Archiv

2,665 Beiträge

Umwelt

Blanckenhorn W.U., Jochmann R., Walter Th.

Biodiversität von Kuhdunginsekten und anderen Weidebewohnern nicht korreliert

Die Biodiversität landwirtschaftlicher Flächen wird üblicherweise durch Indikatorarten gemessen, die zeit- und kostengünstig erfassbar sind. Dahinter steckt die selten hinterfragte Annahme, dass diese Organismengruppen die gesamte Artenvielfalt eines Lebensraums gut widerspiegeln. Wir überprüften diese Annahme, indem wir auf 24 Weiden des Schweizer Mittellandes die Vielfalt von Kuhdunginsekten mit jener von Heuschrecken-, Tagfalter-, Gefässpflanzen- sowie nahe…
Pflanzenbau

Bossuyt N., Wirthner J., Dussoulier C., Frund D., Meisser M., Ampuero Kragten S., Eric Mosimann M.

Wann sollten intensiv genutzte Wiesen gemäht werden?

Der optimale Mähzeitpunkt im Frühling wird unter Produzenten kontrovers diskutiert. Ist mit einem frühen Schnitt die Qualität des Futters höher zu gewichten oder mit einer späteren Ernte die Menge des Futters? Im Rahmen der Projekte «Progrès-herbe» und «Vorbereitung der Futterproduktion auf den Klimawandel» wurden zwischen 2014 und 2016 Versuche mit Mähwiesen durchgeführt. Die Frage der…
Lebensmittel

Heine D., Rauch M., Ramseier H., Müller S., Schmid A., Kopf-Bolanz K., Eugster E.

Pflanzliche Proteine als Fleischersatz: eine Betrachtung für die Schweiz

Soll die Eigenversorgung an pflanzlichem Protein für die menschliche Ernährung ausgebaut werden, bedarf es einer möglichst gesamthaften Betrachtung. In dieser Studie wird die Situation in der Schweiz systemisch analysiert. Es wird aufgezeigt, welche proteinreichen Pflanzen sich besonders für einen nachhaltigen und ökologischen Anbau eignen, welches ernährungsphysiologische Potenzial sie mitbringen und welche Prozessschritte notwendig sind, um…
Nutztiere

Frutschi Mascher V., Altermath J., Notz Ch.

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und Erhöhung der Fütterungsautonomie in der Milchproduktion

Der Einsatz von Antibiotika und Kraftfutter in der Milchproduktion wird kontrovers diskutiert. Die Antibiotika werden zur Verbesserung der Eutergesundheit und zur Sicherung der Milchqualität eingesetzt, doch sie verursachen grosse Kosten und können die Entwicklung von resistenten Bakterien bei Tieren und Menschen begünstigen. Um den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, ist eine Verbesserung des Grundfutters für…
Pflanzenbau

Vuffray Z., Deléglise C., Schori F., Glauser W., Calanca P., Meisser M., Frund D., Stévenin L., Bittar A., Mosimann E.

Typologie der Produktion von Weiden

Bei der Planung der Viehbesatzdichte von Weiden stützt sich die Berechnung der voraussichtlich erforderlichen Fläche auf die Einschätzung des Potenzials zur Futterproduktion. Das Wachstum des Grases wurde seit 2000 auf verschiedenen intensiv und mittel intensiv bewirtschafteten Weiden im Südosten der Schweiz gemessen. Es wurden die Amplitude und die Dynamik über den Jahresverlauf von 226 Wachstumskurven…
Pflanzenbau

Frick R., Sutter D., Hirschi H.

Sortenprüfung mit Wiesenfuchsschwanz: Neuzüchtung erzielt Spitzenergebnis

In den Jahren 2014 bis 2016 prüfte Agroscope auf sechs verschiedenen Standorten drei Sorten von Wiesenfuchsschwanz auf die agronomischen Eigenschaften Ertrag, Konkurrenzkraft, Bestandesgüte, Jugendentwicklung, Krankheitsresistenz, Verdaulichkeit, Überwinterung, Anbaueignung für höhere Lagen und Ausdauer. Für jede Sorte wurde aus den erhobenen Parametern ein Index berechnet. Aufgrund der Ergebnisse kann das Sortiment an empfohlenen Sorten beim Wiesenfuchsschwanz…
Weitere

Reissig L.

Häufigkeit von Burnouts in der Schweizer Landwirtschaft

Burnout-Erkrankungen in der Schweizer Landwirtschaft werden immer häufiger in der landwirtschaftlichen Presse diskutiert, ohne dass bisher empirische Studien vorlagen. 2016 wurden 4000 Schweizer Landwirtinnen und Landwirte angeschrieben. Ziel der Befragung war es, die Häufigkeit und die Ursachen von Burnouts in der Schweizer Landwirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt, dass Burnouts etwa 12 % der befragten…
Nutztiere

Scheurer A., Locher E., Herholz C., Vervuert I.

Was leisten Ergänzungsfuttermittel für die Kautätigkeit von Pferden?

Als ursprüngliches Steppentier ist das Pferd an die kontinuierliche Aufnahme kleiner Futtermengen adaptiert. Mit der heute überwiegenden Stallhaltung des Pferdes rückt dabei der Aspekt der Futteraufnahmedauer vermehrt in den Fokus. In der vorliegenden Studie wurden vier Ergänzungsfuttermittel mit unterschiedlichen Rohfasergehalten (10 %, 12 %, 14,5 % und 18 %) und Konfektionierung (Müsli, Struktur-Müsli und Pellet)…
Nutztiere

Mettler D., Hilfiker D.

«Change-Management» am Beispiel der Schafsömmerung und der Rückkehr des Wolfes

Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft zu gestalten und zu begleiten ist für Verwaltung, Wissenschaft und Beratung eine Herausforderung. Vor Veränderungen stehen die Tierhalterinnen und -halter in Regionen, in denen die Grossraubtiere ausgerottet wurden und nun dank strengeren, europäischen Schutzbestimmungen wieder zurückkehren. Am Beispiel des Projekts «Schafalpplanung Kanton Wallis» wird aufgezeigt, wie durch Beratung und Wissenstransfer in…
Agrarwirtschaft

Gazzarin Ch., Schmid D.

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Produktionsausrichtungen im Berggebiet

Die Wirtschaftlichkeit der Berglandwirtschaft ist von besonderem Interesse, da die mit hohem Aufwand erbrachten multifunktionalen Leistungen mit einem vergleichsweise tiefen Einkommen entschädigt werden, obwohl namhafte Direktzahlungen ausgerichtet werden. Basierend auf Referenzbetrieben der Zentralen Auswertung (Jahre 2013–2014) werden zehn Betriebe typisiert und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Produktionsrichtungen analysiert. Unter den Milchproduktionsbetrieben sind sehr intensive, aber auch…