hat einen geringen Nährwert. Wie es mit der Silagequalität von solchem Futter steht, wurde in verschiedenen Versuchen an der RAP geprüft. Während drei Jahren wurde Futter einer Fromentalwiese vom…
Nutztiere

Daccord R.

Ist der steigende Nährstoffbedarf der Milchkuh mit der Nachhaltigkeit kompatibel?

Die Milchleistung unserer Kühe hat bis anhin kontinuierlich zugenommen. Der damit einhergehende gestiegene Nährstoffbedarf zieht einen zunehmenden Kraftfutteranteil in der Ration nach sich. Diese Entwicklung führt zu einem intensiven Produktionssystem, dessen Bedarf an Energie und Stickstoff kaum mehr im Einklang mit dem Konzept der Nachhaltigkeit steht. Auch wenn die Hochleistungskuh vorwiegend in intensiven Produktionssystemen gezüchtet…
Nutztiere

Vögeli P., Neuenschwander St., Pliška V.

Prinzipien der naturwissenschaftlichen Forschung

Wissenschaft besteht darin, Fakten in einen Sinnzusammenhang zu bringen. Sache der Wissenschaft ist es, die Gesetze, die diesen Fakten zugrunde liegen, aufzufinden und ihren Geltungsbereich abzuklären. Die wissenschaftliche Arbeit muss handwerklich gut und exakt sein. Wahre Wissenschafterinnen und Wissenschafter zeichnen sich dadurch aus, dass sie bereit sind, eine Hypothese fallen zu lassen, wenn sie den…
Nutztiere

Tschümperlin K., Erdin D., Leuenberger H., Künzi N.

F1-Gebrauchskreuzungskuh Fleischrasse x Milchrasse, Mutterkuh der Zukunft?

In einem Versuch auf den ETH-Forschungsstationen wurden 20 F1-Kreuzungskühe Angus x Holstein und 22 reinrassige Anguskühe bezüglich verschiedener Produktionsparameter miteinander verglichen. Sämtliche 42 Tiere wurden mit Angusstieren belegt und kalbten je zur Hälfte im Herbst 1999 bzw. im Frühjahr 2000 ab. Die angestrebte Energiedichte der im Stall verabreichten Mischration betrug 5,0 MJ Nettoenergie Laktation NEL…
Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel und aerobe Stabilität – Testergebnisse 2000

Von den drei Siliermitteln Conservit liquid, Kofa Grain pH5 und Lupro-Grain, alles chemische Produkte, wurde die Wirksamkeit zur Verbesserung der aeroben Stabilität nach der Entnahme bei Gras- und Maissilagen untersucht. Neben einer Negativkontrolle ohne Zusatz haben wir auch eine Variante mit Propionsäure (Luprosil) mitberücksichtigt. Bei den Versuchen mit Grassilagen wurde das Gras unterschiedlich stark angewelkt…
Nutztiere

Hadorn R., Gloor A., Wiedmer H.

Hennen: Kokzidioseimpfung und nutritiver Einsatz von Kokzidiostatika

“Mit 4´ 500 Junghennen bzw. 4´ 375 Legehennen der weissen Herkunft H&N wurde geprüft, wie sich die Kokzidioseimpfung mit Paracox-8® im Vergleich zum nutritiven Kokzidiostatikaeinsatz während der Aufzucht auf die Junghennen sowie die späteren Legehennen auswirkt. Während der Aufzuchtphase (1.-111. Lebenstag) zeigte sich bei den mit Paracox-8® geimpften Junghennen ein um rund 1.5 % tieferes…