Archiv

508 Beiträge

Nutztiere

Nydegger F., Gygax L., Egli W.

Automatisches Messen der Kaubewegungen bei Wiederkäuern mit Hilfe eines Drucksensors

Die Wiederkauaktivität gilt als wichtiger, nicht invasiv messbarer Parameter für die Früherkennung von Stoffwechselproblemen bei Wiederkäuern. Herkömmliche Wiederkausensoren weisen vor allem beim Einsatz im Stallbereich Nachteile auf. Der neu entwickelte ART-Wiederkausensor enthält einen Nasenbandsensor bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch und Drucksensor, einem Datalogger und der Software für die Auswertung. Die Daten werden über…
Nutztiere

Roth N., Schmied R., Kunz P.

Rindfleischproduktion auf Fruchtfolgeflächen

Der Strukturwandel in der Schweizer Landwirtschaft, unter anderem der sinkende Milchpreis, veranlasst viele kombinierte Milchvieh-Ackerbaubetriebe zur Aufgabe der Milchproduktion. Dadurch werden die Kunstwiesenjahre innerhalb der Fruchtfolge nicht mehr benötigt, was negative Konsequenzen auf die biologische Stickstofffixierung (Weissklee), die Bodenstruktur und die Erosion haben kann. Die Fleischproduktion auf Kunstwiesenflächen während der Vegetationsperiode könnte ein möglicher Betriebszweig…
Nutztiere

Gutzwiller A.

Einfluss der Mykotoxine Deoxynivalenol und Zearalenon auf die Fruchtbarkeit von Sauen

Neun Jungsauen erhielten ab 80 kg Lebendgewicht ein Alleinfutter, das 2 mg Deoxynivalenol (DON) und 0,4 mg Zearalenon pro kg enthielt. Im Vergleich zu den Kontrollsauen ohne Mykotoxinbelastung wuchsen sie bis 100 kg Lebendgewicht langsamer. Die Mykotoxinbelastung beeinflusste jedoch weder den Eintritt der Geschlechtsreife noch die Fertilität der Jungsauen. Im zweiten Versuch erhielten Altsauen während…
Nutztiere

Dissler L., Häberli M., Probst S., Spring P.

Ferkelfütterung mit Einsatz der essentiellen Aminosäure Valin

In zwei vierwöchigen Fütterungsversuchen mit je 90 Absetzferkeln wurden der Einfluss unterschiedlicher Aminosäure-Versorgung und der Valin:Lysin Verhältnisse auf die Leistung und Gesundheit von Ferkeln getestet. Beide Versuche waren als Blockversuch mit drei Varianten und sechs Wiederholungen (insgesamt 18 Buchten mit je fünf Ferkeln) aufgebaut. In den beiden Versuchen wurden folgende Futtervarianten verglichen; Versuch 1: (i)…
Nutztiere

Kohler S., Brielmann C., Hug K., Biberstein O.

Die Brunst des Rindes automatisch erkennen

Die Brunsterkennung beim Milchvieh ist in vielen Betrieben zu einem Problem geworden. Kühe mit steigender Milchleistung zeigen die Brunst immer undeutlicher und die Hauptbrunst wird immer kürzer. Obschon bereits vor 30 Jahren die ersten Hilfsmittel eingesetzt wurden, hat sich bis heute kein sicheres automatisches Brunsterkennungssystem etablieren können. Viele Ansätze sind zu kompliziert und erleichtern die…
Nutztiere

Dufey P.-A., Gremaud V.

Ursachen für verwachsene Unterspälten beim Rind

Die schweizerische Rindfleischbranche versteht unter Verwachsung der Unterspälte (VUS) einen Qualitätsmangel an einem Stotzenmuskel, dem biceps femoris (BF) oder gluteobiceps, der hauptsächlich für die Herstellung von Trockenfleisch verwendet wird. Dieses in letzter Zeit häufigere Problem ist seit Jahrzehnten bekannt. Die Ursachen dafür sind jedoch bis heute unbekannt. Aus diesem Grund hat die Fleischbranche einen Forschungsauftrag…
Nutztiere

Arrigo Y.

Fettgehalt und Fettsäurezusammensetzung von Konserviertem Raufutter

Das Grünfutter von ein- und derselben Parzelle wurde drei Jahre lang in zwei verschiedenen Stadien (Abstand von 30 Tagen) geerntet, um nach sechs verschiedenen Verfahren konserviert zu werden. Es wurden 42 Proben mittels Petrolether-Extraktion auf ihren Fettgehalt und mittels Gas-Chromatographie auf den Anteil an Fettsäuren untersucht. Die Fettgehalte variieren stark (11 bis 40 g/kg TS).…
Nutztiere

Wyss U., Klein R., Mund K., von Niederhäusern R., Strickler B., Wichert B.

Stabilität von Silagen für Pferde bei der Fütterung

In der Pferdefütterung werden als Alternative zu Heu seit einigen Jahren vermehrt Silagen mit hohen TS-Gehalten, so genannte Haylage, eingesetzt.Bei der Verfütterung gibt es jedoch noch Fragen zur Haltbarkeit und den Lagerungsbedingungen. Im Rahmen von zwei Semesterarbeiten wurde untersucht, wie sich der TS-Gehalt respektive der Einsatz eines Siliermittels auf die Haltbarkeit der Silagen bei der…
Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel und aerobe Stabilität – Testergebnisse 2009

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP hat die beiden Siliermittel Fireguard und Sil-EM zur Verbesserung der aeroben Stabilität bei Maissilagen geprüft. Zusätzlich wurde neben einer Negativkontrolle ohne Zusatz auch eine Positivkontrolle mit Luprosil mitberücksichtigt. Die Versuche wurden mit Silomais der Sorte Amadeo mit Trockensubstanz(TS)-Gehalten von 32 und 40 % in Laborsilos zu 1,5 Liter Inhalt durchgeführt.…
Nutztiere

Burose F., Anliker T., Herd D., Jungbluth T., Zähner M.

Stationäre RFID-Antennensysteme zur Identifikation von Schweinen

Der Einsatz einer elektronischen Kennzeichnung bei landwirtschaftlichen Nutztieren ermöglicht, die Tiere mit stationären Antennensystemen automatisch zu identifizieren. In der vorliegenden Untersuchung wurde das in anderen Wirtschaftsbereichen bereits eingesetzte Erkennungssystem zum Lesen einzelner Transponder aus einer Gruppe (Pulkerfassung) bei Mastschweinen getestet. Zur Bewertung von verschiedenen Antennensystemen wurden auf einer Kunststoffplatte montierte Transponder durch einen neu entwickelten…
Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel: Testergebnisse 2009

Die Wirksamkeit des Siliermittels Silostar Protect zur Verbesserung der aeroben Stabilität wurde bei angewelkten Grassilagen untersucht. Eine gräserreiche Mischung des ersten und zweiten Aufwuchses, welche auf knapp 40 % Trockensubstanz (TS) angewelkt und in Laborsilos einsiliert wurde, diente als Ausgangsmaterial. Neben der zu prüfenden Variante mit dem Produkt Silostar Protect wurden auch die beiden Varianten…
Nutztiere

Boessinger M., Emmenegger J., Chassot A., Morel I.

Futteraufnahme und Gewichtsentwicklung von Mutterkühen mit Kalb

Im Rahmen einer Bachelorarbeit der ETH Zürich wurde Datenmaterial eines vierjährigen Versuches von Agroscope ALP des Projekts «Typo» ausgewertet. Von Kühen der Mutterkuhrassen Angus, Limousin, Eringer und des milchbetonten Rassenkreuzungstyps Limousin x Red Holstein (F1), wurden die Futteraufnahme und die Lebendgewichtsentwicklung während der Winterfütterung erhoben. Mit Futteraufnahmen von über 14 kg Trockenmasse bei Angus- und…
Nutztiere

Meisser M., Chatelain C.

Umtriebsweide bei der Schafsömmerung: Auswirkungen auf die Vegetation

Der Weidegang von Schafen in sensiblen Zonen ist heikel. Bei schlechter Weideführung verschlechtert sich der Pflanzenbewuchs und die floristische Artenvielfalt geht zurück. Insofern ist es wünschenswert, neue Herdenführungstechniken zu entwickeln. Die von ACW durchgeführte Studie bezweckt die Beurteilung der Umtriebsweide bei Schafsömmerung unter dem Aspekt der Pflanzenvielfalt. Im Jahre 2002 und anschliessend im Jahre 2009…
Nutztiere

Mosimann E., Schmied R., Thuillard C.P., Thomet P.

Produktion von Weidebeef auf Kunstwiesen: Bedeutung des Rohrschwingels

Für Talregionen stellt die Weidebeef-Produktion auf Kunstwiesen eine mögliche Alternative zur Milchproduktion und zum Ackerbau dar. Neue Rohrschwingel-Sorten haben sich als tolerant gegenüber trockenen Weidebedingungen erwiesen. Von 2007 bis 2009 wurden auf 4 Betrieben Vergleichsversuche zwischen zwei Gras-Weissklee-Mischungen durchgeführt, welche von Jungrindern beweidet wurden. Untersucht wurden die SM 460 mit Englischem Raigras als Basis und…
Nutztiere

Burger D., Baumgartner M., Bahmann I., Grivel C., Rizzoli A., von Niederhäusern R., Poncet P.-A.

Fünf Jahre Netzwerk Pferdeforschung Schweiz

In nur fünf Jahren ist die vom Schweizerischen Nationalgestüt in Avenches ins Leben gerufene und organisierte, öffentliche Jahrestagung des Netzwerks Pferdeforschung Schweiz zur wichtigsten und international anerkannten interdisziplinären Plattform der Forschenden rund ums Pferd in der Schweiz geworden. In diesem Rahmen hat sie sich auch zu einer interaktiven und transparenten Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis…
Nutztiere

Roth N., Kunz P.

Eignung verschiedener Holsteinlinien für die Kälbermast

Im Rahmen einer Bachelor Thesis an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL wurden elf männliche neuseeländische Holstein Friesian Kälber im Vergleich zu 26 Schweizer Holstein Friesian Kälber auf deren Masttauglichkeit hin untersucht. Die beiden Mastgruppen wurden unter gleichen Fütterungs- und Haltungsbedingungen während 100 Tagen gemästet. Die Kälber hatten während der ganzen Mastdauer freien Zugang zu…
Nutztiere

Kauke M., Savary P.

Lärm und Vibrationen im Melkstand – Auswirkungen auf das Tier

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, anhand geeigneter ethologischer und physiologischer Parameter das Ausmass der Belastung von Lärm und Vibrationen auf das Tier zu erfassen. In einem Autotandem-Melkstand wurden mittels spezieller Lautsprechersysteme verschiedene Lärm- und Vibrationsintensitäten erzeugt (Variante A: 70 dB(A) / 0,5 m/s2; Variante B: 80 dB(A) / 0 m/s2; Variante C: 80 dB(A)…
Nutztiere

Morel I., Collomb M., Van Dorland A., Bruckmaier R.

Einfluss eines Energiedefizits auf die Zusammensetzung der Milch

Der durchgeführte Versuch hatte das Ziel, die Auswirkungen einer zweiwöchigen energetischen Unterversorgung in der Höhe von minus 15 MJ pro Tag auf die Zusammensetzung des Milchfetts zu prüfen. 24 Kühe in der Anfangsphase der Laktation wurden auf zwei Varianten aufgeteilt, nachdem sie gleich gefüttert (Heu, Mischung aus Gras- und Maissilage, Kartoffeln, Energie- und Proteinkraftfutter, Mineralstofffutter)…
Nutztiere

Morel I., Chassot A.

Kalbfleisch aus Mutterkuhhaltung: Leistung der Kälber

Der Versuch hatte das Ziel, die Machbarkeit einer Kalbfleischproduktion mit Kälbern aus Mutterkuhhaltung unter Schweizer Bedingungen zu untersuchen. Dabei wurden die Leistungen der Kälber je nach Kreuzungstyp ihrer Mütter miteinander verglichen sowie der Fütterungsstatus der Kälber in Abhängigkeit davon, ob sie Zugang zur Futterration ihrer Mütter hatten oder nicht. Der Versuch erfolgte mit 45 Kuh-Kalb-Paaren,…
Nutztiere

Miéville-Ott V., Meisser M., Chassot A., Freléchoux F.

PASTO: Realistisches Szenario für die Fleischproduktion in den Bergen

Das Projekt PASTO hat innovative Produktionssysteme für die Rindfleischerzeugung mit der Eringerrasse getestet und entwickelt. Diese Systeme leisten einen Beitrag einerseits zur Landschaftspflege und andererseits zur Schöpfung von lokalem Mehrwert. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen haben die agronomischen, wirtschaftlichen, technischen und sozialen Aspekte dieser Produktion untersucht. Um die Resultate in die Praxis umsetzen zu können, wurde…
Nutztiere

Leiber F., Messikommer R., Wenk C

Buchweizen: ein Futtermittel für Mastbroiler

Für einen Wachstums- und Stoffwechselversuch mit männlichen Broilern (Ross PM3) wurden drei Alleinfuttermischungen hergestellt. Jeweils 40 % davon bestanden aus Weizen, geschältem Buchweizen oder rohem Buchweizen. Je 24 der als Eintagsküken eingestallten Tiere wurden mit diesen Rationen vom 8. bis zum 35. Lebenstag gemästet. Dabei wurden Mast- und Schlachtleistungsdaten erhoben sowie die Nährstoffverwertung bestimmt. Trotz…
Nutztiere

Arrigo Y., Dohme F.

Esparsette und Luzerne als Beifutter für weidende Kühe

In einer Studie wurde untersucht, inwiefern kondensierte Tannine (KT) das Potenzial haben, die ruminale Ammoniakkonzentration bei Kühen, die Gras mit einem hohen Rohproteingehalt (227 g/kg Trockensubstanz [TS]) weideten, zu senken. Acht am Pansen fistulierte Holsteinkühe erhielten neben Gras täglich entweder 4 kg TS künstlich getrocknete pelletierte Esparsette (KT-Gehalt: 71 g/kg TS) oder 4 kg TS…
Nutztiere

Schori F.

Weidebesatzstärken: Auswirkung auf Milchleistung und Grasqualität

Die Auswirkungen unterschiedlicher Weidebesatzstärken mit Milchkühen bzw. der Grashöhe beim Verlassen der Parzelle wurden im Umtriebsweidesystem unter Biolandbau-Bedingungen auf die Grasqualität und die Milchleistung untersucht. Während drei Vegetationsperioden wurden auf dem Biobetrieb l’Abbaye (Sorens, Kt. FR) die Kühe in Produktion in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppe „Besatzstärke niedrig“ (BSN) erhielt 15 % mehr Weidefläche zur…
Nutztiere

Meisser M., Tarery M., Chassot A., Freléchoux F.

Weidemanagement und Verhalten der Rinder in stark verbuschtem Gelände

Im Alpenraum nimmt die Verbuschung in höheren Lagen ständig zu. Eines der Hauptziele des Projektes Pasto bestand darin zu prüfen, ob mit Hilfe der Rindviehhaltung der Verwaldung in der subalpinen Zone Einhalt geboten werden kann. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Vegetation und Weidetieren zu präzisieren, um ein effizientes Management der Weide…
Nutztiere

Hasler H., Flury C., Reist S., Braunschweig M., Gaudenz D., Drögemüller C., Drögemüller M., Haase B., Klukowska-Rötzler J., Burger D., Poncet P.A.

Aktuelle Beispiele der Tierzuchtforschung in der Schweiz

Die gesteigerte Nachfrage nach gesunden tierischen Produkten bei knapper werdenden Ressourcen und zunehmendem ökonomischem und ökologischem Druck, wird als eine der grossen Herausforderungen für die Tierproduktion der nächsten Jahrzehnte angesehen. Tierzucht- und Genetikforschung sind auch in der Schweiz gefordert ihren Beitrag zu leisten. Das selektive Anpaaren von Elterntieren stellt einen entscheidenden Schritt ganz am Anfang…
Nutztiere

Wyss U.

Siliermittel und aerobe Stabilität: Testergebnisse 2008

Die beiden Siliermittel Silostar Protect und Alltech Fireguard WS wurden im im Hinblick auf die Verbesserung der aeroben Stabilität bei Maissilagen geprüft. Zusätzlich wurde neben einer Negativkontrolle ohne Zusatz auch eine Positivkontrolle mit Propionsäure mitberücksichtigt. Die Versuche wurden mit Silomais der Sorte Amadeo bei drei Trockensubstanz(TS)-Gehalten zwischen 25 und 42 % TS in Laborsilos zu…
Nutztiere

Dufey P.-A., Messadene J., Silacci P., Collomb M.

PASTO: Qualität von Rindfleisch aus dem Berggebiet

Diese Studie hatte das Ziel, im Berggebiet produziertes Rindfleisch zu charakterisieren. Insgesamt wurden 88 Rinder der robusten Schweizer Eringer-Rasse miteinander verglichen, die von extensiven Grünlandbetrieben in den Alpen (1200 und 1800 m ü.M.) und im Jura (1200 m) stammten sowie von einem Betrieb, welcher in der Talgebiet Intensivmast ohne Grünfutter betreibt. Das in mittlerer Höhe…
Nutztiere

Chassot A., Deslandes K.A

PASTO: Tierleistungen und Wirtschaftlichkeit

Dieser Teil des PASTO-Projektes hatte zum Ziel, ein extensives Produktionssystem für Betriebe des Bergebietes zu entwickeln, das eine Doppelfunktion erfüllen soll: Rindfleischproduktion (kommerziell) und Landschaftspflege (nicht-kommerziell). Als Vergleichbasis dient ein konventionelles System. Das Projekt basiert auf der Verwendung der Eringer-Rasse in Mutterkuhhaltung. Diese wurde ausschliesslich im Berggebiet gehalten: einerseits im Jura (Basisversuchsbetrieb) und anderseits zur…
Nutztiere

Burren A., Reist S., Piccand V., Stürm C., Rieder S., Flury C.

Züchterische Aspekte der Tiere im Projekt Weidekuh-Genetik

Auf der Suche nach der idealen Weidekuh lancierte die SHL Zollikofen zusammen mit der KTI, der IG Weidemilch, Swissgenetics und weiteren Partnern im Jahr 2007 das Projekt „Weidekuh-Genetik“. In diesem Projekt werden aus Irland importierte Holstein-Kühe mit neuseeländischem Vater und Grossvater (Mutterseite) mit den drei Schweizer Milchviehrassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein bezüglich ihrer Vollweidetauglichkeit verglichen.…