Archiv

83 Beiträge

Filteroptionen
Filter zurücksetzen
Lebensmittel

Casey M.G., Gruskovnjak J., Fröhlich-Wyder M.-T.

Reaktion von Streptococcus thermophilus auf Stress

Der Effekt eines tiefen pH-Wertes auf das Überleben von S. thermophilus in flüssigen Kulturen wurde untersucht. Die Resultate ergaben, dass diese Bakterien in Milch bei einer Temperatur von 37°C nicht länger als eine Woche überleben. Die Überlebensdauer kann verlängert werden, wenn die Anzucht in verdünnter Milch oder vorzugsweise in M17 mit niederiger Lactosekonzentration erfolgt. Für…
Pflanzenbau

Fossati D., Brabant C.

Die Weizenzüchtung in der Schweiz

Die beeindruckenden Fortschritte in der Weizenproduktion sind zu einem grossen Teil den intensiven Züchtungsarbeiten zu verdanken. Der vorliegende Artikel beschreibt das Weizen-Züchtungsprogramm der Eidgenössischen Forschungsanstalten, die im vergangenen Jahrhundert erzielten Resultate sowie einige Zukunftsperspektiven.
Pflanzenbau

Lê C.-L., Thomas D., de Joffrey J.P., Tschuy F.

Produktion und Konservierung von in vitro-Kartoffelpflanzgut

Der vorliegende Artikel beschreibt eine Einkapselungstechnik für Kartoffelknoten-Segmente zur Erhaltung des Wachstumspotenzials während einer langen Konservierungszeit. Knotensegmente mit je einer Achselknospe wurden in einer Kalzium-Alginat-Matrix eingekapselt, die mit einem Murashige und Skoog–Nährmedium angereichert war. Diese Segmente oder Mikrokugeln wurden danach während 3 bis 12 Monaten bei einer Temperatur von +4 °C aufbewahrt, um ihre Regenerierungsfähigkeit…
Pflanzenbau

Hebeisen Th., Ballmer Th., Reust W., Bertossa M.

Neue Kartoffelsorten für die Verarbeitungsindustrie

Von 1999 bis 2001 wurde eine Auswahl mittelfrüher bis später Verarbeitungssorten von Kartoffeln an sieben Versuchsstandorten und in ergänzenden Untersuchungen geprüft. Die Versuche wurden im Rahmen des Tätigkeitsprogrammes der Arbeitsgruppe Sorten (AGS) der swisspatat durchgeführt und von den beiden eidgenössischen Forschungsanstalten für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz, und für Pflanzenbau, Changins (RAC) geleitet. Für die…
Umwelt

Mosimann Th., Bono R., Simon P.

Besserer Erosionsschutz durch ökologischen Leistungsnachweis?

Der Kanton Basel-Landschaft beobachtet im Rahmen der Bodenüberwachung auch die Entwicklung der Erosionsgefährdung. Dies geschieht durch eine regelmässige Erfassung der Bewirtschaftung und Erosionsabschätzung in über 70 Landwirtschaftsbetrieben. Das alle zehn Jahre stattfindende Monitoring wurde 2002 wiederholt. Die Entwicklung der Erosionsgefährdung verlief regional unterschiedlich. Auf den intensiv bewirtschafteten Böden im Lösshügelland blieb die mittlere Gefährdung gleich…
Lebensmittel

Bachmann H.-P., Thomet A., Schafroth K.

Neues, innovatives Verfahren für die Herstellung von Käse

Standardisierte Rohmilch wird mittels Mikrofiltration fraktioniert und aufkonzentriert. Aus diesem Konzentrat können sehr einfach Frisch-, Weich- und Halbhartkäse hergestellt werden. Das neue, vielseitige Verfahren ist auch aus wirtschaftlicher Sicht sehr attraktiv: kleinere Investitionen in Anlagen und Infrastruktur, geringere Zahl an Prozessschritten, weniger arbeitsintensive Fabrikation, hochwertigere Nebenprodukte (ungesäuertes Permeat mit nativen Molkenproteinen) und die Möglichkeit einer…
Umwelt

Zihlmann U., Weisskopf P., Jossi W., Anken Th.

Einfluss der Fruchtfolge auf das Gefüge eines Tonbodens

In einem seit 1973 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT) in Tänikon (TG) durchgeführten Versuch untersuchten wir von 1990 bis 2000 die Auswirkungen von getreidebetonter (G), maisbetonter (M) und vielseitiger (V) Fruchtfolge sowie von zwei Anbauintensitäten – ortsüblich intensiv (IS) und integriert (IP) – auf die Bodenstruktur einer tonreichen und staufeuchten Kalkbraunerde.…
Nutztiere

Spara A. F., Gutzwiller A., Gafner J.-L., Stoll P.

Konservierungsmittel für Milchnebenprodukte im Vergleich

Mikroorganismen vermehren sich in Milchnebenprodukten rasch; deshalb müssen diese Flüssigfutter entweder rasch verfüttert oder mit einem Konservierungsmittel vor Verderb geschützt werden. Da von Landwirten häufig gefragt wird, welches Konservierungsmittel empfohlen werden könnte, verglichen wir in einer Untersuchung unter Laborbedingungen die Eignung von 0.2% Ameisensäure, 0.3% und 0.6% Propionsäure sowie von 0.05% Wasserstoffperoxid (H2O2) zur Konservierung…
Nutztiere

Morel I., Aeschlimann G., Philipp A., Boessinger M., Kreuzer M.

Aussenauslauf für Aufzuchtkälber: ein Vorteil?

In einem Versuch an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere in Posieux mit 195 männlichen Kälbern – durchgeführt in drei Serien mit jeweils drei Varianten – wurden die Auswirkungen einer Tierhaltung mit Zugang zu einem Aussenauslauf auf die Leistung und Gesundheit von Aufzuchtkälbern während der Absetzphase untersucht. Die Kontrollgruppe hielt sich ausschliesslich im Inneren eines Freilaufstalles…

Das Investitionsverhalten in der Schweizer Landwirtschaft

Die in der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten erfassten Landwirtschaftsbetriebe wurden in homogene Kohorten zusammengefasst. Die Investitionstätigkeit dieser Kohorten in Maschinen, Wohngebäude, Ökonomiegebäude und Boden wurde auf einzelbetriebliche sowie gesamtwirtschaftliche Variable zurückgeführt. Dabei zeigte sich, dass von jedem Franken, der in den Betrieb fliesst, elf Rappen in Maschinen und acht Rappen in Wirtschaftsgebäude investiert werden. Je…
Pflanzenbau

Kölliker R., Boller B., Häfele Y., Günter S., Herrmann D., Widmer F.

Genetische Diversität im Schweizer Mattenklee

Durch jahrzehntelange Produktion von Kleesamen auf Schweizer Bauernhöfen entwickelten sich zahlreiche, lokal bestens angepasste, ausdauernde Rotklee Herkünfte, die so genannten Mattenklee-Hofsorten. Obwohl weitgehend in Vergessenheit geraten, sind heute noch rund hundert dieser alten Hofsorten erhalten. Über die genetische Diversität dieser potenziell wertvollen Mattenklee-Hofsorten lagen bisher keine Informationen vor. Wir konnten mit Hilfe von genetischen Markern…
Nutztiere

Stoll W., Sollberger H., Collomb M., Schaeren W.

Raps- und Leinsamen sowie Sonnenblumenkerne in der Milchviehfütterung

Drei Gruppen von je elf Milchkühen erhielten dieselbe Grundration bestehend aus Dürrfutter ad libitum, 15 kg Futterrüben und Kraftfutter. In einer ersten Versuchsphase wurde die tägliche Ration mit 1,0 kg gemahlenen Rapssamen, Sonnenblumenkernen respektive Leinsamen ergänzt. In der zweiten Phase des Versuches wurde die Menge der verabreichten Sonnenblumenkerne und Leinsamen auf 1,5 kg erhöht. Das…
Nutztiere

Meisser M.

Mikrobiologische Qualität und Nährwert von Feuchtheu

Konservierungsmittel auf der Basis von Propionsäure stabilisieren Dürrfutter, das zuviel Restfeuchte enthält. Mit dem vermehrten Einsatz von Grossballenpressen ist das Interesse an Konservierungszusätzen gestiegen. Während dadurch die Erntearbeiten schlagkräftiger wurden, ist die Konservierung insbesonderse im Fall einer ungenügenden Abtrocknung von Dürrfutter (TS-Gehalt < 85 %) heikler geworden.Die Eidgenössische Forschungsanstalt von Posieux (RAP) hat im Rahmen…
Pflanzenbau

Bänziger I., Forrer H.R., Schachermayr G., Gindrat D., Frei P.

Stinkbrandanfälligkeit in- und ausländischer Weizensorten

Der Stinkbrand (Tilletia caries) ist aufgrund seines grossen Verbreitungspotenzials eine der wichtigsten samenbürtigen Weizenkrankheiten. Seit der Einführung der chemischen Saatbeizmittel ist er jedoch gut kontrollierbar. Da im biologischen Landbau keine chemisch-synthetischen Mittel verwendet werden dürfen, braucht es andere Massnahmen, um die Krankheit zu regulieren. In diesem Zusammenhang spielt die Sortenanfälligkeit eine wichtige Rolle. In den…
Nutztiere

Hermenjat C., Chassot A., Dufey P.-A.

Fleischrassen: Wirtschaftlichkeit der Ochsenmast. Teil 2

Der Verlauf der Marge über die Mastperiode von Ochsen der Rassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) wurde für zwei Verkaufskanäle &#8211; Standard oder als Label &#8211;untersucht. Diese Untersuchung stützt sich auf die Ergebnisse, die bei optimalem Ausmastgrad erreicht wurden (Teil 1). Dabei erzielten LI und CH…
Nutztiere

Hermenjat C., Chassot A., Dufey P.-A.

Fleischrassen: Wirtschaftlichkeit der Ochsenmast. Teil 1

Die Ergebnisse eines Mastversuches mit Ochsen im Gewichtsbereich 300 kg Lebendgewicht (LG) bis optimaler Ausmastgrad dienten als Grundlage für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen den Rassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI). Mehr als 95 % der Margenvariation zwischen den Rassen ist auf Unterschiede zwischen den Anschaffungskosten und den…
Agrarwirtschaft

Meier T., Munz G.

Agrarpolitik 2007 und die Ausführungsbestimmungen

In der Sommersession 2003 hat das Parlament die Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Agrarpolitik 2007) zu Ende beraten. Es hat die Vorschläge des Bundesrates in den wesentlichen Punkten unterstützt. Aufgrund dieser Gesetzesänderungen, aber auch zur Optimierung des Vollzugs hat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement das Verordnungspaket 2007 geschnürt. Darin sind Änderungen an 40 Verordnungen enthalten. Die Vernehmlassung…
Lebensmittel

Aebi R., Mühlemann M., Bühlmann G., Schällibaum M.

Risikobeurteilung für L. monocytogenes in Schweizer Rohmilch-Emmentaler Käse

Die Milchwirtschaft ist mit einem Anteil um 33% am landwirtschaftlichen Endrohertrag bedeutend für die Schweizerische Landwirtschaft. Unser Modell folgt der Entstehung und Fortpflanzung von L. monocytogenes-Kontamination mittels Daten und Expertenwissen aus allen involvierten Produktionsstufen und Kompetenzbereichen. Das Resultat ist ein Kontaminationsprofil entlang der Produktionskette von Schweizer Emmentaler-Käse aus Rohmilch. Der Rückgang der Anzahl Bakterien während…
Lebensmittel

Mühlemann M., Aebi R., Schällibaum M.

Risikoanalyse und mikrobiologische Risikobeurteilung

Der vorliegende Artikel gibt eine Einführung in das Konzept der mikrobiologischen Risikoanalyse gemäss Codex Alimentarius sowie in die Risikobeurteilung. Besondere Aufmerksamkeit werden einerseits dem sogenannten Triangel der Infektionskrankheiten von Erregern aus Lebensmitteln und andererseits verschiedenen Ansätzen der Risikobeurteilung in der Praxis gewidmet. Eine Darstellung der Dynamik der Bewältigung von Risiken wird vorgeschlagen und die Vorteile…