Archiv

93 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Pflanzenbau

Amosse C., DugonJ., Chassot A., Courtois N., Etter J.-D., Fietier A., Grünig K., Henggartner W., Ramseier H., Rossier N., Sturny W.

Verhalten verschiedener Zwischenkulturen in einem Netzwerk von On-Farm-Versuchen

Um das Verhalten von Zwischenkulturen bei verschiedenen Umweltbedingungen besser zu verstehen, wurde ein Netzwerk von Versuchsparzellen entlang der Achse Genf- Zürich und im Jura eingerichtet. Einige der untersuchten Arten vermochten den Boden im Herbst schnell zu bedecken (z.B. Sareptasenf). Andere Arten produzierten eine bedeutende Biomasse oberirdischer Pflanzenteile (z.B. Sonnenblume). Wieder andere, im Herbst weniger leistungsfähige…
Pflanzenbau

Tschuy F., Wirth J.

Die aktuelle Situation der Herbizidresistenzen in der Schweiz

In der modernen Landwirtschaft sind herbizidresistente Unkräuter weltweit ein Problem, das sich von Jahr zu Jahr verschärft. In einigen Gegenden Nordeuropas lässt sich der Ackerfuchsschwanz, aufgrund von Mehrfachresistenzen gegen verschiedene Herbizide, kaum noch kontrollieren. Herbizidresistenzen verbreiten sich auch in der Schweiz immer schneller. Um die Entstehung neuer Resistenzen und deren Verbreitung zu verfolgen, führt Agroscope…
Pflanzenbau

Clerc M., Klaiss M., Messmer M., Arncken C., Dierauer H., Hegglin D., Böhler D.

Mit Mischkulturen die inländische Eiweissversorgung verbessern

Mischkulturen von Körnerleguminosen mit Getreide sind vielversprechend, um wirtschaftlich und ressourceneffizient heimische Proteinpflanzen zu produzieren. Seit 2009 hat das FiBL in Zusammenarbeit mit Biolandwirten Praxisversuche angelegt, um gemeinsam geeignete Anbauverfahren für Schweizer Bedingungen zu entwickeln. Getestet wurde eine Vielzahl von Mischungsverhältnissen sowie von Arten- und Sortenkombinationen. Als standardisierte praxisreife Anbauverfahren wurden Mischkulturen mit Proteinerbsen/ Gerste…
Umwelt

Steiner B., Keck M.

Situationsanalyse bei Geruchsbeschwerden über Rinderställe

Rinderställe sind in der Regel frei gelüftete Gebäude. Sowohl emissions- wie immissionsseitig entsteht dadurch eine andere Situation als bei zwangsgelüfteten Stallgebäuden. In diesem Beitrag werden Methoden aufgezeigt, die bei Geruchsbeschwerden zur Klärung beitragen. An einem Fallbeispiel wird ein Vorgehen mit einer Analyse der Belästigungs- und Standortsituation, des Haltungsverfahrens und des Managements erläutert. Die Einzelquellen in…
Umwelt

Keck M., Schrade S., Keller M., Frei M., Steiner B.

Geruchsimmission einer landwirtschaftlichen Biogasanlage mit Tierhaltung

Landwirtschaftliche Biogasanlagen in der Schweiz sind auf Betrieben in der Regel mit Tierhaltung kombiniert. Stehen sie in der Nähe von Wohngebieten, so können sie zu Geruchsklagen von Anwohnern führen. Zu den emittierenden Flächenquellen zählen Stall- und Auslaufflächen, Futterund Hofdüngerlager sowie Substrat- und Gärrestlager. In diesem Beitrag werden Geruchserhebungen bei einem Milchviehbetrieb mit Biogasanlage an drei…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Verwertung von Alpmolke durch Fleischrinder

Die Schweizer Alpbetriebe stehen vor einer doppelten Herausforderung, nämlich die zunehmende Verwaldung und die sinnvolle Verwertung der bei der Alpkäsefabrikation anfallenden Molke. Fleischrinder können dazu beitragen, das langfristige Überleben der Alpbetriebe zu sichern, indem der Weidedruck erhöht wird und die Molke umweltverträglich direkt vor Ort verwertet wird. In diesem Artikel geht es darum, die zugrunde…
Nutztiere

Leiber F., Probst J.K., Zehner N., Spengler Neff A.

Fress- und Wiederkäuverhalten von Milchkühen bei verschiedenen Fütterungsregimes

In einem Versuch mit 23 laktierenden Milchkühen der Rasse Swiss Fleckvieh wurden die Effekte verschiedener Fütterungsregimes auf das Fress- und Wiederkäuverhalten sowie auf die Kotpartikelfraktionen untersucht. Die Herde stand auf einem Biobetrieb mit niedrigem Kraftfutterniveau entsprechend den Richtlinien von Bio Suisse. In einem zweifaktoriellen Experiment wurde zum einen der vollständige Verzicht auf individuell gefüttertes Kraftfutter…
Nutztiere

Arrigo Y., Metthez C., Wyss U.

Verdaulichkeit von Rübenpressschnitzelsilage mit Melassezusatz

Mit der aus der Zuckerfabrikation stammenden Melasse lässt sich die Gärqualität von Pressschnitzelsilage verbessern. Um die Verdaulichkeit melassierter Pressschnitzelsilage zu bestimmen, wurde von Agroscope in Posieux ein In-vivo-Versuch mit Schafen durchgeführt. Die kastrierten adulten Hammel (n=4/Behandlung; 83,9 ± 9,3 kg) erhielten Rationen, die zu 40 % aus Pressschnitzelsilage bestanden (mit 0 %, 7 % oder…
Pflanzenbau

Frick R., Aebi P., Suter D., Hirschi H.

Rohrschwingel: bisherige Sorten unbestritten, neue noch nicht überzeugend

In den Jahren 2012 bis 2014 führte Agroscope im Rahmen der Sortenprüfung an insgesamt sieben Standorten Versuche mit 17 Sorten von Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) und zwei Sorten von xFestulolium krasanii durch. Untersucht wurden folgende Eigenschaften: Trockensubstanz-Ertrag, Jugendentwicklung, Bestandesgüte, Konkurrenzkraft, Resistenz gegen Blattkrankheiten, Ausdauer, Winterhärte, Verdaulichkeit sowie die Feinheit der Blätter. Um die Sorten bewerten…
Umwelt

Holzkämper A., Fuhrer J.

Wie sich der Klimawandel auf den Maisanbau in der Schweiz auswirkt

Die globale Erwärmung verändert die Bedingungen für den Pflanzenbau, was hier anhand der Klimaeignung für Mais flächendeckend für die Schweiz untersucht wurde. Dazu wurden gegitterte Daten1 der Temperaturänderung für drei Zeithorizonte (2020–49, 2045–74, 2070–99) benutzt, die aus zwanzig Klima-Modellketten für das A2-Emissionsszenario (Business-as-Usual-Szenario) zur Verfügung standen. Mit der Klimaerwärmung dehnt sich die geeignete Anbaufläche in…
Agrarwirtschaft

Lips A., Hoop D.

Standardarbeitskraft: Faktoren für paralandwirtschaftliche Aktivitäten

Ausgehend von Kosten-/Leistungsrechnungen für paralandwirtschaftliche Aktivitäten aus der betriebswirtschaftlichen Literatur werden Faktoren für die Berechnung von Standardarbeitskräften (SAK) hergeleitet. Die SAK-Faktoren geben den notwendigen Arbeitsinput pro Fr. 10 000.– Rohleistung beziehungsweise Umsatz an, wobei drei Klassen von Aktivitäten unterschieden werden. Erlebnis- und Bildungsangebote auf dem Bauernhof sind sehr arbeitsintensiv und können mit dem Faktor 0,15…
Nutztiere

Wyss U., Metthez C., Arrigo Y.

Silagequalität: Zuckerrübenschnitzel mit Melassezusatz

Während der Verarbeitung der Zuckerrüben wurden 2014 den Zuckerrübenpressschnitzeln in den beiden Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld rund 4 % Melasse zugesetzt. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, welchen Einfluss höhere Melassezugaben auf die Silagequalität und die aerobe Stabilität haben. Dabei wurden den Pressschnitzeln 0, 7 oder 14 % Melasse beigemischt und das Futter in Rundballen…
Pflanzenbau

Bertschinger L., Baur R., Carlen C., Frey J., Jeangros B.

Forschungsbeiträge zur ökologischen Intensivierung für einen nachhaltigen Schweizer Nutzpflanzenanbau

Agroscope will im Rahmen seines Arbeitsprogrammes 2014–17 den grossen Herausforderungen des Schweizer Nutzpflanzenanbaus mit konkreten Problemlösungen begegnen. Die Wettbewerbsfähigkeit des Nutzpflanzenanbaus und eine gesunde Umwelt sind das oberste Ziel. Die wegen Bevölkerungswachstum und Verknappung der Landreserven akzentuierte Ausgangslage erfordert eine ökologische Intensivierung: mehr Ertrag und Qualität pro investierte Ressourceneinheit unter Vermeidung unerwünschter Auswirkungen auf die…
Pflanzenbau

Meisser M., Deléglise C., Stévenin L., Mosimann E.

Auswirkung von Trockenperioden auf Wiesen

Um (simulierte oder natürliche) Trockenperioden beurteilen zu können, sind allgemeine Kriterien erforderlich, welche den Stress berücksichtigen, dem die Pflanzen bei solchen Ereignissen ausgesetzt sind. Diese Studie untersucht die Aussagekraft verschiedener Indikatoren für die Beschreibung der Intensität von Perioden mit Wassermangel. Diese Indikatoren wurden mit Hilfe der Ergebnisse von Trockenversuchen (Simulationen im Folientunnel) evaluiert, die von…
Pflanzenbau

Suter D., Frick R., Hirschi H., Aebi P.

Bastard-Raigras: 26 Sorten im Feld geprüft

In den Jahren 2012 bis 2014 führte Agroscope im Rahmen der Sortenprüfung an insgesamt sechs Orten Versuche mit 25 Sorten von Bastard-Raigras (Lolium x hybridum Hausskn.) und einer dem Bastard-Raigras nahen Sorte von xFestulolium braunii durch. Darunter waren zwölf wieder zu prüfende, bereits empfohlene Sorten. Beurteilt wurden Trockensubstanzertrag, Verdaulichkeit, Güte des Bestandes, Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Ausdauer,…
Pflanzenbau

Bohren C., Wirth J.

Die Verbreitung von Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.) betrifft alle

Erdmandelgras (Cyperus esculentus) gehört, gemäss einer Umfrage in 26 Ländern, zu den gefährlichsten Unkräutern Europas, wegen seines starken Verbreitungspotenzials, seines lokal häufigen Vorkommens und seiner sehr schwierigen Bekämpfbarkeit. Die Verschleppung der Knöllchen von Feld zu Feld ist ein wesentliches Element der Verbreitung. Der Verseuchungsgrad einer Parzelle lässt sich anhand der sichtbaren Pflanzen nur ungenau einschätzen.…