Archiv

798 Beiträge

Pflanzenbau

Crole-Rees A., Bertschinger L.

ProfiCrops: Auf den Punkt gebracht – Leistungsfähigkeit, Effizienz und Mehrwert

ProfiCrops begann wie die beiden andern Programme von Agroscope (AgriMontana und NutriScope) im Jahre 2008 und findet seinen Abschluss im März 2014. Gegen Ende des Programms wurden verschiedene Abschlussanlässe organisiert. Eine Serie von acht Syntheseartikeln sind seit Juli 2013 in der Zeitschrift «Agrarforschung Schweiz» publiziert worden. Dieser letzte Artikel stellt eine Bilanz von ProfiCrops vor…
Pflanzenbau

Aouinait C., Jeangros B., Nassar V., Crole-Rees A.

Charakterisierung von Innovationen in der Pflanzenproduktion: das Beispiel HOLL-Raps

Der Schweizer Pflanzenbau ist bestrebt, auch im Rahmen einer wirtschaftlichen Liberalisierung konkurrenzfähig zu bleiben. Das Forschungsprogramm ProfiCrops befasst sich mit Innovationen, die im Pflanzenbau entwickelt wurden, da diese einen nötigen Weg aufzeigen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu erhalten. Auf Grund einer Literaturstudie wurde ein Charakterisierungsinstrument erarbeitet, welches die Innovationen in der Landwirtschaft zu umschreiben…
Pflanzenbau

Rouffiange J., Gerardin D., Riot G., Thévoz E., Kellenberger I., Schaerer S., Dupuis B.

Anfälligkeit der Kartoffel gegenüber durch Dickeya spp. verursachte Schwarzbeinigkeit

Die pektinolytischen Bakterien der Gattungen Pectobacterium und Dickeya können zur Entwicklung mehrerer Krankheiten der Kartoffel führen wie Fäulen an den Stängeln, die gemeinhin als «Schwarzbeinigkeit» bezeichnet werden, und Fäulen an den Knollen, die «Nassfäulen» genannt werden. Schwarzbeinigkeit ist in der Schweiz die hauptsächliche Ursache für die Abweisung von Pflanzkartoffelposten. Die in dieser Studie durchgeführten Versuche…
Pflanzenbau

Honegger A., Wittwer R., Hegglin D., Oberholzer H.-R., de Ferron A., Jeanneret P., Van der Heijden M.

Auswirkungen langjähriger biologischer Landwirtschaft

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe prüfen, ob es sich lohnt, von konventioneller auf biologische Produktion umzustellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob sich die Ertrags- und Umwelt-Leistungen verändern. Ungenügend erforscht ist insbesondere die Frage, wie sich die Dauer der biologischen Bewirtschaftung auf die Erträge, die Unkrautpopulationen, die Biodiversität und die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Um dies zu…
Pflanzenbau

Kölliker R., Last L., Herzog F., Widmer F.

Genetische Diversität in der Landwirtschaft

Genetische Diversität, die Vielfalt der Gene und Allele innerhalb einer Art, ist die grundlegendste Ebene der Biodiversität. Sie bildet eine wichtige Voraussetzung für die Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme. Wir haben verschiedene Methoden entwickelt und angewendet, um die genetische Diversität auf landwirtschaftlichen Betrieben in Europa, der Ukraine und Uganda zu ermitteln. Eine auf Fragebogen basierende…
Pflanzenbau

Crole-Rees A., Nassar V., Schori A., Kessler W., Jeangros B.

Ideen, welche die pflanzenbauliche Forschung verändert haben

Innovation ist für Institutionen wichtig, welche ihre Konkurrenzfähigkeit in einer stets weiter liberalisierten Wirtschaft erhalten wollen. Dies trifft auch auf die landwirtschaftliche Forschung zu. Eines der Ziele von ProfiCrops bestand darin, einen Innovationsprozess zu fördern, welcher zu einem grösseren Mehrwert im Rahmen der Pflanzenproduktion führen soll. Dieser Artikel beschreibt fünf ausgewählte Ideen im Rahmen von…
Pflanzenbau

Meisser M., Deléglise C., Mosimann E., Signarbieux C., Mills R., Schlegel P., Buttler A., Jeangros B.

Auswirkungen einer ausgeprägten Sommertrockenperiode auf eine montane Dauerweide im Jura

Auf dem Betrieb von La Frêtaz (VD, 1200 m) wurde im Sommer 2012 ein Versuch durchgeführt mit dem Ziel, die Auswirkungen von Wasserstress auf die agronomischen, physiologischen und funktionalen Merkmale einer Dauerweide genauer zu untersuchen. In einer 2 × 2 Versuchsanlage wurden zwei Faktoren geprüft: die Nutzungsart (Schnitt versus Weiden) und der Wasserhaushalt (Trocken versus…
Pflanzenbau

Mosimann E., Deléglise C., Demenga M., Frund D., Sinaj S., Charles R.

Wasserverfügbarkeit und Futterproduktion im Ackerbaugebiet

Im Jahre 2009 wurde im Genferseegebiet auf einer Höhe von 390 Meter über Meer ein Versuch mit verschiedenen Futterbaustrategien (Ackerfruchtfolgen im Vergleich zu Kunstwiesen) angelegt. Ab 2010 wurden zwei Wasserversorgungsstrategien verglichen, welche einem Jahresniederschlag von 900 mm (mittlerer Jahresniederschlag des Standortes) und einem von 1200 mm (zusätzliche Wassergaben durch Bewässerung) entsprachen. Während der Trockenheitsperioden der…
Pflanzenbau

Bohren Ch., Wirth J.

Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.): die aktuelle Situation in der Schweiz

Erdmandelgras (Knöllchenzypergras) Cyperus esculentus L. gehört zu den Sauergräsern (Cyperaceae). Es vermehrt sich ausschliesslich über Knöllchen im Boden. In den letzten zwei Jahrzehnten hat dessen Verbreitung in der Schweiz stark zugenommen. Gründe dafür sind die veränderte Bewirtschaftung der Felder, die enorm schwierige Unkrautkontrolle und der geringe Bekanntheitsgrad dieses lästigen Unkrauts unter den Bewirtschaftern. Die Verschleppung…
Pflanzenbau

Bravin E.

Forschen für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau trotz Feuerbrand

Das Forschungsprogramm ProfiCrops (www. proficrops.ch) von Agroscope hat zum Ziel, die Konkurrenzfähigkeit des schweizerischen Pflanzenbaus in einem zunehmend liberalisierten Umfeld zu garantieren. Zugleich soll das Vertrauen der Konsumenten in die Schweizer Produkte gestärkt werden. Die bei Projektbeginn gesetzten Ziele sind eine effizientere Produktion, eine Verbesserung der Innovation und eine Erhöhung des Mehrwertes, die Stärkung des…
Pflanzenbau

Rouffiange J., Gerardin D., Kellenberger I., Schaerer S., Dupuis B.

Empfindlichkeit der Kartoffel gegenüber der durch Dickeya spp. verursachten Stängelfäule

Dickeya dianthicola und ‘D. solani’ sind die Bakterien, welche bei der Kartoffelproduktion in der Schweiz am meisten Probleme verursachen. Sie lösen an den Stängeln (oberirdische Triebe) Fäulnissymptome aus, was mit dem allgemein üblichen Begriff der Schwarzbeinigkeit umschrieben wird. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Hauptziele: einerseits soll die Empfindlichkeit der Sorten Agria, Victoria, Charlotte, Innovator, Arinda…
Pflanzenbau

Baur R., Fähndrich S., Baur B., Wieland Th.

Wissenstransfer im Schweizer Gemüsebau

Eine im Jahr 2010 durchgeführte Auswertung einer schriftlichen Umfrage analysierte den Wissenstransfer im Schweizer Gemüsebau und die Bedeutung der Wissensquellen in den Fachgebieten Produktionstechnik, Markt und Betriebswirtschaft für Gemüsebaubetriebe. 226 Fragebögen von Gemüsebaubetrieben und Beratern wurden analysiert. Es zeigte sich, dass eigenes Hintergrundwissen von den Betrieben als sehr wichtig eingeschätzt wurde. Sehr hoch ist auch…
Pflanzenbau

Suter D., Hirschi H., Frick R., Aebi Ph.

Weissklee und Wiesenrispengras erneut geprüft

In den Jahren 2010 bis 2012 führten die Forschungsanstalten Agroscope Reckenholz- Tänikon ART und Agroscope Changins- Wädenswil ACW Versuche mit 20 Sorten Weissklee und zwölf Sorten Wiesenrispengras durch. Beim Weissklee waren zehn davon Neuzüchtungen, beim Wiesenrispengras waren es acht. Beurteilt wurden die Jugendentwicklung, die Güte des Bestandes (allgemeiner Eindruck, Bestandesdichte, Nachwuchsvermögen), die Toleranz gegenüber Wintereinflüssen,…
Pflanzenbau

Gebhard C.-A., Büchi L., Liebisch F., Sinaj S., Ramseier H., Charles R.

Beurteilung von Leguminosen als Gründüngungspflanzen: Stickstoff und Begleitflora

In der vorliegenden Studie wurden 27 Leguminosen als Bodenbedeckungspflanzen in Rein- und Mischkultur beurteilt. Ziel war es, deren Nutzen in Agro-Ökosystemen zu ermitteln. Die Resultate zeigen grosse Unterschiede im Verhalten der verschiedenen geprüften Arten. Die gebildete oberirdische Biomasse für die Zeitspanne von August bis zum ersten Frost lag zwischen 0,4 und 5,9 Tonnen Trockensubstanz pro…
Pflanzenbau

Breitenmoser S., Baur R.

Einfluss von Insektiziden auf Nützlinge in Getreide- und Kartoffelkulturen

Im Rahmen der geltenden Richtlinien des ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) sind im schweizerischen Ackerbau nur bestimmte, nützlingsschonende Insektizide frei zugelassen. In den letzten Jahren sind neue Pflanzenschutzmittel auf den Markt gekommen. Eine neue Bewertung der Toxizität der Insektizide wird sowohl von den Behörden wie von der Praxis gewünscht. Auf Grund von Literaturangaben konnten jene Aktivsubstanzen ermittelt…
Pflanzenbau

Schaller U., Patrian B., Bächli A., Streit U., Balmer M.

Marktkontrollen – Qualität von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz

Die Marktkontrolle von Pflanzenschutzmitteln, die in der Schweiz verkauft werden, wird in enger Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Laboratorien, der Zulassungsstelle für Pflanzenschutzmittel und der Forschungsanstalt Agroscope durchgeführt. In den Jahren 2008 bis 2012 wurden in fünf Kampagnen 106 Pflanzenschutzmittel bezüglich Gehalt und Qualität des Wirkstoffs sowie ihrer wichtigsten physikalisch-chemischen Eigenschaften im Labor untersucht. Dabei wurden…
Pflanzenbau

Mouron P., Calabrese Ch., Breitenmoser S., Spycher S., Baur R.

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden im Getreide- und Kartoffelanbau der Schweiz

Im Rahmen des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) müssen in der Schweiz im Getreide- und Kartoffelanbau Sonderbewilligungen eingeholt werden für jene zugelassenen Insektizide, die Nützlinge wenig schonen. Um die Wirkung dieser ÖLN-Auflage zu überprüfen, wurde eine Referenzvariante, welche die heutige ÖLN-Auflagen abbildet, mit anderen Insektizidvarianten verglichen. Dazu wurde eine Nachhaltigkeitsbewertung gemäss der SustainOS-Methodik durchgeführt, welche nebst der…
Pflanzenbau

Baux A.

Zwanzig Jahre Sortenversuche mit Silomais in der Schweiz

Innert 20 Jahren hat der Ertrag von mittelfrühen Silomaissorten, die in der Schweiz am häufigsten angebauten Maissorten, im Mittel um 2 dt TS/ha/ Jahr zugenommen, wobei für die Frühreife ein gutes Niveau beibehalten worden ist. Überdies sind Sorten mit gewichtigen agronomischen Defekten, wie eine zu geringe Standfestigkeit, ausgesondert worden. Die Entwicklung des Gehalts an verdaulicher…