Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Gutzwiller A., Stoll P., Guggisberg D.

Phosphorzufuhr und Beinschwäche bei wachsenden Schweinen

In einem Fütterungsversuch mit Schweinen im Gewichtsbereich 15-45 kg Lebendgewicht (LG) wurde die von ALP empfohlene Zufuhr an verdaulichem Phosphor (VDP) überprüft. Die Kontrolltiere (P) erhielten Futter mit dem empfohlenen Gehalt an VDP, während das Futter der drei Versuchsgruppen P-, P+ und P++ 20 % weniger bzw. 20 % und 40 % mehr VDP enthielt.…
Nutztiere

Maurer J., Schaeren W.

Eutergesundheit und Zellzahlen bei Milchschafen

Die Zellzahl in der Milch wird bei Kühen seit Jahrzehnten als wichtiges diagnostisches Hilfsmittel für die Erkennung von Euterentzündungen verwendet. Mit unserer in drei Betrieben während einer gesamten Laktation durchgeführten Untersuchung wollten wir abklären, welches die wichtigsten Mastitiserreger bei Milchschafen sind und ob die Bestimmung des Zellgehaltes als diagnostisches Hilfsmittel für die Erkennung von Euterentzündungen…
Nutztiere

Siebenhaar M., Friedli K., Wechsler B.

Liegematten für Kühe nach Jahren noch komfortabel genug?

Die ersten weichen, verformbaren Liegematten, die in Liegeboxen-Laufställen eingesetzt wurden, sind mittlerweile rund zehn Jahre alt. Wie sich das Alter der Matten auf die Gesundheit der Gelenke der Kühe auswirkt, wurde anhand von Schadenserhebungen an den Sprunggelenken untersucht. Die Erhebungen fanden auf Praxisbetrieben statt, deren Matten zwischen acht und zehn Jahre im Einsatz standen. Die…
Nutztiere

Dufey P.-A.

Ausmastdauer und Fleischqualität bei Ochsen nach Sömmerung

Im beschriebenen Versuch wurden die Auswirkungen einer bestimmten Fütterungsstrategie während der Ausmast auf die Fleischqualität untersucht. Die Ausmast der Ochsen erfolgte nach der Sömmerung auf einer extensiven Bergweide. Der Versuch wurde mit 48 Limousin x Fleckvieh-Ochsen durchgeführt. Dabei standen sowohl die Dauer der Ausmast als auch möglicherweise auftretendes kompensatorisches Wachstum im Mittelpunkt des Interesses. Die…
Nutztiere

Hertzberg H., Maurer V., Heckendorn F., Wanner A., Gutzwiller A., Mosimann E.

Wurm-Befall bei Jungrindern unter trockenen Weidebedingungen

In einem im Jahr 2003 unter überdurchschnittlich trockenen und warmen Bedingungen durchgeführten Weideversuch mit drei Gruppen von jeweils 20 Jungrindern wurde die Wirkung einer biologischen (Duddingtonia flagrans) und einer medikamentösen (Paratect Flex-Bolus; PFB) Kontrollmethode gegen Befall mit Magen-Darm-Nematoden (MDN) gegenüber einer unbehan­delten Kontroll­­gruppe verglichen. Die meteorologischen Bedingungen führten über direkte (reduzierter Übergang der Infektionsstadien auf…
Nutztiere

Dufey P.-A., Chambaz A.

Sensorische Fleischqualität von sechs Rinderrassen

In einem Rassenvergleichsversuch wurde die Fleischqualität von 138 Ochsen der sechs Fleischrassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) untersucht. Die Ochsen wurden in der ersten Serie (Serie FG3) bei gleichem Ausmastgrad (Fettgewebeklasse 3, CH-TAX) und in der zweiten Serie (Serie IMF) bei Erreichen eines intramuskulären Fettgehaltes (ImF)…
Nutztiere

Wyss U.

Silierbarkeit und Silagequalität von Gräsern und Leguminosen

Von sieben Gräser- und drei Leguminosenarten wurde die Silierbarkeit und die Qualität der Silagen untersucht. Vom ersten, zweiten und vierten Aufwuchs wurden Proben auf 30 bis 35 % Trockensubstanz angewelkt, kurz gehäckselt und in Laborsilos einsiliert. Die verschiedenen Arten unterschieden sich bezüglich Rohprotein-, Rohfaser-, Zuckergehalt und auch der Pufferkapazität. Dies führte zu unterschiedlichen Vergärbarkeitskoeffizienten, die…
Nutztiere

Dufey P.-A., Chambaz A.

Chemisch-physikalische Fleischqualität von sechs Rinderrassen

In einem Rassenvergleichsversuch wurde die Fleischqualität von 138 Ochsen der sechs Fleischrassen Angus (AN), Simmental (SI), Charolais (CH), Limousin (LI), Blonde d’Aquitaine (BL) und Piemonteser (PI) untersucht. Die Ochsen wurden in der ersten Serie (Serie FG3) bei gleichem Ausmastgrad (Fettgewebeklasse 3, CH-TAX) und in der zweiten Serie (Serie IMF) bei Erreichen eines intramuskulären Fettgehaltes (ImF)…
Nutztiere

Charrière J.-D., Imdorf A., Koenig C., Gallmann S., Kuhn R.

Einfluss von Sonnenblumen auf die Volksentwicklung der Honigbiene?

Der Sonnenblumenanbau dehnt sich in der Schweiz seit den 90ger Jahren laufend aus bis zur heutigen Anbaufläche von ungefähr 5’000 ha. Das Sonnenblumensaatgut wird hierzulande nicht mit Insektiziden (Imidacloprid, Fipronil) behandelt. Trotzdem vermutete die Imkerschaft aufgrund ihrer Beobachtungen eine Schwächung der Bienenvölker im Zusammenhang mit Sonnenblumentracht. Diese Versuche hatten zum Ziel, zu klären ob die…
Nutztiere

Chassot A., Troxler J.

Extensive Ochsenmast mit Alpung

Aufgrund eines Rückganges der Anzahl Sömmerungstiere laufen in der Schweiz viele Bergweiden Gefahr, in den nächsten Jahren nicht mehr bestossen zu werden. Um ihre drohende Verbuschung zu verhindern, werden als eine Möglichkeit Alternativnutzungen entwickelt und die Flächen extensiviert. Das Ziel des vorliegenden Versuches bestand darin, die Auswirkung einer reduzierten Besatzstärke einer Bergweide auf die Mastleistung…
Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel und aerobe Stabilität – Testergebnisse 2005

Im Herbst 2005 wurden die zwei Siliermittel DoubleAction Ecocorn Granulat und Fireguard WS (wasserlösliches Produkt) im Hinblick auf die Verbesserung der aeroben Stabilität geprüft. Zusätzlich wurde neben einer Negativkontrolle ohne Zusatz als Positivkontrolle eine Variante mit Propionsäure berücksichtigt. Die Versuche wurden mit Silomais bei zwei Trockensubstanz(TS)-Gehalten (30 und 40 % TS) in Laborsilos zu 1,5…
Nutztiere

Czeglédi L., Gutzwiller A.

Mykotoxine in Schweizer Futtermitteln und Getreide

Die Literaturübersicht umfasst die zwischen 1980 und 2003 publizierten Untersuchungen zum Fusarienbefall von Schweizer Getreide und zum Vorkommen von Mykotoxinen in Schweizer Getreide und Mischfuttermitteln. Von den rund 3500 auf Aflatoxin untersuchten Proben waren nur wenige kontaminiert. Dass dieses Mykotoxin auch in gemässigten Klimazonen gebildet werden kann, zeigte der Nachweis geringer Aflatoxinmengen in feucht gelagertem…
Nutztiere

Arrigo Y.

Einfluss der Konservierung auf den Aminosäurengehalt des Futters

Von 42 verschiedenen Futtern wurden die Aminosäurengehalte (AS) analysiert. In einem Zeitraum von drei Jahren wurde Futter derselben Parzelle von verschiedenen Schnitten und in zwei verschiedenen Entwicklungsstadien im Abstand von 30 Tagen geerntet. Nach dem Mähen wurden die Futter weiter verarbeitet, um sie auf folgende Arten zu konservieren: Tiefgefrieren (-20°C), Entfeuchten (Lufttemperatur 30°C, relative Feuchte…
Nutztiere

Schaeren W.

Antibiotikaverbrauch 2003 und 2004 in der Milchproduktion

Zum Verbrauch von Antibiotika in der Milchproduktion sind bisher nur grobe Schätzungen vorhanden. Unser Ziel war es deshalb, mit einer Auswertung der in den Milchproduktionsbetrieben vorgeschriebenen Aufzeichnungen zum Antibiotikumeinsatz aussagekräftige Informationen zum durchschnittlichen Verbrauch und der Art der eingesetzten Antibiotika zu erhalten. Die Auswertung der Aufzeichnungen in einer repräsentativen Auswahl von Milchproduktionsbetrieben der Jahre 2003…
Nutztiere

Morel I., Wyss U., Collomb M.

Grünfutter- oder Silagezusammensetzung und Milchinhaltstoffe

Das Bodenrecht des deutschsprachigen Raums enthält Restriktionen zur Bewertung des Betriebs im Fall der Hofübergabe bzw. Vererbung. Mittels eines system dynamics-Modells wird abgeschätzt, welche Wirkung das Konzept des Einheits- bzw. Ertrags­wertes in der Gesetzgebung auf Agrarstruktur und Bodenmarkt hat. Es ergibt sich, dass die rechtlichen Bestimmungen den Strukturwandel verlangsamen und gegen eine breitere Verteilung von…
Nutztiere

Hess H.D., Kessler J., Liesegang A., Chiappi C.M.L.

Anionische Salze in der Milchviehfütterung

In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen wurden die Auswirkungen der Zufütterung von anionischen Salzen und des Kalziumangebots auf den Mineralstoffmetabolismus und den Säure-Basenhaushalt im Zeitraum um das Abkalben untersucht. 24 Holsteinkühe wurden ab dem 263. Trächtigkeitstag bis zum Abkalben gleichmässig auf vier Verfahren verteilt (n = 6). Zwei Gruppen erhielten eine Ration mit niedrigem Kalziumgehalt (3 g/kg TS)…
Nutztiere

Wyss U., Collomb M.

Sonnenblumenkerne und Grünfutter: Milchfettzusammensetzung

In einem Versuch mit 3 Varianten von je 6 Kühen wurden unterschiedliche Mengen einer Sonnenblumen-Kleie-Mischung (0, 2 und 3 kg) zu Grünfutter verfüttert. Ziel war es, den Einfluss der Sonnenblumenkerne, die sich durch einen hohen Anteil an Linolsäure (C18:2) auszeichnen, auf die Milchfettzusammensetzung zu untersuchen. Bei der Variante mit 3 kg frassen nicht alle Kühe…
Nutztiere

Schori F., Fragnière C., Schaeren W., Stoll W.

Leinsamen und Sonnenblumenkerne in der Milchviehfütterung

Drei Gruppen mit je 11 Milchkühen erhielten dieselbe Ration, bestehend aus Dürrfutter ad libitum, 15 kg Futterrüben und Kraftfutter. Während der Versuchsphase wurden zusätzlich 500 g Fett in Form von Sonnenblumenkernen, Leinsamen unbehandelt oder extrudiert verabreicht.Die Dürrfutter- und Gesamtfutteraufnahmen wiesen je nach Variante keine Unterschiede auf. Keine signifikanten Unterschiede wurden auch bei den durchschnittlichen Milchleistungen…
Nutztiere

Morel I., Wyss U., Collomb M., Bütikofer U.

Grün- oder Dürrfutterzusammensetzung und Milchinhaltstoffe

Zwei Versuche mit jeweils 15 Milchkühen hatten zum Ziel, den Einfluss der botanischen Zusammensetzung von Grün- und Dürrfutter auf die chemische Zusammensetzung der Milch und besonders auf die Zusammensetzung der Fettsäuren in der Milch zu untersuchen. Geprüft wurden Mischungen mit Gräsern, mit Gräsern und Klee sowie mit Gräsern und Luzerne. Der Versuch mit Grünfutter umfasste…
Nutztiere

Wyss U.

Konservierung von Feuchtheu mit Viehsalz

Zur Konservierung von Feuchtheu werden in der Schweiz chemische Produkte eingesetzt. Diese sind jedoch nicht in allen Betrieben erlaubt (Biobetriebe und Milchproduzenten, die Milch für gewisse AOC-Käse liefern). Aus diesen Gründen wurde die Wirksamkeit von Viehsalz (NaCl) bei Feuchtheu mit 73,4 und 78,2 % Trockensubstanz (TS) im Labormassstab in Zylindern von 2,5 l untersucht. Neben…
Nutztiere

Wyss U.

Silierbarkeit von Luzerne- und Knaulgrassorten

Von sechs verschiedenen Luzerne- und fünf verschiedenen Knaulgrassorten, welche im Rahmen von Sortenprüfungen von Agroscope FAL Reckenholz als Reinsaaten angebaut wurden, wurde die Silierbarkeit und auch die Qualität der Silagen untersucht. Dabei wurde das Futter des ersten Aufwuchses auf 25 % und dasjenige des dritten Aufwuchses auf 30 % Trockensubstanz (TS) angewelkt, kurz gehäckselt und…
Nutztiere

Wyss U.

Ergebnisse der Siliermittelprüfung 2004

Im Jahre 2004 haben wir die Wirksamkeit des Produktes EMA zur Förderung der Hauptgärung untersucht. Die Versuche wurden in Laborsilos mit einem Luzerne-Knaulgras-Gemisch durchgeführt. Dabei wurde sowohl Futter des ersten als auch des zweiten Schnittes mit zwei unterschiedlichen TS-Gehalten (20 und 30 % TS) einsiliert. Die Silierdauer betrug etwas mehr als 100 Tage.Zwar konnte beim…
Nutztiere

Nydegger F., Ammann H., Moriz Ch., Rutishauser R.

Gemischte oder separate Futtervorlagen für Milchkühe?

Die FAT untersuchte in einem dreimonatigen Versuch mit zwei Gruppen zu 15 Milchkühen, ob sich das Mischen der Grundrationskomponenten im Vergleich zur ungemischten Vorlage auf den Verzehr und die Leistung auswirkt. Die Grundration, bestehend aus Silagen und Belüftungsheu, wurde im Verfahren “Gemischt” mit dem Futtermischwagen und im Verfahren “Ungemischt” mit einer Verteilschaufel am Hoflader vorgelegt.…
Nutztiere

Gutzwiller A., Czeglédi L., Stoll P., Bruckner L.

Fusarientoxine im Schweinefutter: Wirksamkeit von Mykotoxinbindern

Fusariengifte können das Wachstum beeinträchtigen und Fruchtbarkeitsstörungen verursachen. An ALP wurde in zwei Versuchen mit insgesamt 220 abgesetzten Ferkeln untersucht, ob Apfeltrester die negativen Effekte der Fusarientoxine reduziert. Die mit dem Fusarientoxin Deoxynivalenol kontaminierten Futter beeinträchtigten die Futteraufnahme und das Wachstum; mit Zearalenon kontaminiertes Futter verursachte zudem eine Vergrösserung der Gebärmutter. Der dem kontaminierten Futter…
Nutztiere

Keck M., Koutny L., Schmidlin A., Hilty R.

Geruch von Schweineställen mit Auslauf und freier Lüftung

Während früher geschlossene Ställe mit Zwangslüftung vorherrschten, werden heute vor allem eingestreute Mehrflächensysteme mit Ausläufen gebaut. Bei der Errichtung von Anlagen sind Mindestabstände zu bewohnten Zonen einzuhalten. Doch für neue Stallsysteme mit freier Lüftung und auch für Ausläufe vor allem in der Schweinehaltung reichen diese nicht aus. Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich der Geruchsimmissionen…
Nutztiere

Zähner M., Spiessl-Mayr E.

Elektronische Kennzeichnung von Nutztieren

Der Datentransfer zwischen Betrieben, Händlern, Schlachthof und der Tierverkehrsdatenbank nimmt zu, insbesondere wegen der Forderung nach einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit der Tiere. Wichtige Basis ist dabei die tierindividuelle Kennzeichnung. Die heutige Kennzeichnung der Tiere mit Kunststoffohrmarken hat neben den Vorteilen der leichten Handhabung und niedrigen Kosten auch die Nachteile des höheren Verlustrisikos und fehlender Möglichkeit zur…