Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel und aerobe Stabilität – Testergebnisse 2003

Bei den beiden Siliermitteln Bonsilage Mais Granulat und NH 708 uroSIL haben wir die Wirksamkeit zur Verbesserung der aeroben Stabilität untersucht. Neben einer Negativkontrolle ohne Zusatz wurde als Positivkontrolle eine Variante mit Luprosil berücksichtigt. Zusätzlich wurden noch zwei Varianten mit Futterharnstoff (Granulat und flüssig appliziert) untersucht. Die Versuche wurden mit Silomais bei zwei Trockensubstanz(TS)-Stufen (35…
Nutztiere

Morel I.

Maiskörner und Viergetreidemischung für Mastkälber

In zwei Versuchen von Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP), die mit insgesamt 80 Stierkälbern in Posieux durchgeführt wurden, sollten Möglichkeiten untersucht werden, einen Teil des Flüssigfutters durch Getreide zu ersetzen. In jedem Versuch wurde eine Kontrollgruppe mit einer Versuchsgruppe verglichen. Die Tiere der Kontrollgruppen erhielten ad libitum eine Standardration aus Vollmilch und einem Milchersatzfutter. Die Tiere der…
Nutztiere

Thomet P., Leuenberger S., Blättler Th.

Projekt Opti-Milch: Produktionspotenzial des Vollweidesystems

An einem typischen Standort des Schweizer Mittellandes wurde während drei Jahren (April 2001 bis März 2004) untersucht, wie hoch die Produktivität eines Milchproduktionssystems mit maximalem Weideanteil ist. Die Versuchsherde umfasste 14 Fleckvieh und 2 Jersey Kühe mit einem mittleren Lebendgewicht von 592 kg/Kuh. Nach einem mittleren Abkalbetermin um Mitte Februar begann die Weide Ende März…
Nutztiere

Roetschi A., Deru J.-Y.

GVO-Nachweis in Futtermitteln: Theorie und Praxis

Agroscope Liebefeld-Posieux, die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), führt die Analysen für den Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Futtermitteln für Nutztiere durch. Seit 1999, als die Deklarationslimiten für GVO (3 % für Ausgangsprodukte und 2 % für Mischfuttermittel) eingeführt wurden, sind ungefähr 1600 Proben von der amtlichen Futtermittelkontrolle gezogen worden. Die…
Nutztiere

Schaeren W., Sollberger H., Münger A.

Ein Mal Melken pro Tag: Milch- und Käsequalität

Ein nur ein Mal tägliches Melken in der Spätlaktation verstärkt die ohnehin vorhandenen Veränderungen gegenüber der durchschnittlichen Milchzusammensetzung. Solche Milch weist deutlich höhere Fett- und Eiweissgehalte, schlechtere Gerinnungseigenschaften, höhere Plasminogen- beziehungsweise Plasminkonzentrationen und tendenziell höhere pH Werte auf. Trotz dieser kritischen Verarbeitungseigenschaften war bis zu einem Anteil von 50 % in der Verarbeitungsmilch keine Beeinträchtigung…
Nutztiere

Dürr L.

Gärsaftanfall bei der Lagerung von Grassilage-Rundballen

Der Nährstoffverlust, der durch auslaufenden Gärsaft bei der Lagerung von Grassilage-Rundballen entsteht, ist aus ökonomischen und ökologischen Gründen unerwünscht. In Praxisversuchen erwies sich der Trockensubstanzgehalt des Ausgangsfutters als wichtigster Einflussfaktor auf den Gärsaftabfluss. Die Resultate zeigen, dass ab 25 % Trockensubstanz (TS) im Ausgangsfutter in der Regel kein Gärsaft mehr aus den Ballen fliesst. Bei feuchteren…
Nutztiere

Stoll P.

Ungesättigte Fettsäuren in der Mastschweinefütterung

Bei Schweinefleisch ist die Fettbeschaffenheit ein wichtiges Qualitätskriterium, wobei die Fütterung eine entscheidende Rolle spielt. Eine vermehrte Zufuhr von ungesättigten Fettsäuren über das Futter verändert das Fettsäurenmuster in den Fettgeweben markant. Durch den vermehrten Einsatz von Futterfetten sind ebenfalls die Monoensäuren – zum Beispiel die Ölsäure – für die Qualität der Depotfettgewebe von Bedeutung. Die…
Nutztiere

Morel I., Schick M.

Aussenauslauf für Mastkälber: ein Vorteil?

In einem Versuch mit 160 Stierkälbern wurde von Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP) untersucht, wie sich die Haltung mit Zugang zu einem Aus­senauslauf (RAUS-Verfahren) auf die Gesundheit und Leistung der Mastkälber auswirkt. Der Versuch wurde in zwei Serien, die eine im Sommer, die andere im Winter, in Posieux durchgeführt. Die Tiere der Kontrollgruppe wurden ausschliesslich im Inneren…
Nutztiere

Weber R.

Aggressionsverhalten von Sauen bei der Fütterung

In der Untersuchung wurde überprüft, wie sich eine rationierte Fütterung mittels einer Abruffütterungsanlage, bei der die Sau während des Fressens nicht vor anderen Sauen geschützt ist, auf das Verhalten der Tiere auswirkt.Für den Versuch wurden in einer dynamischen Grossgruppe für maximal 36 Sauen drei Futterstationen eingebaut (maximales Tier-Fressplatzverhältnis von 12:1). An sechs Tagen im Abstand…
Nutztiere

Kohler S., Blättler Th., Wanner K., Schäublin H., Müller C., Spring P.

Projekt Opti-Milch: Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kühe

Mit einem Anteil von je nach Untersuchung 30-50 % sind Fruchtbarkeitsstörungen und Euterkrankheiten weltweit die häufigsten Ursachen für ungewollte vorzeitige Tierabgänge in der Milchviehhaltung. Fruchtbarkeit und Gesundheit sind deshalb auch im Projekt Opti-Milch wichtige Kenngrössen, um die Hochleistungs- (HL) mit der Vollweidestrategie (VW) zu vergleichen. Bei beiden Strategien kam es nicht zu ausgeprägten Abnahmen der…
Nutztiere

Blättler Th., Durgiai B., Kohler S., Kunz P., Leuenberger S., Müller R., Schäublin H., Spring P., Stähli R., Thomet P., Menzi H.

Projekt Opti-Milch: Zielsetzung und Grundlagen

Die schweizerischen Milchproduzenten müssen ihre Kosten drastisch senken. Dazu brauchen sie umsetzungsorientierte und praxisgerechte Empfehlungen und Planungshilfen. Vielversprechend sind vor allem die Hochleistungsstrategie (HL) und die Vollweide- oder “low-cost”-Strategie (VW). Im Projekt Opti-Milch wurden diese beiden Strategien auf je neun Pionierbetrieben im Schweizer Mittelland konsequent optimiert und während zweieinhalb Jahren mit umfangreichen Erhebungen beobachtet und…
Nutztiere

Spara A. F., Gutzwiller A., Gafner J.-L., Stoll P.

Konservierungsmittel für Milchnebenprodukte im Vergleich

Mikroorganismen vermehren sich in Milchnebenprodukten rasch; deshalb müssen diese Flüssigfutter entweder rasch verfüttert oder mit einem Konservierungsmittel vor Verderb geschützt werden. Da von Landwirten häufig gefragt wird, welches Konservierungsmittel empfohlen werden könnte, verglichen wir in einer Untersuchung unter Laborbedingungen die Eignung von 0.2% Ameisensäure, 0.3% und 0.6% Propionsäure sowie von 0.05% Wasserstoffperoxid (H2O2) zur Konservierung…
Nutztiere

Morel I., Aeschlimann G., Philipp A., Boessinger M., Kreuzer M.

Aussenauslauf für Aufzuchtkälber: ein Vorteil?

In einem Versuch an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere in Posieux mit 195 männlichen Kälbern – durchgeführt in drei Serien mit jeweils drei Varianten – wurden die Auswirkungen einer Tierhaltung mit Zugang zu einem Aussenauslauf auf die Leistung und Gesundheit von Aufzuchtkälbern während der Absetzphase untersucht. Die Kontrollgruppe hielt sich ausschliesslich im Inneren eines Freilaufstalles…
Nutztiere

Stoll W., Sollberger H., Collomb M., Schaeren W.

Raps- und Leinsamen sowie Sonnenblumenkerne in der Milchviehfütterung

Drei Gruppen von je elf Milchkühen erhielten dieselbe Grundration bestehend aus Dürrfutter ad libitum, 15 kg Futterrüben und Kraftfutter. In einer ersten Versuchsphase wurde die tägliche Ration mit 1,0 kg gemahlenen Rapssamen, Sonnenblumenkernen respektive Leinsamen ergänzt. In der zweiten Phase des Versuches wurde die Menge der verabreichten Sonnenblumenkerne und Leinsamen auf 1,5 kg erhöht. Das…
Nutztiere

Meisser M.

Mikrobiologische Qualität und Nährwert von Feuchtheu

Konservierungsmittel auf der Basis von Propionsäure stabilisieren Dürrfutter, das zuviel Restfeuchte enthält. Mit dem vermehrten Einsatz von Grossballenpressen ist das Interesse an Konservierungszusätzen gestiegen. Während dadurch die Erntearbeiten schlagkräftiger wurden, ist die Konservierung insbesonderse im Fall einer ungenügenden Abtrocknung von Dürrfutter (TS-Gehalt < 85 %) heikler geworden.Die Eidgenössische Forschungsanstalt von Posieux (RAP) hat im Rahmen…
Nutztiere

Hermenjat C., Chassot A., Dufey P.-A.

Fleischrassen: Wirtschaftlichkeit der Ochsenmast. Teil 2

Der Verlauf der Marge über die Mastperiode von Ochsen der Rassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) wurde für zwei Verkaufskanäle &#8211; Standard oder als Label &#8211;untersucht. Diese Untersuchung stützt sich auf die Ergebnisse, die bei optimalem Ausmastgrad erreicht wurden (Teil 1). Dabei erzielten LI und CH…
Nutztiere

Hermenjat C., Chassot A., Dufey P.-A.

Fleischrassen: Wirtschaftlichkeit der Ochsenmast. Teil 1

Die Ergebnisse eines Mastversuches mit Ochsen im Gewichtsbereich 300 kg Lebendgewicht (LG) bis optimaler Ausmastgrad dienten als Grundlage für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen den Rassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI). Mehr als 95 % der Margenvariation zwischen den Rassen ist auf Unterschiede zwischen den Anschaffungskosten und den…
Nutztiere

Bärlocher H., Badertscher R., Möhring A., Rodriguez-Zas S., Pettigrew J.E., Scheeder M.R.L., Wenk C.

Magerfleischanteil Schwein: Hat die Haltung einen Einfluss?

Der Einfluss der Haltung von Mastschweinen im Vollspaltenbodensystem (ohne Aussenklimabereich) und Mehrflächensystem mit eingestreutem Liegebereich und Aussenklimabereich auf den Magerfleischanteil wurde anhand von Daten aus 95 Betrieben untersucht. Dabei war der Magerfleischanteil (MFA) des Schlachtkörpers und des Bauches im Vollspaltenbodensystem gegenüber dem Mehrflächensystem signifikant höher. Im Durchgang 2 (Winter-Frühling 2000/2001) waren die MFA-Werte höher als…
Nutztiere

Dohme F., Spara A. F.

Rohproteinabbaubarkeit in Futtermischungen – Methodenvergleich

Die ruminale Rohproteinabbaubarkeit (aRP) ist ein wichtiger Basiswert, um den Gehalt von absorbierbarem Protein am Darm (APD) in Futtermitteln berechnen zu können. Da die herkömmliche in sacco Methode zur Bestimmung der Abbaubarkeit sehr aufwendig ist, wäre es wünschenswert, für Routineuntersuchungen eine in vitro Methode einsetzen zu können. In einem Ver­such mit 17 kommerziell in der…
Nutztiere

Frick G., Roetschi A., Hauswirth H.

Futtermittel: Prüfung der Zusammensetzung

Ab 2004 müssen die Futtermittelhersteller alle Ausgangsprodukte in Mischfuttermitteln deklarieren. Ebenso ist über den genauen Anteil jedes Produktes Aufschluss zu geben. Die Futtermittelkontrollbehörde, d.h. die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP) muss die Einhaltung dieser Vorschrift überwachen. Neben der Kontrolle der Etiketten müssen Futtermittelproben auf ihre Zusammensetzung geprüft werden. Für die mikroskopische Untersuchungen werden die Bestandteile…
Nutztiere

Schick M., Moriz Ch.

Management von automatischen Melksystemen

Trotz zunehmend erschwerter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist das Interesse an Automatischen Melksystemen (AMS) nach wie vor erstaunlich hoch. Für einen möglichst rationellen Einsatz eines AMS sind dessen Leistungsfähigkeit und damit verbunden die erforderlichen Prozess- und Arbeitszeiten von besonderem Interesse.Auf insgesamt sechs Betrieben mit Bestandesgrössen zwischen 37 und 66 Milchkühen (Mittel 53 Kühe) wurden deshalb Messungen zu…
Nutztiere

Gutzwiller A., Chaubert C., Gafner J.-L., Glauser W.

Mycotoxine im Schweizer Getreide – Erhebung 2002

Im Anschluss an die Ernte 2002 wurden 353 Halmgetreide- und 32 Maisproben aus Schweizer Anbau gezogen und mit halbquantitativen ELISA-Tests auf die Mycotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon untersucht. Mais wies einen viel höheren Anteil an kontaminierten Proben als die Halmgetreide auf. Unter den Getreiden scheint Triticale besonders häufig mit Fusarientoxinen kontaminiert zu sein. Die Getreideproben,…
Nutztiere

Gutzwiller A., Morel I.

Igluhaltung von neugeborenen Kälbern im Winter

Die vergleichende Untersuchung zur Haltung von insgesamt 112 neugeborenen Kälbern in den ersten zwei Lebenswochen in Einzeliglus und in Einzelboxen im Warmstall während der kalten Jahreszeit hat gezeigt, dass sich die Haltung in Kälberhütten günstig auf die Gesundheit und das Wachstum auswirkt. Die tiefen Umgebungstemperaturen scheinen das Anpassungsvermögen gesunder neugeborener Kälber nicht zu überfordern.
Nutztiere

Gutzwiller A.

Kastration von Ferkeln unter Lokalanästhesie

An rund 700 Ferkeln wurde geprüft, ob die örtliche Betäubung vor der Kastration unter Praxisbedingungen durchführbar ist. Die Injektion von je 0.5 ml Lidocain 2% in beide Hoden führte bei keinem der ein- bis zweiwöchigen Ferkeln zu Nebenwirkungen. Der Zeitaufwand für die Lokalanästhesie und die 10 Minuten später erfolgende Kastration war schätzungsweise doppelt so hoch…
Nutztiere

Thomet P., Kohler S., Stettler M., Niemeyer L., Schweizer E., Riedwyl H.

Stoppelrüben zur Verlängerung der Weidesaison im Herbst

Mit einer Verlängerung der Weideperiode im Spätherbst kann teures Winterfutter eingespart werden. Während drei Jahren wurde an je drei Standorten das Ertragspotential von zehn Stoppelrübensorten zusammen mit Vergleichskulturen geprüft. Die Stoppelrüben lieferten mit durchschnittlich 65 dt TS/ha deutlich höhere Erträge als die Standardmischung 200 (29 dt TS/ha) und waren auch anderen Brassica-Arten wie Chinakohlrübsen überlegen…