Archiv

798 Beiträge

Pflanzenbau

Kruse S., Seidl I.

Trockenheit im Obstbau − Befragung von Landwirten in der Nordost- und Nordwestschweiz

Gemäss aktueller Klimaszenarien könnte Trockenheit eine Herausforderung für die Landwirtschaft in der Schweiz werden. Eine Befragung von Obstlandwirten in der Nordost- und Nordwestschweiz untersucht die bisherigen Auswirkungen von Trockenheit und die ergriffenen Gegenmassnahmen sowie die Informationsbedürfnisse und Handlungsbereitschaft von Landwirten, für den Fall, dass Trockenheit künftig zunehmen sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schäden…
Pflanzenbau

de Baan L., Spycher S., Daniel O.

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz von 2009 bis 2012

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) wird in der Schweiz seit 2009 jährlich anhand von Feldkalendereinträgen von rund 300 Betrieben erfasst. Daraus wird errechnet, wie häufig, wie viel und welche PSM verwendet werden. Im Untersuchungszeitraum 2009 bis 2012 wurden in Obstkulturen, Reben, Kartoffeln und Zuckerrüben mehr und häufiger PSM verwendet als in Ackerkulturen wie Mais, Weizen…
Pflanzenbau

Goelles M., Bravin E., Kuske S., Naef A.

Herausforderungen der rückstandsfreien Apfelproduktion

Moderne Obstproduktionssysteme setzen zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern vor allem auf selektive und nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel. Dies bedingt den Einsatz einer grösseren Anzahl verschiedener Wirkstoffe, die als Rückstände auf den Früchten nachweisbar sein können. Mehrere europäische Grossverteiler haben Qualitätsmanagement-Systeme lanciert, um die Gesamtmenge an Rückständen und die Anzahl der verwendeten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Agroscope…
Pflanzenbau

Schöneberg A., Perren S., Naef A.

Die Suche nach robusten Sorten für ein nachhaltiges Feuerbrandmanagement

Robuste Apfel- und Birnensorten sind ein wichtiges Instrument im Feuerbrandmanagement. Zur Einstufung der Feuerbrandanfälligkeit einer Kernobstsorte nach künstlicher Inokulation werden zwei Methoden angewandt: die Triebinokulation und die Blüteninokulation. Seit 2013 kann Agroscope auf einer schweizweit einmaligen Prüfparzelle erstmals künstliche Blüteninokulationen im Freiland durchführen. Die beiden Methoden wurden mittels einer Korrelationsanalyse auf ihre Vergleichbarkeit getestet. Es…
Pflanzenbau

Bravin E., Hanhart J., Carint D., Dietiker D.

Support Obst Arbo: Ein Netzwerk für den Betriebsvergleich im Obstbau

Das Projekt Support Obst Arbo (SOA) wird von Agridea und Agroscope geleitet und bringt Grundlagen für die Obstbaupraxis, -beratung und für die Forschung. Die Daten werden jährlich von 20 bis 25 Referenzbetrieben zur Verfügung gestellt. Daraus entstehen Evaluationen der Rentabilität auf Betriebssowie auf Sortenebene. Die Auswertung der Daten mit normierten Ansätzen für Lohnund Maschinenkosten zeigt,…
Pflanzenbau

Keller M., Total R., Krauss J., Neuweiler R.

Erdmandelgras: Mais als mögliche Sanierungskultur

Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.) ist weltweit eines der gefürchtetsten Unkräuter und wird in der Schweiz zunehmend zu einer Bedrohung für Gemüse- und Ackerbaubetriebe. Die Vermehrung und Verschleppung erfolgt über vegetativ gebildete Knöllchen. Neben der Verhinderung einer weiteren Verbreitung ist es wichtig, auf flächig befallenen Parzellen den Befallsdruck zu reduzieren. Eine vielversprechende Strategie dafür ist…
Pflanzenbau

Forrer H.R., Musa T., Schwab F., Jenny E., Bucheli T.D, Wettstein F.E., Cao K., Vogelgsang S.

Mit Rhabarber, Faulbaum und Gerbstoffen gegen Fusarien und Mykotoxine in Weizen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Fusarien und ihrer Giftstoffe beim Weizen stark zugenommen. Mit Medizinalpflanzen können Fusarien ökologisch bekämpft werden, wie diese Studie zeigt: Suspensionen aus Galla chinensis (Chinesische Galle) und Tanninsäure hemmten die Sporenkeimung und das Myzelwachstum von Fusarium graminearum in vitro um 75 bis 100 %. In Klimakammerversuchen mit künstlich…
Pflanzenbau

Schweizer S., Neumann L., Braun P., Kuttnig S., Baumgartner D., Widmer A.

Behangsprognose bei Äpfeln

Die Behangsregulierung ist eine entscheidende Kulturmassnahme im Apfelanbau. Nur wenn die Anzahl Früchte pro Baum dem Zielbehang entspricht, stimmen Ertrag und Qualität über die Jahre. Der Behang wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und durch Ausdünnmassnahmen gezielt verringert. Die nötige Intensität der Ausdünnung ist jedoch schwierig einzuschätzen, denn sie muss vor Abschluss des physiologischen Fruchtfalls im…
Pflanzenbau

Kellerhals M., Schütz S., Baumgartner I.O., Schaad J., Kost T., Broggini G., Patocchi A.

Züchtung feuerbrandrobuster Apfelsorten

Im Rahmen von Projekten, welche das Bundesamt für Landwirtschaft finanzierte, prüfte Agroscope 215 Apfelzüchtungen und –sorten mit einem Triebtest im Gewächshaus auf ihre Feuerbrandanfälligkeit. Ausgewählte Sorten wurden zudem in speziell gesicherten Anlagen im Freiland auf Blütenanfälligkeit untersucht. Die Projekte ermöglichten zudem die genaue Lokalisierung eines Feuerbrandresistenzgens aus dem Wildapfel «Malus robusta 5» und eine anschliessende…
Pflanzenbau

Walter A., Grieder Ch., Last L., Keller B., Hund A., Studer B.

Die Schweizer Pflanzenzüchtung – eine räumliche, zeitliche und thematische Analyse des Umfeldes

Das Spektrum nachgefragter Kulturpflanzen sowie deren Leistungsfähigkeit verändern sich mit der Zeit. In der Schweiz spielt der Anbau von Getreide, Spezialkulturen und Futterpflanzen traditionell eine grosse Rolle. Die Leistungsfähigkeit dieser Pflanzen unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch unter den Gegebenheiten der zukünftigen Produktionsbedingungen zu erhalten, wird von grosser Bedeutung sein. Eine Fokussierung auf diese Pflanzen…
Pflanzenbau

Frick R., Mosimann E., Aebi P., Suter D., Hirschi H.U.

Ergebnisse der Sortenversuche 2011–2013 mit Luzerne

In den Jahren 2011 bis 2013 prüfte Agroscope 36 Sorten Luzerne (Medicago sativa L.) in Sortenversuchen an fünf verschiedenen Standorten auf ihre Anbaueignung. Die Saaten erfolgten sowohl in Reinsaat als auch in Mischung mit Gräsern. Dabei untersuchte Agroscope folgende Eigenschaften: TS-Ertrag, Jugendentwicklung, Bestandesgüte, Entwicklung im Frühjahr, Standfestigkeit, Konkurrenzkraft, Ausdauer, Verdaulichkeit, Krankheitsresistenz (Blattkrankheiten und Luzernewelke), Stängelbeschaffenheit…
Pflanzenbau

Tschuy F., Gfeller A., Azevedo R., Khamissé C., Henriet L., Wirth J.

Unkrautunterdrückung durch Zwischenfrüchte: Analyse verschiedener Faktoren

Der Zwischenfruchtanbau in der Schweiz nimmt aufgrund seiner umfangreichen ökologischen Leistungen immer mehr zu. Eine wichtige Funktion von Zwischenfrüchten ist die Unkrautunterdrückung, die auf zwei Faktoren zurückzuführen ist. Einerseits die Konkurrenz um Wachstumsfaktoren (Wasser, Licht und Nährstoffe), andererseits eventuelle allelopathische Wechselwirkungen (biochemische Interaktionen zwischen Pflanzen). Um die Mechanismen der Unkrautunterdrückung durch Zwischenkulturen besser zu verstehen,…
Pflanzenbau

Stamp P., Fossati D., Mascher F., Hund A.

Wie geht es weiter mit der Weizenzüchtung?

In der Schweiz hat die staatliche Züchtung von krankheitsresistentem Qualitätsweizen eine lange Tradition, der Spielraum für deutliche Steigerungen des Ertragspotenzials ist jedoch noch nicht ausgereizt. Anders sieht es in der EU aus, wo die Züchtung fast ausschliesslich privat organisiert ist: dort wurde vor 100 Jahren zunächst der Ertrag einseitig gesteigert, bevor man sich später auf…
Pflanzenbau

Hiltbrunner J., Herzog C., Luginbühl C., Hebeisen T.

Sorten- und Anbauversuche mit winterhartem Mohn

Der Schlafmohn (Papaver somniferum L.) ist eine traditionelle Ackerkultur der Schweiz. Während des 2. Weltkriegs wurde er zur Selbstversorgung mit Speiseöl noch auf rund 1300 ha angebaut. Heute umfasst der Mohnanbau in der Schweiz nur noch wenige Hektaren. Mit der Agrarpolitik 2014–2017 wird der Anbau von Schlafmohn neu mit dem Ölsaatenbeitrag (700 Fr./ha) gestützt. Agroscope…
Pflanzenbau

Suter D., Frick, Hirschi H., Aebi P.

Sortenprüfung mit Rotklee: deutliche Fortschritte

In den von 2011 bis 2013 an sechs Orten durchgeführten Sortenversuchen mit 30 Neuzüchtungen und 24 bereits empfohlenen Sorten von Rotklee (Trifolium pratense L.) stellte Agroscope deutliche Zuchtfortschritte fest: Bewertet wurden Ertrag, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Resistenz gegen Blattkrankheiten, Toleranz gegen Wintereinflüsse und Ausdauer. Ergebnisse, die neu eine Empfehlung erlauben, erzielten bei den ausdauernden Sorten (Mattenklee) im…
Pflanzenbau

Maltas A., Sinaj S.

Holzasche: ein neuer Dünger für die Landwirtschaft

Die Verwendung von Holzasche in der Form eines Kaliumdüngers wurde bei Sonnenblumen geprüft. Der Versuch wurde mit Asche der Holzzentrale Enerbois (Waadt) in einem Gewächshaus von Agroscope in Changins durchgeführt. Diese Asche wies hohe Kalziumund Kaliumgehalte auf, sie enthielt aber auch Spuren von metallischen Elementen, insbesondere von Kupfer, Zink und Nickel. Dieser Versuch hat belegt,…
Pflanzenbau

Hund A., Fossati D., Mascher F., Stamp P.

Hybridgetreide hat Zukunft

Fehlende Lizenzeinnahmen verlangsamen die Züchtung von traditionellen Selbstbefruchtersorten bei Weizen und Gerste, damit vermindern sich die Aussichten für einen raschen Fortschritt. Seit einigen Jahrzehnten verändern sich aber die Sortentypen in Europa. Bei den Fremdbefruchtern Mais, Raps und Roggen sind erfolgreiche genetischbasierte Hybridsysteme geschaffen worden, die zu preiswertem Hybridsaatgut geführt haben. Ein entsprechendes System besteht nun…
Pflanzenbau

Vogler U., Schmon R., Jänsch M., Heller W.E.

Schädlinge und Krankheiten im Kohl-Raps-Agrarökosystem

Das Kohl-Raps-Agrarökosystem besteht aus Kulturpflanzen der Familie der Kreuzblütler mit unterschiedlicher Produktivität und unterschiedlich hohem Arbeitsaufwand. Kreuzblütler sind Wirtspflanzen für Schädlinge und Krankheiten, allerdings unterscheidet sich die Relevanz des Befalls je nach Grad der Wertschöpfung. Um Zusammenhänge im Kohl-Raps-Agrarökosystem zu untersuchen, wurde eine Standortanalyse am Beispiel der Kleinen Kohlfliege und dem Falschen Mehltau durchgeführt Während…