Archiv

2,667 Beiträge

Pflanzenbau

Walter A., Grieder Ch., Last L., Keller B., Hund A., Studer B.

Die Schweizer Pflanzenzüchtung – eine räumliche, zeitliche und thematische Analyse des Umfeldes

Das Spektrum nachgefragter Kulturpflanzen sowie deren Leistungsfähigkeit verändern sich mit der Zeit. In der Schweiz spielt der Anbau von Getreide, Spezialkulturen und Futterpflanzen traditionell eine grosse Rolle. Die Leistungsfähigkeit dieser Pflanzen unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch unter den Gegebenheiten der zukünftigen Produktionsbedingungen zu erhalten, wird von grosser Bedeutung sein. Eine Fokussierung auf diese Pflanzen…
Pflanzenbau

Frick R., Mosimann E., Aebi P., Suter D., Hirschi H.U.

Ergebnisse der Sortenversuche 2011–2013 mit Luzerne

In den Jahren 2011 bis 2013 prüfte Agroscope 36 Sorten Luzerne (Medicago sativa L.) in Sortenversuchen an fünf verschiedenen Standorten auf ihre Anbaueignung. Die Saaten erfolgten sowohl in Reinsaat als auch in Mischung mit Gräsern. Dabei untersuchte Agroscope folgende Eigenschaften: TS-Ertrag, Jugendentwicklung, Bestandesgüte, Entwicklung im Frühjahr, Standfestigkeit, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Verdaulichkeit, Krankheitsresistenz (Blattkrankheiten und Luzernewelke), Stängelbeschaffenheit…
Agrarwirtschaft

Hoop D., Schwarz A., Lips M.

Vollkostenkalkulationen für Lohnarbeiten

Auf Basis von acht Betrieben und 30 Betriebszweigbeobachtungen werden für sieben Gruppen von Lohnarbeiten im Bereich Aussenwirtschaft wie Pflanzenbau, Transport/ Logistik oder Winterdienst die Einnahmen den Vollkosten gegenübergestellt, um die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln. Mit Ausnahme des Ballenpressens können für alle Betriebszweige Arbeitsverwertungen pro Stunde realisiert werden, die deutlich über den Opportunitätskosten von Fr. 28.– pro…
Agrarwirtschaft

Hochuli A., Hidber E., Huber M.

Potenziale der Landwirtschaft in der Gotthardregion

Im Kontext mit der Entwicklung ländlicher Regionen weist die Produktion und Vermarktung von regionalen Lebensmittel-Spezialitäten ein erhebliches Potenzial auf. Dies konnte eine Studie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL für die Gotthardregion aufzeigen. Diese Erkenntnis kann zudem mittels Fachliteratur gestützt werden. Bei der Produktion und dem erfolgreichen Vertrieb regionaler Lebensmittel-Spezialitäten kommt der Qualität…
Agrarwirtschaft

Götze F., Ferjani A.

Wer in der Schweiz Bio-Lebensmittel kauft

Der Markt für Bio-Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, welche Faktoren beim Kauf von Bio-Lebensmitteln eine Rolle spielen. Im Rahmen dieser Analyse wurden Daten von Schweizer Haushalten hinsichtlich des Bio-Konsums deskriptiv und ökonometrisch analysiert. Die Auswertung der Haushaltsdaten bestätigt den Wachstumstrend für Bio-Lebensmittel insgesamt, aber…
Nutztiere

Ampuero S., Collomb M., Dubois S., Stoll P.

Zusammensetzung von Fettsäuren in der Tierfütterung – Analysemethoden

Die Bedeutung der Analysemethode bei der Fettsäurenbestimmung in Tierfuttermitteln ist nicht zu unterschätzen. Wichtig ist sie insbesondere für die Schweinefütterung, da in der Schweiz nicht nur der Lipidgehalt, sondern auch das Fettsäurenprofil benötigt wird, um eine Ration zu erstellen, mit welcher eine optimale Fettqualität im Schlachtkörper des Schweins erzielt wird. Die Studie zeigt, dass die…
Nutztiere

Gutzwiller A., Reichenbach M., Hillmann E.

Erfahrene Ferkel fördern das Wachstum frisch abgesetzter Ferkel nicht

In einem Fütterungsversuch wurde untersucht, ob Ferkel, die schon gelernt hatten, Trockenfutter zu fressen, frisch abgesetzten Ferkeln als Vorbild dienen und diese stimulieren, Festfutter aufzunehmen. Die 72 Ferkel der Versuchsvariante wurden am Tag des Absetzens im Alter von vier Wochen mit zwölf eine Woche früher abgesetzten Ferkeln gemischt, während ihre 72 Wurfgeschwister der Kontrollvariante nicht…
Umwelt

Walsh F., Pelludat C., Duffy B., Smith D.P., Owens S. M., Frey J. E., Holliger E.

Einfluss von Streptomycin in Apfelanlagen auf Antibiotika-Resistenzen in der Umwelt

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) liess 2008 den Einsatz von Streptomycin zur Bekämpfung von Feuerbrand unter kontrollierten Bedingungen zu. Es knüpfte diese Zulassung an die Auflage, die behandelten Flächen auf die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen hin zu beobachten. Agroscope in Wädenswil führte dazu eine erste quantitative Analyse von mobilen Streptomycin-, Tetrazyklin-Resistenzgenen (strA, strB, aadA, tetB, tetM,…
Pflanzenbau

Tschuy F., Gfeller A., Azevedo R., Khamissé C., Henriet L., Wirth J.

Unkrautunterdrückung durch Zwischenfrüchte: Analyse verschiedener Faktoren

Der Zwischenfruchtanbau in der Schweiz nimmt aufgrund seiner umfangreichen ökologischen Leistungen immer mehr zu. Eine wichtige Funktion von Zwischenfrüchten ist die Unkrautunterdrückung, die auf zwei Faktoren zurückzuführen ist. Einerseits die Konkurrenz um Wachstumsfaktoren (Wasser, Licht und Nährstoffe), andererseits eventuelle allelopathische Wechselwirkungen (biochemische Interaktionen zwischen Pflanzen). Um die Mechanismen der Unkrautunterdrückung durch Zwischenkulturen besser zu verstehen,…
Pflanzenbau

Stamp P., Fossati D., Mascher F., Hund A.

Wie geht es weiter mit der Weizenzüchtung?

In der Schweiz hat die staatliche Züchtung von krankheitsresistentem Qualitätsweizen eine lange Tradition, der Spielraum für deutliche Steigerungen des Ertragspotenzials ist jedoch noch nicht ausgereizt. Anders sieht es in der EU aus, wo die Züchtung fast ausschliesslich privat organisiert ist: dort wurde vor 100 Jahren zunächst der Ertrag einseitig gesteigert, bevor man sich später auf…
Pflanzenbau

Hiltbrunner J., Herzog C., Luginbühl C., Hebeisen T.

Sorten- und Anbauversuche mit winterhartem Mohn

Der Schlafmohn (Papaver somniferum L.) ist eine traditionelle Ackerkultur der Schweiz. Während des 2. Weltkriegs wurde er zur Selbstversorgung mit Speiseöl noch auf rund 1300 ha angebaut. Heute umfasst der Mohnanbau in der Schweiz nur noch wenige Hektaren. Mit der Agrarpolitik 2014–2017 wird der Anbau von Schlafmohn neu mit dem Ölsaatenbeitrag (700 Fr./ha) gestützt. Agroscope…
Pflanzenbau

Suter D., Frick, Hirschi H., Aebi P.

Sortenprüfung mit Rotklee: deutliche Fortschritte

In den von 2011 bis 2013 an sechs Orten durchgeführten Sortenversuchen mit 30 Neuzüchtungen und 24 bereits empfohlenen Sorten von Rotklee (Trifolium pratense L.) stellte Agroscope deutliche Zuchtfortschritte fest: Bewertet wurden Ertrag, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Resistenz gegen Blattkrankheiten, Toleranz gegen Wintereinflüsse und Ausdauer. Ergebnisse, die neu eine Empfehlung erlauben, erzielten bei den ausdauernden Sorten (Mattenklee) im…
Umwelt

Fuhrer J., Calanca P.

Bewässerungsbedarf und Wasserdargebot unter Klimawandel: eine regionale Defizitanalyse

Mit dem Klimawandel nimmt der Wasserbedarf landwirtschaftlicher Kulturen tendenziell zu. Dies führt zu einem höheren Bewässerungsbedarf. Gleichzeitig sinkt die Wasserverfügbarkeit, da im Sommer die Wasserstände in vielen Einzugsgebieten des Mittellandes zurückgehen. Um Gebiete mit einem erhöhten Risiko für Wasserknappheit zu identifizieren, wurde mit Hilfe eines hydrologischen Modells das Verhältnis des potenziellen Bewässerungsbedarfs zum Dargebot (verfügbares…
Agrarwirtschaft

Gazzarin Ch., Kohler M., Flaten O.

Milchbetriebe: Warum produziert die Schweiz teurer als Norwegen?

Die Milchproduktion in der Schweiz und Norwegen hat vieles gemeinsam: Ein hohes Preis- und Lohnumfeld, erschwerte natürliche Bedingungen und ähnliche Betriebsstrukturen. Ein Kostenvergleich mit Daten vom International Farm Comparison Network (IFCN) zeigt, dass die Schweizer Betriebe trotzdem höhere Produktionskosten aufweisen. Die Analyse der Kostenpositionen lokalisiert Unterschiede vor allem im Strukturkostenbereich. Höhere Gebäudekosten können mit höheren…
Agrarwirtschaft

Sandrini F., Durgiai B., Aubert S., Meier H.

Wie kann die betriebswirtschaftliche Weiterbildung in der Landwirtschaft optimiert werden?

Bei der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe nehmen die Produktionskosten eine Schlüsselrolle ein. Verschiedene Akteure in der landwirtschaftlichen Beratung und Bildung boten dazu in der Vergangenheit Weiterbildungen an. Dabei blieben die Teilnehmendenzahlen unter den Erwartungen. Die Arbeitsgruppe Opticost wollte den Gründen auf die Spur kommen, um Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Dazu führte sie halbstrukturierte Experteninterviews auf den Stufen…
Pflanzenbau

Maltas A., Sinaj S.

Holzasche: ein neuer Dünger für die Landwirtschaft

Die Verwendung von Holzasche in der Form eines Kaliumdüngers wurde bei Sonnenblumen geprüft. Der Versuch wurde mit Asche der Holzzentrale Enerbois (Waadt) in einem Gewächshaus von Agroscope in Changins durchgeführt. Diese Asche wies hohe Kalziumund Kaliumgehalte auf, sie enthielt aber auch Spuren von metallischen Elementen, insbesondere von Kupfer, Zink und Nickel. Dieser Versuch hat belegt,…
Pflanzenbau

Hund A., Fossati D., Mascher F., Stamp P.

Hybridgetreide hat Zukunft

Fehlende Lizenzeinnahmen verlangsamen die Züchtung von traditionellen Selbstbefruchtersorten bei Weizen und Gerste, damit vermindern sich die Aussichten für einen raschen Fortschritt. Seit einigen Jahrzehnten verändern sich aber die Sortentypen in Europa. Bei den Fremdbefruchtern Mais, Raps und Roggen sind erfolgreiche genetischbasierte Hybridsysteme geschaffen worden, die zu preiswertem Hybridsaatgut geführt haben. Ein entsprechendes System besteht nun…