Archiv

2,667 Beiträge

Pflanzenbau

Frei P., Gindro K.

Ramularia collo-cygni – ein neuer Schadpilz der Gerste

Sprenkelnekrosen gefährden Gerstenkulturen und führen zu bedeutenden qualitativen und quantitativen Ertragseinbussen. Die Symptome können durch physiologischen Stress verursacht werden, aber in erster Linie sind sie auf den Befall durch den Pilz Ramularia collo-cygni zurückzuführen. Bei fehlender Sporenbildung können die zwei Arten von Blattnekrosen praktisch nicht voneinander unterschieden werden. Um den Schadpilz zu bekämpfen, hat Agroscope…
Agrarwirtschaft

Mann S., Erdin D.

Klassen oder Labels? Rindfleischpreise und Qualität

Der Unterschied zwischen Qualitätsklassen und Qualitätslabels ist, dass letztere aufgrund von Produktionsverfahren vergeben werden, erste aufgrund des tatsächlichen Produktionsergebnisses. Da Labels stets auch mit Ideologien verknüpft sind – Bio richtet sich z. B. gegen den Produktivismus – und diese in der Gesellschaft immer weniger Gewicht haben, könnte angenommen werden, dass die Preisunterschiede zwischen Qualitätsklassen immer…
Agrarwirtschaft

Kohler A., Ferjani A.

Wie stark beeinflusst der Wechselkurs die Schweizer Agrar- und Nahrungsmittelexporte?

In den letzten Jahren und seit der Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank im Januar 2015 hat der Schweizer Franken gegenüber allen Währungen der wichtigsten Handelspartner der Schweiz stark an Wert gewonnen. Wir analysieren mit Hilfe empirischer Modelle, wie stark die aggregierten Exporte des Agrar- und Nahrungsmittelsektors auf eine Aufwertung des Schweizer Frankens reagieren.…
Umwelt

Rudin S., Schmid O., Knaus F.

Resultat-orientierter Ansatz zur Biodiversitätsförderung: Akzeptanz im Berggebiet

Für die Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet unterstützt der Bund Biodiversitätsförderflächen (BFF) mit zwei verschiedenen Ansätzen. Beim Massnahmen-orientierten Ansatz (MOA) werden Landwirtinnen und Landwirte für festgelegte Massnahmen, beim Resultat-orientierten Ansatz (ROA) für festgelegte Resultate entschädigt. Von diesem zweiten Ansatz, der in der Schweizer Direktzahlungsverordnung auf dem MOA aufbaut, wird eine höhere Effektivität und Effizienz erwartet. Dies ist…
Pflanzenbau

Carrera E., Riot G., Reust W., Dutoit J.-P., Torche J.-M., Dupuis B.

Physiologische Eigenschaften von Kartoffelsorten und Konsequenzen für die Produzenten

Die Physiologie der Kartoffelknolle ist von zwei aufeinanderfolgenden Phasen geprägt: die Keimruhe und die Inkubationsdauer. Die Keimruhe ist die Periode, während der die Knolle vegetativ ruht und nicht keimt, die Inkubationsdauer beginnt mit der Keimung und ist mit der Bildung der ersten Tochterknollen abgeschlossen. Die Dauer der Keimruhe und Inkubation ist eine spezifische Eigenschaft der…
Pflanzenbau

Speiser B., Mieves E., Tamm L.

Kupfereinsatz von Schweizer Biobauern in verschiedenen Kulturen

Der Einsatz von Kupferfungiziden ist heute mengenmässig begrenzt. Für Schweizer Bioproduzentinnen und Bioproduzenten gelten Beschränkungen durch die Zulassungsstelle für Pflanzenschutzmittel, durch die Bioverordnung und durch die Richtlinien von Bio Suisse. Die Höchstmengen betragen 1,5 kg/ha/Jahr für Kernobst, 2 kg/ha/Jahr für Beeren und 4 kg/ha/ Jahr für die übrigen Kulturen. Wir untersuchten, wie viel Kupfer in…
Nutztiere

Wyss U., Arrigo Y.

Qualität von Ganzpflanzensilagen aus Triticale, Hafer und Futtererbsen

In den Jahren 2012 und 2013 wurden an Agroscope in Posieux Versuche mit verschiedenen Mischungen mit Triticale, Hafer und Futtererbsen durchgeführt. Das Siliergut wurde bei zwei Terminen geerntet, gehäckselt und in Laborsilos einsiliert. Zudem wurde bei einigen Mischungen auch der Einfluss eines Siliermittels auf die Hauptgärung und die Nacherwärmungen untersucht. Das Siliergut wies einerseits hohe…
Nutztiere

Arrigo Y., Henneberger S., Wyss U.

Verdaulichkeit und Abbaubarkeit von Ganzpflanzensilagen aus Getreide und Erbsen

Mischungen aus unreifen Protein- und Getreideganzpflanzen benötigen nur wenig Arbeits- und Pflegeaufwand und können bei Futtermangel für einen Vorrat sorgen. Um bei der Nährwertschätzung das Additivitätsprinzip zu prüfen, wurden in vivo Verdaulichkeitsversuche und in sacco Abbaubarkeitsversuche mit Silagen zweier verschiedener Mischungen mit unterschiedlich hohen Anteilen an Proteinpflanzen durchgeführt. Die Mischung mit tiefem Erbsengehalt, ERBS-t war…
Nutztiere

von Niederhäusern R., Schmidlin L., Sotoudeh A., Neuditschko M., Wägeli S.

Die Rolle des Freibergerpferdes im Pferdemarkt Schweiz

Das Freiberger Pferd hat wie viele andere vergleichbare lokale, ursprüngliche europäische Pferderassen mit rückläufigen Bestandes- und Geburtenzahlen sowie einer fehlenden Rentabilität auf Stufe Produktion zu kämpfen. Agroscope, Schweizer Nationalgestüt SNG, untersuchte im Zuge der Erarbeitung eines Strategierapportes zur Erhaltung der Freibergerrasse die Marktkonformität des Freibergerpferdes (FM: franches-montagnes) mittels einer Umfrage bei Pferdeeigentümern sowie ergänzenden Experteninterviews.…
Weitere

Knoth R., Bosshard A., Junge X.

Wie sind Landwirte und Landwirtschaftsexperten zur neuen Agrarpolitik eingestellt?

Wie sind Landwirte und Landwirtschaftsexperten zur neuen Agrarpolitik eingestellt? In der neuen Agrarpolitik 2014–2017 (AP 14–17) sollen gemeinwirtschaftliche Leistungen wie z.B. Ökomassnahmen gezielter abgegolten werden. Die vorliegende Arbeit bildet die Einstellungen der Schweizer Landwirte und Landwirtinnen gegenüber der AP 14-17 ab und zeigt, wie sie zu dem übergeordneten Trend einer ökologischer werdenden Landwirtschaft stehen. Ausserdem…
Nutztiere

Oehen B., Spengler-Neff A., Leiber F., Schmid O., Hoffmann F., Früh B.

Tierwohl in der Rindermast: Instrumente zur On-Farm-Erhebung

Das grösstmögliche Tierwohl ist ein zentrales Anliegen des Biolandbaus. Um eine Verbesserung des Tierwohls zu erreichen und um den Ansprüchen des Tierschutzes noch besser gerecht zu werden, haben deutsche und britische Bioverbände Instrumente entwickelt, die Tierwohl On-Farm erheben können. Die Instrumente können vom Tierhalter, der Tierhalterin und bei Biokontrollen eingesetzt werden. Für die Schweiz stehen…
Pflanzenbau

Levy L., Ellemsi Y., Pellet D.

Wirkung von Sorte und Umwelt auf die Viskosität beim Weizen

Die Viskosität des Weizens ist ein qualitatives Merkmal von Getreide. Einige Studien zeigen positive Wirkungen einer erhöhten Viskosität auf die menschliche Gesundheit, wie eine Senkung des Cholesterinspiegels oder eine Reduktion des Krebsrisikos. Bei der Viehfütterung, vor allem von monogastrischen Tieren, ist jedoch eine geringe Viskosität erwünscht. Eine erhöhte Viskosität reduziert nämlich unter anderem die Enzymaktivität…
Pflanzenbau

Maltas A., Charles R., Pellet D., Dupuis B., Levy L., Baux A., Jeangros B., Sinaj S.

Evaluation zweier Methoden für eine optimale Stickstoffdüngung im Ackerbau

In der Schweiz werden zwei Methoden verwendet, um die Stickstoffdüngung im Ackerbau zu optimieren: die Methode der korrigierten Normen und die Nmin-Methode. Diese beiden Methoden beruhen auf zwei unterschiedlichen Ansätzen. Die Methode der korrigierten Normen berücksichtigt verschiedene Eigenschaften der betroffenen Parzelle, welche die Stickstoffverfügbarkeit beeinflussen. Die Nmin-Methode basiert dagegen auf der Messung des Mineralstickstoffgehalts im…
Nutztiere

Wyss U., Strickler B., von Niederhäusern R.

Heu- oder Haylageproduktion von zwei Grasmischungen

Seit einiger Zeit werden spezielle Grasmischungen für die Produktion von Pferdeheu und Haylage angeboten. Die Produktion von Bodenheu ist besonders für die Pferdehaltung weit verbreitet, da Pferdebesitzer dieses Raufutter dem Haylage oft vorziehen. Ziel des Versuchs war es, die Nährstoffgehalte – insbesondere die Zucker- und Fruktangehalte – von zwei auf dem Markt angebotenen Mischungen zu…
Pflanzenbau

Kruse S., Seidl I.

Trockenheit im Obstbau − Befragung von Landwirten in der Nordost- und Nordwestschweiz

Gemäss aktueller Klimaszenarien könnte Trockenheit eine Herausforderung für die Landwirtschaft in der Schweiz werden. Eine Befragung von Obstlandwirten in der Nordost- und Nordwestschweiz untersucht die bisherigen Auswirkungen von Trockenheit und die ergriffenen Gegenmassnahmen sowie die Informationsbedürfnisse und Handlungsbereitschaft von Landwirten, für den Fall, dass Trockenheit künftig zunehmen sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schäden…
Pflanzenbau

de Baan L., Spycher S., Daniel O.

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz von 2009 bis 2012

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) wird in der Schweiz seit 2009 jährlich anhand von Feldkalendereinträgen von rund 300 Betrieben erfasst. Daraus wird errechnet, wie häufig, wie viel und welche PSM verwendet werden. Im Untersuchungszeitraum 2009 bis 2012 wurden in Obstkulturen, Reben, Kartoffeln und Zuckerrüben mehr und häufiger PSM verwendet als in Ackerkulturen wie Mais, Weizen…