Archiv

504 Beiträge

Umwelt

Luka H., Knecht M., Whiting L., Studer M., Luka-Stan A., Forlin L. und Cahenzli F.

Unkraut? ‒ Blühstreifen und Ackerbegleitflora fördern Nützlinge im Kohlanbau

Feldversuche des FiBL zeigen: Eingesäte Blühpflanzen können zusammen mit der spontanen Ackerbegleitflora in Kohlfeldern räuberische Nützlinge und Bestäuber fördern. Das ermöglicht eine ökologische Aufwertung von Produktionsflächen.
Umwelt

Graf R., Hagist D., Zellweger-Fischer J., Chevillat V., von Sury R. und Birrer S.

Quantität und Qualität naturnaher Lebensräume im Agrargebiet des Mittellandes

Im Mittelland beträgt der Anteil an Biodiversitätsflächen (BFF) heute deutlich mehr als die geforderten 7 %. Auch die Qualität der Flächen hat sich verbessert. Drei Viertel der BFF sind aber nach wie vor kaum als «naturnahe Lebensräume» erkennbar.
Umwelt

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L., Poiger T., Daniel O.

Pflanzenschutzmittel mit hohem Risiko – effektiver Schutz der Kulturen ohne sie möglich?

Agroscope untersuchte, ob auf Pflanzenschutzmittel mit hohem Risikopotential für die Umwelt verzichtet werden kann. Die Resultate zeigen, dass ein effektiver Schutz der Kulturen, besonders im Feld- und Gemüsebau, aber auch im Biolandbau erschwert würde.
Umwelt

Maurer C., Müller D., Lanfranchi M., Weisskopf P., Oberholzer H., Walder F.

Wie sich das Leben im Boden messen lässt

Die Aktivität von Mikroorganismen im Boden ist ein Zeiger für dessen Gesundheit. Eine Auswertung von Datenreihen der kantonalen Bodenbeobachtung über zehn Jahre bestätigt Lehrbuchwissen und zeigt, worauf geachtet werden muss.
Umwelt

Chiaia-Hernández A.C., Scheringer M., Müller A., Stieger G., Wächter D., Keller A., Pintado-Herrera M.G., Lara-Martin P.A., Bucheli T.D. und Hollender J.

Früherkennung und systematische Erfassung organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten

Forschende von Agroscope, Eawag und ETH haben eine Methode entwickelt, um Rückstände organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten umfassend nachzuweisen. Erste Resultate zeigen: Neben bekannten sind auch einige erstmals detektierte Substanzen zu finden.
Umwelt

Breitenmoser S.

Vielfalt der Käfer in Raps in Changins (VD)

Um die Insektenvielfalt in Rapsfeldern zu untersuchen, wurde eine Studie mit dem Schwerpunkt auf Käfern in einer Winterrapsparzelle in Prangins (VD) durchgeführt. Die Käfer wurden mit Gelbschalenfallen über die ganze Anbauperiode von August 2017 bis Juni 2018 gefangen. Insgesamt wurden 11 856 Individuen gefangen von exakt 104 Käferarten. Diese grosse Artenvielfalt übersteigt bei weitem die…
Umwelt

Sutter L., Aebi A., Buchwalder G., Caballé P., Dietemann V., Girardin O., Hernandez J., Jacopin-Bucher E., Mayor P., Ménétrier V., Praz Ch., Varennes Y.-D.

Landwirte, Imker und Forschende arbeiten zusammen zum Schutz der Bestäuber

Aktuelle Arbeiten zeigen eine Abnahme der Vielfalt wilder Bestäuber und eine höhere Sterblichkeit der Honigbienen. Diese Bestäuber leisten einen erheblichen Beitrag zur Biodiversität und spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion bestimmter Kulturen und bei der Reproduktion von Wildpflanzen. In den Kantonen Waadt und Jura sowie im Berner Jura wurden im Rahmen des Projekts «Agriculture…
Umwelt

Kalberer A., Kawecki-Wenger D., Bucheli Th.

Plastikströme in der Schweizer Landwirtschaft und ihr Risikopotenzial für Böden

Plastikprodukte sind in unserem Alltag omnipräsent und auch in der modernen Landwirtschaft als vielseitige und effiziente Hilfsmittel schwer wegzudenken. Zusammen mit Littering und als Fremdstoffe in Gärgut- und Kompostdüngern sind sie aber auch die hauptsächlichen Quellen von Plastikeinträgen auf landwirtschaftliche Nutzflächen. Mit Hilfe einer Stoffstromanalyse wird in dieser Studie die jährlich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der…
Umwelt

Janker J., Fuchs K., Krütli P.

Soziale Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: eine Medienanalyse

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute omnipräsent – in der Politik, der Wissenschaft sowie in der Alltagssprache. Was er allerdings bedeutet, und welche Ideen damit verbunden werden, variiert stark. So wird die soziale Dimension im Nachhaltigkeitsdiskurs stark vernachlässigt. Beeinflusst wird die Wahrnehmung unter anderem durch Medien, politische Programme oder das soziale Umfeld. Daher haben wir den…
Umwelt

Ritschard E., Zingg S., Arlettaz R., Humbert J-Y.

Biodiversitätsförderflächen: Vögel und Tagfalter profitieren von der Fläche und Qualität

Die Intensivierung der Landwirtschaft führte zu einem alarmierenden Rückgang der Biodiversität im Kulturland. Mit dem Ziel, diesen Trend zu stoppen und umzukehren, wurden in den 90er Jahren die Biodiversitätsförderflächen (BFF, ehemals «ökologische Ausgleichsflächen») eingeführt. In dieser Studie wurden in 46 Landschaftsquadraten von 1 km2 der Einfluss der BFF auf die Tagfalter- und Brutvogelvielfalt untersucht. Stieg…
Umwelt

Riedel S., Lüscher G., Meier E., Herzog F., Hofer G.

Ökologische Qualität von Wiesen, die mit Biodiversitätsbeiträgen gefördert werden

Die Umweltziele Landwirtschaft (UZL) nennen verbindliche Ziele für den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft. Dafür wurden Listen von Arten erstellt, die besonders berücksichtigt werden sollen (UZL-Arten). Eine erste Auswertung des Programms «ALL-EMA, Arten und Lebensräume Landwirtschaft – Espèces et milieux agricoles» zeigt: Im schweizerischen Durchschnitt sind nur 13 % der als Biodiversitätsförderflächen…
Umwelt

Ammann C., Voglmeier K., Münger A., Bretscher D.

Reduktion der Ammoniak-Emissionen auf der Weide

Welchen Einfluss hat proteinreduziertes Futter auf die Ammoniak-Emissionen von Milchkühen auf der Weide? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Ammoniak- Emissionen von zwei Weidesystemen mit Milchkühen zwischen Mai und Oktober gemessen und verglichen. Im ersten System (G) ernährten sich die Kühe ausschliesslich von Weidegras, während im zweiten System (M) 25 % Maissilage zugefüttert wurde.…
Umwelt

Mayer J., Zimmermann M., Weggler K., Reiser R., Bürge D., Bucheli Th., Richner W.

Schadstoffgrenzwerte für mineralische Recyclingdünger: das Schweizer Konzept

Phosphor ist ein für das Pflanzenwachstum essenzieller Nährstoff. Die Schweiz ist auf den Import von Phosphordüngern angewiesen. Diese stammen aus Lagerstättenvorräten und sind zunehmend mit Schadstoffen belastet. Demgegenüber stehen bisher nicht genutzte Phosphor-Vorräte in Klärschlamm und Schlachtabfällen, die die Düngerimporte vollständig ersetzen könnten. In der Schweiz wurde deshalb eine Recyclingpflicht für Phosphor aus Klärschlamm sowie…
Umwelt

Maurer C., Oehl F., Zihlmann U., Chervet A., Sturny W. G.

Anbausysteme beeinflussen Artenvielfalt von Mykorrhizapilzen im Berner Mittelland

An zwölf ausgewählten Standorten der langjährigen Bodenbeobachtung des Kantons Bern wurde die Vielfalt der arbuskulären Mykorrhizapilze (AM-Pilze) untersucht. Es waren dies neun Böden nach der Produktionsrichtlinie des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN), davon drei Naturwiesen und je drei direkt gesäte (DS) beziehungsweise gepflügte Ackerböden (PF), und drei gepflügte Ackerböden, bewirtschaftet nach den Richtlinien des biologischen Anbaus (BIO).…
Umwelt

Bretscher D., Ammann Ch., Wüst Ch., Nyfeler A., Felder D.

Reduktionspotenziale von Treibhausgasemissionen aus der Schweizer Nutztierhaltung

Die Landwirtschafts- und Klimapolitik in der Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen bis ins Jahr 2050 gegenüber 1990 um mindestens ein Drittel zu senken. Dieses Ziel kann mit produktionsseitigen technischen Massnahmen und/oder durch Umstellung der landwirtschaftlichen Strukturen (Flächenanteile, Tierbestände) erreicht werden. Die Tierhaltung ist für ungefähr 85 % der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich.…