Archiv

2,667 Beiträge

Nutztiere

Wyss U., Latsch A., Nyfeler D.

Einfluss der Gülle-Applikationstechnik auf die Silagequalität

Mit der Ausbringung der Gülle gelangen viele Bakterien (z. B. Clostridien) auf den Boden beziehungsweise auf die Pflanzen. In einem Feldversuch wurde bei Agroscope in Tänikon in den Jahren 2013 und 2014 der Einfluss von verschiedenen Gülleapplikationsverfahren (Breitverteiler, Schleppschlauch und Schleppschuh) auf die Silagequalität untersucht. Jeweils bei drei verschiedenen Aufwüchsen wurden Proben genommen (2013: Gras-Reinbestände;…
Nutztiere

Scheeder M., Müller M., Stoll P., Harms E., Forestier S.

Traditionelle Westschweizer Spezialitäten aus regional erzeugtem Schweinefleisch

Boutefas und Jambon de la borne sind Fleischprodukte aus den Regionen Waadt und Freiburg mit einer lebendigen Tradition. Ob sich für diese Spezialtäten eine spezifische Grundlage und damit die Voraussetzung für eine geschützte Ursprungsbezeichnungen (AOP) ergibt, wenn das Fleisch von Schweinen einer definierten Genetik stammt und diese ausschliesslich mit Futter aus regionalen Komponenten gemästet werden,…
Nutztiere

Ammer St., Quander N., Posch J., Maurer V., Leiber F.

Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen

In drei Mastversuchen wurden die Wachstumsleistungen männlicher Legehybriden bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen und -gehalten untersucht. Der Vergleich der Genotypen Lohmann Braun (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) mit dem Masthybriden Hubbard JA 757 (HUB) zeigte, dass die Bruderhähne erwartungsgemäss geringere Mastleistungen aufwiesen. Sowohl die Lebendgewichte und täglichen Zunahmen als auch die Schlachtgewichte wurden vom…
Agrarwirtschaft

Eiselen B., Pidoux M.

Zukunftsstrategien für eine dynamische Westschweizer Landwirtschaft

Die Westschweizer Landwirtschaft ist durch ihre grosse Diversität gekennzeichnet und umfasst in dieser Studie die Kantone, in denen Französisch gesprochen wird (Waadt, Genf, Neuenburg, Wallis, Freiburg, Jura) sowie den Bezirk des Berner Juras. Das Ziel ist, Zukunftsstrategien mit einer Gesamtsicht für diese Landwirtschaft zu erarbeiten. In einem partizipativen Prozess mit den involvierten Akteuren wurde zuerst…
Umwelt

Schläppi K., Köhl L., Bender F., Held A., Mascher F., van der Heijden M.

Teamwork im Untergrund: Mykorrhizapilze zur Förderung des Pflanzenwachstums

Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AM-Pilze) spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, da sie die meisten Nutzpflanzen in der Nährstoffversorgung und der Pflanzengesundheit unterstützen. Es besteht ein grosses Interesse, durch Feldimpfungen mit AM-Pilzen die Produktivität der Nutzpflanzen zu steigern. Wir zeigen hier, dass sich geimpfte AM-Pilze im Feldboden etablieren können und dass dadurch in vier von acht…
Umwelt

Kebli H., Sinaj S.

Agronomisches Potenzial eines natürlichen Düngers aus Exkrementen von Fliegenlarven

Aus den Exkrementen von mit pflanzlichen Abfällen gefütterten Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens L.) wurde ein Dünger gewonnen. Dieser Dünger (BSF Farms) ist reich an organischer Substanz, Makroelementen (N, P, K) und den Spurenelementen Zn und Cu. Der Gehalt an verschiedenen metallischen Spurenelementen (MSE) liegt unter dem zulässigen Grenzwert in der Schweiz. Der Dünger…
Pflanzenbau

Kellerhals M., Schütz S., Baumgartner I., Lussi L., Andreoli R., Patocchi A.

Apfelzüchtung von Agroscope: Methoden, Ergebnisse und Chancen für einen nachhaltigen Obstbau

Die Apfelzüchtung von Agroscope entwickelt Sorten, die den heutigen und künftigen Anforderungen an eine resiliente Obstproduktion und die Vermarktung angepasst sind. Züchtungsmethodisch werden neuste Entwicklungen laufend umgesetzt, um die Selektion so effizient wie möglich zu gestalten. Die Züchtungsforschung von Agroscope, die Zusammenarbeit mit der Professur Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich und die breite internationale Vernetzung…
Agrarwirtschaft

Stolz H., Blattert S., Rebholz Th., Stolze M.

Biobarometer Schweiz: Wovon die Kaufentscheidung für Biolebensmittel abhängt

Kaufentscheidungen beeinflussen massgeblich die Nachfrage nach Biolebensmitteln. In der Studie «Biobarometer Schweiz» wurden Konsumentinnen und Konsumenten im November 2015 mit einer standardisierten Befragung zu ihrem Kaufverhalten befragt. Ziel der Befragung war es zu untersuchen, von welchen Faktoren die Kaufentscheidung für Biolebensmittel abhängt, und zu ermitteln, welche Aspekte in der Kommunikation gegenüber den Konsumentinnen und Konsumenten…
Nutztiere

Schlegel P., Amaudruz M., Python P.

Mineralstoffgehalt im Wiesenfutter in Abhängigkeit der Region und der Höhenlage

Ziel dieser Arbeit war es, die Mineralstoffgehalte eines über seine Herkunft vordefinierten Wiesenfuttertyps zu untersuchen und diese Werte mit Referenzwerten zu vergleichen. Das Wiesenfutter stammte vom ersten Auswuchs, der Pflanzenbestand beinhaltete mindestens 50% Gräser, ohne Dominanz von Raygras und das Entwicklungsstadium entsprach für Knaulgras dem Beginn des Rispenschiebens. Verschiedene Standorte aus halbintensiv geführten Wiesen wurden…
Umwelt

Büchi L., Valsangiacomo A., Burel E., Charles R.

Agrarumweltindikator für die Bodenbedeckung auf Landwirtschaftsbetrieben

In dieser Studie wird ein auf dem Bodenbedeckungsgrad beruhender Agrarumweltindikator vorgestellt, der im Rahmen des vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) lancierten Agrarumweltmonitorings entwickelt wurde. Dieser Indikator ist so angelegt, dass er die landwirtschaftliche Praxis – wie die Art der Kultur, die Fruchtfolge und die Anbaumethode – einbezieht. Er berücksichtigt gleichzeitig technische Daten und Daten aus…
Pflanzenbau

Kebli H, Maltas A., Sinaj S.

Landwirtschaftliches Potenzial von Asche aus rezykliertem Holz

Die Eignung von Holzasche als Kaliumdünger wurde im Gewächshaus bei Englischem Raygras getestet. Dazu wurde Asche aus rezykliertem Holz allein oder zusammen mit organischem Dünger auf zwei Bodenarten verteilt: auf einem sauren Boden mit geringer Kaliumverfügbarkeit und auf einem normal versorgten alkalischen Boden. Die untersuchte Asche war reich an Kalzium und Kalium. Ausserdem enthielt sie…
Agrarwirtschaft

Meier B., von Grünigen S.

Ökoprogramme ohne eindeutigen Einfluss auf die Deckung der Vollkosten

Der Zusammenhang der Beteiligung an ökologischen und landschaftspflegerischen Programmen und der Entschädigung aller eingesetzten Produktionsfaktoren der Betriebe wird anhand von Vollkostenrechnungen untersucht. Datengrundlage bilden Buchhaltungsdaten und eine schlüsselbasierte Aufteilung der Gemeinkosten aufgrund der Rohleistungen. Der analytische Mehrwert der vorgenommenen Vollkostenrechnung erweist sich im Vergleich zu klassischen Rentabilitätsanalysen als begrenzt. Trotzdem kann gezeigt werden, dass das…