Archiv

2,667 Beiträge

Nutztiere

Ampuero S., Wyss U.

Futtermittel im Nah-Infrarotlicht (NIRS)

Die Verwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Futtermitteln wird mit Hilfe von Schätzmodellen dargestellt, welche am Institut für Nutztierwissenschaften INT von Agroscope entwickelt wurden. Angewendet wurden geläufige Werte für den Koeffizienten R2 > 0,96 bei Parametern wie Trockensubstanz (TS), Rohprotein (RP), Lignocellulose (ADForg), Zellwände (NDForg), Rohfaser (RF), Asche (RA), Fett (RL),…
Pflanzenbau

Vogler U., Schmon R., Jänsch M., Heller W.E.

Schädlinge und Krankheiten im Kohl-Raps-Agrarökosystem

Das Kohl-Raps-Agrarökosystem besteht aus Kulturpflanzen der Familie der Kreuzblütler mit unterschiedlicher Produktivität und unterschiedlich hohem Arbeitsaufwand. Kreuzblütler sind Wirtspflanzen für Schädlinge und Krankheiten, allerdings unterscheidet sich die Relevanz des Befalls je nach Grad der Wertschöpfung. Um Zusammenhänge im Kohl-Raps-Agrarökosystem zu untersuchen, wurde eine Standortanalyse am Beispiel der Kleinen Kohlfliege und dem Falschen Mehltau durchgeführt Während…
Umwelt

Richner N., Durocher L., Rohrer H., Walter T.

Heubläser als Alternative zum Heurechen: Einfluss auf die Vegetation nach vier Jahren

Im Berggebiet ist die Heuernte für die Landwirtschaftsbetriebe eine arbeitsintensive Zeit. Um diese Aufgabe einfacher und schneller zu erledigen, werden deshalb zunehmend Heubläser anstelle von Rechen eingesetzt. Zur Zeit prüfen die Naturschutzorganisation Pro Natura und die Forschungsanstalt für Land- und Ernährungswirtschaft Agroscope die möglichen Auswirkungen des Heubläsers auf die Pflanzenvielfalt von Trockenwiesen – ein Lebensraum,…
Umwelt

Hanke I., Poiger T., Aldrich A.P., Balmer M.E.

Pflanzenschutzmitteleinsatz – Risikomindernde Massnahmen bezüglich Abschwemmung

Pflanzenschutzmittel (PSM) können bei Regenereignissen durch oberflächlich abfliessendes Wasser aus behandelten Parzellen abgeschwemmt werden und so in Gewässer gelangen. Damit verbundene Risiken für Wasserorganismen werden bei der Zulassung von PSM beurteilt und gegebenenfalls risikomindernde Massnahmen vorgeschrieben. Derzeit kann zur Risikominderung von Abschwemmung eine Auflage zur Anlage eines sechs Meter breiten, bewachsenen Pufferstreifens verfügt werden. An…
Umwelt

Schweizer S., Höhn H., Ruf D., Dubuis P.-H., Naef A.

Pflanzenschutzmitteleinsatz – Risikomindernde Massnahmen bezüglich Abdrift

Bei der Sprühapplikation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) werden Gewässer und andere Nichtzielflächen durch Abdrift belastet: Wirkstoffhaltige Tröpfchen werden verfrachtet und ausserhalb der Zielfläche abgelagert. Bei der Zulassung eines PSM wird das durch Abdrift verursachte Risiko für Nichtzielorganismen abgeschätzt. Wenn nötig, werden wirkstoff- und anwendungsspezifische Abstandsauflagen (Sicherheitsabstand mit Einsatzverbot) zwischen 6 und 100 m zu Oberflächengewässern und…
Nutztiere

Wyss U., Metthez C.

Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf

Zurzeit werden die Pressschnitzel mit Trockensubstanz (TS)-Gehalten von rund 25 % ausgeliefert. In Zukunft wollen die Zuckerfabriken die Pressschnitzel noch stärker abpressen, um die Transportmengen zu reduzieren. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, welchen Einfluss höhere TSGehalte bei verschiedenen Silierverfahren auf die Silagequalität und die aerobe Stabilität haben. Dabei wurden Pressschnitzel mit 25 und 34…
Agrarwirtschaft

Becker B., Zoss M., Lehmann H.-J.

Globale Ernährungssicherheit – Schlussfolgerungen für die Schweiz

Die Gesellschaft steht bezüglich globaler Ernährungssicherheit grossen Herausforderungen gegenüber. Die internationalen Entwicklungen seit der Krise um die Nahrungsmittelpreise 2008 haben deutlich neue Risiken gezeigt. 2012 hat das Bundesamt für Landwirtschaft entschieden, diese Risiken zu identifizieren, zu quantifizieren und zu priorisieren sowie den daraus resultierenden Handlungsbedarf abzuleiten. In einer Literaturanalyse (Teilprojekt 2) wurde anhand vorhandener grundlegender…
Agrarwirtschaft

Kopainsky B., Tribaldos T., Flury C., Pedercini M., Lehmann H.

Synergien und Zielkonflikte zwischen Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz

Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen und mit ihr die Gesellschaft. Die Schere zwischen gewünschter und realisierbarer Nahrungsmittelproduktion öffnet sich weiter, denn die Ernährungssicherheit für eine wachsende Bevölkerung verlangt nach einer ständigen Steigerung der Produktion, während gleichzeitig eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs nötig ist. Durch die Anwendung eines dynamischen Simulationsmodells auf den Schweizer…
Pflanzenbau

Crole-Rees A., Bertschinger L.

ProfiCrops: Auf den Punkt gebracht – Leistungsfähigkeit, Effizienz und Mehrwert

ProfiCrops begann wie die beiden andern Programme von Agroscope (AgriMontana und NutriScope) im Jahre 2008 und findet seinen Abschluss im März 2014. Gegen Ende des Programms wurden verschiedene Abschlussanlässe organisiert. Eine Serie von acht Syntheseartikeln sind seit Juli 2013 in der Zeitschrift «Agrarforschung Schweiz» publiziert worden. Dieser letzte Artikel stellt eine Bilanz von ProfiCrops vor…
Pflanzenbau

Aouinait C., Jeangros B., Nassar V., Crole-Rees A.

Charakterisierung von Innovationen in der Pflanzenproduktion: das Beispiel HOLL-Raps

Der Schweizer Pflanzenbau ist bestrebt, auch im Rahmen einer wirtschaftlichen Liberalisierung konkurrenzfähig zu bleiben. Das Forschungsprogramm ProfiCrops befasst sich mit Innovationen, die im Pflanzenbau entwickelt wurden, da diese einen nötigen Weg aufzeigen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu erhalten. Auf Grund einer Literaturstudie wurde ein Charakterisierungsinstrument erarbeitet, welches die Innovationen in der Landwirtschaft zu umschreiben…
Pflanzenbau

Rouffiange J., Gerardin D., Riot G., Thévoz E., Kellenberger I., Schaerer S., Dupuis B.

Anfälligkeit der Kartoffel gegenüber durch Dickeya spp. verursachte Schwarzbeinigkeit

Die pektinolytischen Bakterien der Gattungen Pectobacterium und Dickeya können zur Entwicklung mehrerer Krankheiten der Kartoffel führen wie Fäulen an den Stängeln, die gemeinhin als «Schwarzbeinigkeit» bezeichnet werden, und Fäulen an den Knollen, die «Nassfäulen» genannt werden. Schwarzbeinigkeit ist in der Schweiz die hauptsächliche Ursache für die Abweisung von Pflanzkartoffelposten. Die in dieser Studie durchgeführten Versuche…
Agrarwirtschaft

Mack G., Flury C.

Wie wirken die neuen Alpungsbeiträge?

Mit der Agrarpolitik 2014–2017 werden neu Alpungsbeiträge für Ganzjahresbetriebe eingeführt. Die Beiträge sollen den Heimbetrieben einen zusätzlichen Anreiz bieten, ihre Tiere zu sömmern. Berechnungen mit dem agentenbasierten Modell SWISSland zeigen, dass die Alpungsbeiträge die Bestossung in Kombination mit den bisherigen Sömmerungsbeiträgen stark unterstützen. Dennoch genügen die Sömmerungs- und Alpungsbeiträge nicht, um die Abnahme der Tierbestände…
Umwelt

Jossi W., Humphrys C., Dorn B., Hiltbrunner J.

Bekämpfung des Rapsglanzkäfers mit dem Naturstoff Surround

Rapsglanzkäfer Meligethes spp. können an Rapskulturen grosse Schäden verursachen. Gefährdet sind besonders Bio- und Extenso- Bestände, weil Insektizide dort verboten sind. Künftig könnten zudem durch die zunehmende Resistenzbildung des Rapsglanzkäfers auch im konventionellen Rapsanbau nichtchemische Behandlungsmöglichkeiten wichtig werden. Agroscope hat zahlreiche Naturstoffe auf ihre Wirksamkeit gegen Rapsglanzkäfer in Feldversuchen getestet. Gute Wirkung und Anwendbarkeit in…